Zweite Studie von Öko-Institut und Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima:

Internationale Klimaschutzprojekte unterstützen mehrfach globale Entwicklungsziele der Agenda 2030

Hochwertige Klimaschutzprojekte im globalen Süden können mehrfach zu den Zielen der globalen UN-Nachhaltigkeitsagenda (Agenda 2030) beitragen. Das ist das Ergebnis der Studie „Nachhaltige Entwicklungswirkungen ausgewählter Projekttypen im Freiwilligen Kohlenstoffmarkt" des Öko-Institutes e.V. (Freiburg) und des Stockholm Environment Institute im Auftrag der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima.
  
Die Studie baut auf einer von der Carbon Credit Quality Initiative (CCQI) verwendeten Methodik auf und untersucht die Auswirkungen von Projekten auf dem freiwilligen Kohlenstoffmarkt, die über die Reduktion von Treibhausgasemissionen hinausgehen und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) fördern. Typische Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung wurden für Projekte in den Bereichen Aufforstung, netzunabhängige Photovoltaik, verbesserte Kochherde und Wasserfilter ermittelt. Die Wirkungen bewerten die Autor:innen dabei auf einer Skala von -3 bis +3 Punkten. Insgesamt wurden positive Wirkungen auf ein Drittel bis weit über die Hälfte der untersuchten SDGs festgestellt – je nach Projekttyp. Es konnten nur wenige negative Wirkungen identifiziert werden. 

Dr. Lambert Schneider, Forschungskoordinator für internationale Klimapolitik, Energie & Klimaschutz beim Öko-Institut und Co-Autor der Studie: „Wir haben für die untersuchten Klimaschutzprojekte im freiwilligen Kohlenstoffmarkt insgesamt klar positive Entwicklungsbeiträge ermittelt, die über die Senkung oder Speicherung von Treibhausgas-Emissionen hinausgehen. Zwar ist die Bewertung stark einzelfallabhängig, die Studie gibt Käuferinnen und Käufern von Emissionsgutschriften jedoch wichtige Hinweise zur Bewertung von Entwicklungswirkungen der verschiedenen Projekttypen." 

Peter Renner, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima: „Die Studie zeigt das Potenzial von Klimaschutzprojekten für zusätzliche Entwicklungswirkungen in Schwellen- und Entwicklungsländern. Wir brauchen diese Verbindung für die globale Transformation zur Nachhaltigkeit, um die durchschnittliche Erderwärmung bei 1,5 Grad zu stoppen." 

Die Autor:innen der Studie erläutern die Carbon Credit Quality Initiative wie auch die Ergebnisse der Studie in einem Online-Seminar am 1. Juni 2022, 10.30 - 12.00 Uhr (in englischer Sprache). Interessierte Pressevertreter:innen können sich unter folgendem Link anmelden: Registrieren 

Die Stiftung hatte im März den ersten Teil ihrer Studie mit dem Öko-Institut zur Erfassung von Entwicklungswirkungen im freiwilligen Kompensationsmarkt veröffentlicht, die eine Analyse zur Bewertung von Nachhaltigkeitswirkungen von Klimaschutzprojekten im freiwilligen Kohlenstoffmarkt bietet. Darauf baut die jetzt vorgelegte Studie zu Entwicklungswirkungen von ausgewählten Projekttypen auf. Laut Ecosystem Marketplace (2021) umfasst der freiwillige Kohlenstoffmarkt mittlerweile ein Volumen von mehr als 1 Milliarde US-Dollar.

 
Die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima fördert neben der Vermeidung und Minderung von Treibhausgasemissionen auch den Ausgleich von CO2-Emissionen. Sie ermöglicht den Zugang zu einer Vielzahl von nachhaltigen Projekten in Entwicklungs- und Schwellenländern, die höchsten Zertifizierungsstandards entsprechen. Die Unterstützer:innen der Allianz verbessern ihre Klimabilanz, unterstützen gleichzeitig die Ziele der UN-Nachhaltigkeitsagenda 2030 und tragen damit zu besseren Lebensbedingungen von Menschen in Ländern des globalen Südens bei. 
 
Kontakt: Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima, Jan Beßling | media@allianz-entwicklung-klima.de

Umwelt | Klima, 23.05.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

Transparency Deutschland hofft auf Transparenz und das Ende verkrusteter Strukturen durch neue Staatsministerin

Wie die große Wirkungs- und Lenkungskraft der Branche unterschätzt wird | Step 4 – Nachhaltiges Abfallmanagement in der Veranstaltungswirtschaft

16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig