Polestar 2 Update: Nachhaltiger Fahrspaß und neue Features
Mehr Leistung, mehr Design, mehr Nachhaltigkeit.
Von den Schweden hat man nichts anderes erwartet – auch im Bereich Automobile beweisen sie mal wieder Stilbewusstsein und ein gutes Gespür für Trends: die schwedische Elektro Perfomance Marke Polestar bringt ihr preisgekröntes Elektroauto „Polestar 2" jetzt mit neuen Features auf den Markt. Mehr Leistung, mehr Design, mehr Nachhaltigkeit. So sieht modernste Elektromobilität aus.

Upgrade für die Umwelt

Auch von außen überzeugt die elektrische Fließheck-Limousine. Der mit Preisen, wie dem Red Dot Award, prämierte Polestar 2 setzt auf eine puristisch, elegante Formsprache in zwei zusätzlichen, neuen Außenfarben, dem Ton „Jupiter" und dem metallischen Schwarz „Space". Die serienmäßigen 19-Zoll- und optionalen 20-Zoll-Leichtmetallräder haben ebenfalls einen neuen Look erhalten, der den avantgardistischen Charakter des Fahrzeugs unterstreicht. Wer sich bei der Ausstattung für das „Plus-Paket" entscheidet, kann unter anderem die luftige Geräumigkeit eines Panorama-Glasdachs genießen. Hierfür ist ab sofort eine abnehmbare Sonnenblende erhältlich.
Mit den Aktualisierungen bezüglich Design und Ausstattung verfolgt das Unternehmen die Vision ein noch hochwertigeres Fahrerlebnis in eine nachhaltige Zukunft zu schaffen.
Der Preis beginnt bei 43.725 Euro für den Standard Range Single Motor. Besonders attraktiv für Interessenten: alle Polestar 2 Modelle sind förderungsfähig und erhalten die volle BAFA-Umweltprämie. Der Polestar 2 ist weiterhin voll lieferfähig und wird voraussichtlich ab September 2022 mit allen Neuerungen ausgeliefert.
Über Polestar
Polestar ist ein unabhängiger schwedischer Hersteller für Premium Elektro Performance Fahrzeuge, der 2017 von Volvo Cars und der Geely Holding gegründet wurde. Polestar profitiert von technischen und technologischen Synergien in Verbindung mit Volvo Cars und dadurch von erheblichen Skaleneffekten.
Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Göteborg, Schweden, und seine Fahrzeuge sind derzeit in Europa, Nordamerika, China und Asien-Pazifik verfügbar. Bis 2023 plant das Unternehmen, seine Fahrzeuge in insgesamt 30 Märkten anzubieten. Polestar produziert seine Fahrzeuge derzeit an zwei Standorten in China, zukünftig ist die Produktion ebenfalls in den USA geplant.
In Deutschland hat Polestar seinen Sitz in Köln. Polestar Spaces wurden in Köln, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart, München, Frankfurt und Berlin eröffnet, sowie ein temporärer Space in Leipzig.
Das Polestar Produktportfolio umfasst zwei leistungsstarke Elektroautos. Polestar 1 wurde zwischen 2019 und 2021 in Kleinserie gefertigt. Der elektrische Performance Hybrid-GT mit Karbonfaserkarosserie verfügt über 609 PS, 1.000 Nm und eine rein elektrische Reichweite von 124 km (WLTP) – dem besten Wert eines Hybridautos weltweit.
Polestar 2 ist das erste vollelektrische Volumenmodell des Unternehmens. Die Polestar 2 Modellreihe umfasst drei Varianten basierend auf unterschiedlichen Batteriegrößen bis zu 78 kWh sowie Dual Motor und Single Motor Antrieben mit bis zu 300 kW / 408 PS und 660 Nm.
Ab 2022 plant Polestar die Markteinführung eines neuen Elektrofahrzeugs pro Jahr, beginnend mit Polestar 3 – dem ersten elektrischen Performance SUV des Unternehmens. Im Jahr 2023 soll Polestar 4 folgen, ein kleineres, elektrisches Performance SUV Coupé.
Für 2024 ist die Markteinführung des Polestar 5 geplant. Der viertürige Performance-GT mit Elektroantrieb stellt die Weiterentwicklung des Polestar Precept dar – jenes Konzeptfahrzeugs, das Polestar 2020 vorgestellt und als die Zukunftsvision der Marke in Bezug auf Design, Technologie und Nachhaltigkeit präsentiert hat. Polestar hat sich zum Ziel gesetzt, seine Klimaauswirkungen mit jedem neuen Modell zu verringern und bis 2030 ein wirklich klimaneutrales Auto zu produzieren.
Anfang März 2022 enthüllte Polestar sein zweites Konzeptfahrzeug, den Polestar O2 Electric Performance Roadster. Polestar O2 baut auf den Design-, Technologie- und Nachhaltigkeitsambitionen von Precept auf und zeigt die Vision der Marke für zukünftige Sportwagen. Das Hardtop Cabrio stellt eine Weiterentwicklung der einzigartigen Designsprache dar, die erstmals von Precept gezeigt wurde, und betont ein dynamisches Fahrerlebnis. Das Konzept führt den Fokus auf Nachhaltigkeit und Technologie weiter und zielt auf eine größere Zirkularität ab.
Kontakt: PR + Presseagentur textschwester, Kim Köhler | kim.koehler@textschwester.de | www.polestar.com
* Die sogenannten Fünf Freiheiten umfassen:
- Freiheit von Hunger und Durst durch leichten Zugang zu frischem Wasser und eine Ernährung, die die Gesundheit und Vitalität erhält.
- Freiheit von Unbehagen durch Bereitstellung einer angemessenen Umgebung einschließlich Schutz und eines bequemen Ruhebereichs.
- Freiheit von Schmerzen, Verletzungen oder Krankheiten durch Vorbeugung oder schnelle Diagnose und Behandlung.
- Freiheit zur Ausübung (der meisten) normalen Verhaltensweisen, indem ausreichend Platz, angemessene Einrichtungen und Gesellschaft der Artgenossen bereitgestellt werden.
- Freiheit von Angst und Not durch Gewährleistung von Bedingungen und Behandlung, die psychisches Leiden vermeiden.
Technik | Mobilität & Transport, 08.06.2022

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
09
APR
2025
APR
2025
09
APR
2025
APR
2025
Lunch & Learn: Startups, Sturm & Sternenstaub
Entrepreneurial Mindset in Action mit Katharina Aguilar
online
Entrepreneurial Mindset in Action mit Katharina Aguilar
online
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
Jetzt auf forum:
Chocolate Scorecard: Die guten und schlechten Ostereier der Schokoladenindustrie
Die Region Klimaberg Katschberg setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen
The Cradle: Das erste kreislauffähige Holzhybrid-Gebäude in Düsseldorf
Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in
Temporäre Modulgebäude von FAGSI