Unternehmensbefragung "Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht in der Praxis": Die Lederwaren- und Schuhbranche kennt die Risiken ihrer Lieferkette nicht und übernimmt zu wenig Verantwortung
INKOTA startet Aktion an Wortmann/Tamaris #FürLederOhneAusbeutung
Lederwaren, Handtaschen und Schuhe sind Produktgruppen in deren Lieferkette hohe Risiken bezüglich der Menschenrechte, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz sowie der Umwelt bestehen. Deshalb wurden Unternehmen von Görtz über Wortmann bis Zalando zur Einhaltung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten befragt. Fünf von zehn Unternehmen verweigerten die Auskunft. Dazu zählt auch Wortmann mit der Marke Tamaris.

"Die Arbeitsbedingungen für Arbeiterinnen und Arbeiter in der Leder- und Schuhproduktion müssen sich unbedingt verbessern! Der Schlüssel dazu ist Transparenz. Nur wer die Risiken in seiner Lieferkette kennt, kann wirksame Maßnahmen ergreifen. Sorgfaltspflichten müssen ambitioniert umgesetzt werden", erklärte Berndt Hinzmann von INKOTA.
Die Studie verdeutlicht: In der Produktgruppe Lederwaren werden Sorgfaltspflichten noch weniger ernst genommen als bei Bekleidung und Textilien. Dabei ist die Produktion von Lederwaren in Ländern wie Indien, Bangladesch und Pakistan hoch riskant. Die Arbeitsbedingungen sind geprägt von der Missachtung von Arbeitsrechten, einem verantwortungslosen Umgang mit Chemikalien und extrem niedrigen Löhnen.
"Tamaris stellt sich gern als verantwortungsvolles Unternehmen dar. Doch der Branchenriese sollte seine Worte beweisen: Tamaris muss öffentlich und transparent berichten, wie die Risiken in der gesamten Lieferkette abgestellt werden. Kundinnen und Kunden haben das Recht gut informiert zu sein und wollen wissen: Tamaris tut sein Bestes für die Menschenrechte!", so Berndt Hinzmann.
INKOTA fordert transparente und nachvollziehbare Berichte der Unternehmen und startet im Bündnis Together for Decent Leather die Aktion "Frag nach: Fair produziert?", die sich exemplarisch an Wortmann/Tamaris gerichtet. Konsument*innen können sich an Wortmann/Tamaris wenden, Konsumenten Auskunft über die Arbeitsbedingungen verlangen und so die Glaubwürdigkeit der Unternehmensaussagen prüfen.
EU-Lieferkettengesetz: Lederbranche als Risikosektor
Der aktuelle Entwurf des EU-Lieferkettengesetzes nimmt ausdrücklich auf die besonderen Risikofaktoren der Leder- und Schuhindustrie Bezug. Der neue Bericht von INKOTA macht deutlich: Unternehmen haben zwar mit der Strategieentwicklung hinsichtlich des kommenden EU-Lieferkettengesetzes und des schon verabschiedeten deutschen Gesetzes begonnen. Gleichzeitig fehlt die wirkungsorientierte Umsetzung und nachvollziehbare Berichterstattung über Beschwerden und die Beseitigung von Missständen weitgehend. Risikoeinschätzungen sind ungenügend, Abhilfe-Mechanismen für bekannte Risiken fehlen meist ganz.
Hintergrundinfos:
- Unternehmensbefragung "Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht in der Praxis"
- E-Mail-Aktion an Wortmann/Tamaris
Lifestyle | Mode & Kosmetik, 10.06.2022

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei