EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Mit dem Garten das Haus heizen

Erdwärme-Kollektoren von GeoCollect bieten unendlich viel Energie - auch im Winter

Heizen ohne Öl und Gas ist das Gebot der Stunde, Wärmepumpen nutzen Umweltenergie und arbeiten CO2-neutral. Besonders effizient und komfortabel gelingt das mit einem Erdwärmekollektor. 
 
© GeoCollect© GeoCollect
Im Boden steckt unendlich viel Energie, die ein GeoCollect-Heizkraftwerk effizient für erneuerbares, CO2-neutrales Heizen nutzt. Heizöl und Erdgas haben keine Zukunft mehr. Die gehört den erneuerbaren Energien. Sie nutzen die Kraft der Sonne, Wärmepumpen stehen dabei an erster Stelle. Besonders wenig Strom verbrauchen Geräte, die Erdwärme nutzen. Sie machen aus einem Kilowatt Strom bis zu vier zusätzliche Kilowatt Wärme. Zudem arbeiten sie fast unhörbar leise und stehen von außen unsichtbar im Keller oder einem Nebenraum. 

Unkompliziert Erdwärme nutzen
Die Alternative zu einzelnen Gräben ist der Aushub einer kompletten Baugrube. Das Aufstellen der Kollektoren dauert meist nur einen Tag. © GeoCollectDie Alternative zu einzelnen Gräben ist der Aushub einer kompletten Baugrube. Das Aufstellen der Kollektoren dauert meist nur einen Tag. © GeoCollect
Erdwärme-Kollektoren sind die Alternative zur herkömmlichen Tiefenbohrung. Sie sind genauso wirtschaftlich, brauchen aber keine Genehmigung und keine besondere Versicherung. Besonders effiziente Modelle kommen von Marktführer GeoCollect: Die robusten Kunststoffkollektoren haben eine besondere Form, die auf wenig Fläche viel Energie aus dem Erdreich holt. So wird auf vielen Grundstücken eine Erdwärme-Anlage erst möglich. Denn einfache Kunststoffrohre benötigen sechs Mal mehr Platz. Ein GeoCollect-Heizkraftwerk kommt mit nur einem Drittel der beheizten Wohnfläche aus: Bei einem Einfamilienhaus mit 150 Quadratmetern sind das nur fünf mal zehn Meter im Garten. Auf kleinen Grundstücken stehen die Kollektoren auf zwei Ebenen übereinander, das halbiert den Flächenbedarf nochmals. 

Unendlich viel Energie – auch im Winter
Oberflächennahe Erdwärme ist nichts Anderes als gespeicherte Sonnenenergie. Im Frühjahr und Sommer heben Sonne und Regen die Temperatur in 1,5 Meter Tiefe auf 12 bis 15 Grad im September. Der Vorteil gegenüber Luftwärmepumpen: Die Wärme bleibt dort monatelang gespeichert. Luftwärmepumpen arbeiten dagegen genau dann am schlechtesten, wenn es draußen besonders kalt ist. Noch ein Vorteil: Ein GeoCollect-Heizkraftwerk entzieht dem Boden die Wärme solange, bis die Feuchtigkeit rund um die Kollektoren vereist. Dann bringt die sogenannte Kristallisationswärme einen zusätzlichen, kostenlosen Energieschub – so viel, als ob ein Liter Wasser um 80 Grad erwärmt wird. Und im Sommer kühlt eine Anlage mit Fußboden- oder Wandheizung auf natürliche Weise. Über einen gesonderten Wärmetauscher wandert die Wärme aus dem Haus wieder in den Boden und wärmt diesen für den Winter vor.

Einfache Installation, schöner Garten
Die Kollektoren von GeoCollect holen besonders viel Wärme aus dem Erdreich. Dafür sorgen die besondere Form und Tubulatoren im Innern, die die Wärmeträgerflüssigkeit verwirbeln. © GeoCollect Die Kollektoren von GeoCollect holen besonders viel Wärme aus dem Erdreich. Dafür sorgen die besondere Form und Tubulatoren im Innern, die die Wärmeträgerflüssigkeit verwirbeln. © GeoCollect
Um ein GeoCollect-System zu installieren, hebt ein Bagger zuerst 1,50 tiefe und 80 Zentimeter breite Gräben auf dem Grundstück aus. Das geht am besten, wenn Keller oder Rohbau schon stehen. Ein qualifizierter Montagetrupp stellt die miteinander per Kunststoffschweißen verbundenen Kollektoren in die Gräben und verlegt die Leitungen zur Wärmepumpe. Anschließend wird Sand und Wasser eingebracht, das stellt den guten Kontakt der Wärmesammler zum Erdreich her. Überdeckt mit Mutterboden ist von den Kollektoren später nichts mehr zu sehen. Nach nur zwei bis drei Tagen ist die Arbeit erledigt. Auf der Fläche wird nach den Arbeiten normal der Garten angelegt, die Wurzeln der Pflanzen dürfen 80 Zentimeter tief in den Boden reichen. Auch ein Stellplatz mit versickerungsfähigem Pflaster ist möglich. 
 
Kontakt: GeoCollect GmbH, Volker Lehmkuhl | info@geocollect.de | www.geocollect.de

Technik | Green Building, 31.05.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG