Helaba Sustainable Lending Framework schließt Lücken zur Klassifikation nachhaltiger Finanzierungen
Das Rahmenwerk ist die erste umfassende extern verifizierte Klassifikation nachhaltiger Finanzierungen am Markt.
- Helaba übernimmt in der Nachhaltigkeitstransformation besondere Verantwortung als öffentlich-rechtliches Institut mit gemeinwohlorientiertem Auftrag
- Fokus auf Kreditgeschäft: Sustainable Lending Framework liefert umfassendes Kriterienset und gruppenweit einheitliche Methode für das gesamte Kreditportfolio, um nachhaltige Finanzierungen zu klassifizieren und ihren Anteil am Gesamtkreditvolumen der Helaba weiter auszubauen
- Aufbauend auf (inter-)national etablierten Standards schafft das Rahmenwerk eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsdefinition
- Qualität des Rahmenwerks „robust" extern durch Second Party Opinion bestätigt
- Sustainable Lending Framework ist zentrales Instrument der Nachhaltigkeitsstrategie der Helaba-Gruppe – weiterer wichtiger Baustein ihres Sustainable Finance Frameworks

Eine gesetzliche oder einheitlich genutzte Definition von „Nachhaltigkeit" lässt weiter auf sich warten - trotz mannigfaltiger, sich entwickelnder Regulatorik und Gesetzgebung rund um ESG. Die EU-Taxonomie für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten etabliert zwar eine regulatorische Grundlage zur Klassifikation von nachhaltigem Geschäft, ist aber bisher nur für zwei der sechs Umweltziele (Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel) präzisiert. Zudem ist die Taxonomie ausschließlich auf Aktivitäten ausgerichtet, die bereits die strengen technischen Bewertungskriterien erfüllen – und ist somit kein geeigneter Kompass für Finanzierungen, die zur Förderung und Unterstützung der Transformation hin zu Nachhaltigkeit dienen. Der Umgang mit der Finanzierung von Atomkraft, Gas und erneuerbaren Energien ist umstritten. Soziale Nachhaltigkeit ist bisher nur über Mindeststandards adressiert, eine Sozial-Taxonomie wird erwartet. Marktstandards – wie die Green Bond Principles und die Social Bond Principles der International Capital Market Association (ICMA) oder die Sustainability Linked Loan Principles der Loan Market Association (LMA) – beleuchten jeweils nur einen Teilbereich von Nachhaltigkeit.
Diese Lücken schließt die Helaba mit ihrem Sustainable Lending Framework. Das Rahmenwerk ist die erste umfassende extern verifizierte Klassifikation nachhaltiger Finanzierungen am Markt. Es berücksichtigt neben der ökologischen auch die soziale sowie die Dimension der Transformationsfinanzierung. „Im Vordergrund steht dabei, mit einer umfassenden, glaubwürdigen und transparenten Klassifikation zu definieren, was nachhaltige Finanzierungen für die Helaba-Gruppe bedeuten", erläutert Petra Sandner, Chief Sustainability Officer der Helaba.
Das Rahmenwerk definiert, welche Finanzierungen eine positive ökologische oder soziale Wirkung haben oder zu verantwortungsvoller Unternehmensführung beitragen (ESG). „Beispiele nachhaltiger Finanzierungen nach dem Sustainable Lending Framework sind Investitionen in erneuerbare Energien oder in die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, Finanzierungen des Gesundheits- und Bildungswesens oder der öffentlichen Daseinsvorsorge", so Sandner. Die Nachhaltigkeitskriterien werden flankiert durch Ausschlussbedingungen, die bereits seit mehreren Jahren in die Risikostrategie der Helaba-Gruppe integriert sind: Ökologisch und sozial schädliche Finanzierungen - zum Beispiel Kredite für den Kohleabbau, für Fracking, Kernkraft oder privates Glücksspiel - schließt die Helaba kategorisch aus.
Second Party Opinion „robust" bestätigt die Qualität des Rahmenwerks
Die Qualität des Helaba-Rahmenwerks wird durch die externe Einschätzung (Second Party Opinion) der unabhängigen, auf Nachhaltigkeit spezialisierten Rating-Agentur ISS ESG bestätigt: „Mit diesem Framework legt die Helaba eine plausible Nachhaltigkeitsstrategie und -ziele für ihre gesamten Aktivitäten und speziell für die Kreditvergabe vor, die für ihr Geschäftsmodell relevant sind. […] Das Sustainable Lending Framework schafft eine einheitliche Methode zur Definition, Auswahl, Messung, Steuerung und Berichterstattung von nachhaltigen Kreditaktivitäten. Es leistet damit einen wichtigen Beitrag, die Nachhaltigkeit im Kerngeschäft der Bank voranzutreiben. […] Bei der Definition nachhaltiger Finanzierungen orientiert sich die Helaba an national und international etablierten Standards, Rahmenwerken und Prinzipien. Dies sind hier insbesondere die EU-Taxonomie für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten, die Leitlinien für die Kreditvergabe und Überwachung der EBA, die SDGs und die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie sowie Rahmenwerke für ESG-Produkte."
Nachhaltigkeit im Kerngeschäft vorantreiben
Das Sustainable Lending Framework schafft ein umfassendes Kriterienset und eine gruppenweit einheitliche Methode, um nachhaltige Finanzierungen zu klassifizieren und so ihren Anteil am Gesamtkreditvolumen weiter auszubauen. Es findet Anwendung im gesamten Kreditgeschäft der Helaba-Bank sowie der Frankfurter Sparkasse, der Landesbausparkasse Hessen-Thüringen (LBS) und der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank). Dies gewährleistet einen einheitlichen Blick auf nachhaltige Finanzierungsaktivitäten in der gesamten Helaba-Gruppe. Das Rahmenwerk ist somit ein zentrales Instrument, um Nachhaltigkeit im Kerngeschäft der Helaba voranzutreiben.
Zentraler Baustein im Sustainable Finance Framework
Die entscheidende Rolle der Finanzbranche für die Transformation hin zu Nachhaltigkeit ist erkannt. Die Helaba trägt hier als öffentlich-rechtliches Institut mit gemeinwohlorientiertem Auftrag eine besondere Verantwortung. Größtmöglichen Einfluss auf die nachhaltige Entwicklung hat sie über das Kreditgeschäft, eines ihrer wichtigsten Geschäftsfelder.
Mit dem Kreditgeschäft deckt das Sustainable Lending Framework einen erheblichen Teil der Geschäftstätigkeit der Helaba-Gruppe ab. Bereits seit April 2021 kommt im Anleihegeschäft ein Green Bond Framework zum Einsatz. Für weitere Geschäftstätigkeiten sind entsprechende Rahmenwerke in Planung, etwa das Sustainable Investment Framework für das Asset Management. So wächst ein umfassendes Sustainable-Finance-Rahmenwerk, das auf die Helaba und ihre Kunden zugeschnitten ist - und mit dem sie gezielt diejenigen Wirtschaftsaktivitäten und -zweige finanzieren kann, die zur nachhaltigen Entwicklung von Umwelt und Gesellschaft beitragen.
Über die Helaba:

Lifestyle | Geld & Investment, 01.06.2022

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus