DEVK setzt sich Klimaziele

Bei der Entwicklung der Klimaziele folgt die DEVK den Vorgaben der Science Based Targets-Initiative.

Umwelt- und Klimaschutz sind besonders jungen Menschen wichtig. Denn auch sie wollen in einer dauerhaft lebenswerten Welt aufwachsen. Um ihren Beitrag dafür zu leisten, hat die DEVK sich nun zum Ziel gesetzt, in allen relevanten Bereichen den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern und unvermeidliche Emissionen mit sogenannten Netto-Null-Projekten auszugleichen. 
 
Flussdelta © Curioso PhotographyFlussdelta © Curioso Photography
Seit 2017 erhebt die DEVK ihre Treibhausgasbilanz. Durchschnittlich hat das Unternehmen mit 20 Standorten bundesweit rund 7.000 Tonnen CO2-Äquivalente (CO2e) jährlich verursacht. In ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat die DEVK sich bereits 2018 zum Ziel gesetzt, die Umwelt zu schonen. Nun geht der Kölner Versicherer einen Schritt weiter: Bis 2032 soll der Ausstoß von Treibhausgasen in allen relevanten Bereichen reduziert werden – die direkten und indirekten Standort-Emissionen um über 50 Prozent. 

DEVK-Beauftragter für Nachhaltigkeit Manuel Krempf © Jürgen NaberDEVK-Beauftragter für Nachhaltigkeit Manuel Krempf © Jürgen Naber
 „Der Klimawandel ist eine der komplexesten Herausforderungen unserer Zeit und bedarf Anstrengungen von Unternehmen, Politik und Gesellschaft", sagt Manuel Krempf, DEVK-Beauftragter für Nachhaltigkeit. „Die DEVK macht schon einiges, um ihre Emissionen gering zu halten. Bisher fehlte aber der strategische Rahmen."

Reduzieren vor Kompensieren
Bei der Entwicklung der Klimaziele orientiert sich die DEVK am Pariser Klimaabkommen, das sich u. a. zum Ziel gesetzt hat, die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad zu begrenzen. Als Basisjahr hat die DEVK 2019 gewählt als repräsentatives Geschäftsjahr, das noch nicht durch Pandemieeffekte beeinträchtigt wurde. An den Standorten sollen die direkten und indirekten Klimagasemissionen bis 2025 um 40 Prozent im Vergleich zum Basisjahr reduziert werden. Bis 2032 sogar um bis zu 54 Prozent. Die Nutzung von zertifiziertem Ökostrom spielt bei der Zielsetzung eine wichtige Rolle. 

Im dritten Bereich, bei den sogenannten „Scope 3 Emissionen", geht es um die indirekten Freisetzungen in der vor- und nachgelagerten Lieferkette. Diese Werte sind teilweise schwerer zu erfassen, da nicht alle Vorgänge entlang der Wertschöpfungskette für die Unternehmen transparent sind. Um sich hier realistische Ziele setzen zu können, unterscheidet die DEVK zwischen der Kapitalanlage einerseits und allen anderen „Scope 3 Emissionen". Für die Kapitalanlage wollen Mitarbeitende 2022 die CO2e-Intensität in den ständig verfügbaren Investments messbar machen, um anschließend mittelfristige Ziele festzulegen. Bei den weiteren „Scope 3 Emissionen" spielen besonders Geschäftsreisen und der produzierte Abfall eine entscheidende Rolle. Die DEVK strebt an, den Ausstoß in diesem Bereich bis 2025 um 20 Prozent zu senken und bis 2032 um 30 Prozent.

Der Weg zur Klimaneutralität
DEVK Zentrale © Jürgen NaberDEVK Zentrale © Jürgen Naber
Neben der Reduktion von Treibhausgasen nimmt sich die DEVK langfristig vor, unvermeidliche Emissionen zu kompensieren – möglichst mit sogenannten Netto-Null-Projekten. Solche Initiativen vermeiden nicht nur, Klimagase auszustoßen, sondern entnehmen aktiv CO2 aus der Atmosphäre. Das leisten beispielsweise zusätzlich gepflanzte Bäume. So kompensiert die DEVK für 2021 die direkten und indirekten Standort-Emissionen über ein Aufforstungsprojekt des Vereins PRIMAKLIMA. In einem weiteren Handlungsfeld fasst das Unternehmen Maßnahmen zusammen, die dazu beitragen, die nachhaltige Transformation der Wirtschaft anzukurbeln. So klärt die DEVK Mitarbeitende zu Nachhaltigkeitsthemen auf und integriert entsprechende Kriterien in die Produktentwicklung.

„Mit den Klimazielen haben wir einen wichtigen Rahmen für die nächsten Schritte geschaffen", sagt Manuel Krempf. „Wir sammeln jetzt Anregungen aus allen Unternehmensbereichen und erarbeiten konkrete Maßnahmen sowie einen Kompensationsplan für die Emissionen, die wir nicht vermeiden können."
 
Seit über 135 Jahren legen Versicherte in Deutschland ihre Risiken des Alltags vertrauensvoll in die Hände der DEVK Versicherungen. Von Eisenbahnern für Eisenbahner gegründet kümmert sich die DEVK heute um bundesweit rund 4,2 Millionen Kundinnen und Kunden mit mehr als 15,4 Millionen Risiken in allen Versicherungssparten. Insgesamt krempeln rund 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Ärmel hoch, um schnell und tatkräftig zu helfen. Zusätzlich sind die Sparda-Banken seit vielen Jahren verlässlicher Partner. Nach der Anzahl der Verträge ist die DEVK Deutschlands viertgrößter Hausrat- sowie fünftgrößter Pkw- und siebtgrößter Haftpflichtversicherer.
 
Weitere Informationen finden Sie im DEVK-Nachhaltigkeitsbericht „Zeit für Menschen 2021" oder unter www.devk.de/nachhaltigkeit
  
Kontakt: DEVK Versicherungen, Miriam Petersen | miriam.petersen@devk.de | www.devk.de

Umwelt | Klima, 08.06.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH