Freiheit oder Pflicht?

Der Ex-Zivi Christoph Quarch plädiert für ein Pflichtjahr in sozialen, ökologischen oder zivilgesellschaftlichen Einrichtungen

Viel Applaus, aber auch viel Kritik: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier regt die Einführung eines Pflichtjahres an – im Sozialbereich oder bei der Bundeswehr. Auf diese Weise könnten der gesellschaftliche Zusammenhalt und der Gemeinsinn in Deutschland gestärkt werden. Zustimmung findet Steinmeiers Vorschlag bei Bundesratspräsident Bodo Ramelow und bei Unionspolitikern. Abgelehnt haben den Vorschlag hingegen Bundesfamilienministerin Lisa Pau und Verdi-Chef Frank Werneke, die sich gleichermaßen dagegen verwehren, in die Lebensplanung junger Menschen einzugreifen. Freiheit oder Pflicht? Das ist hier die Frage. Darüber sprechen wir mit dem Philosophen Dr. Christoph Quarch.

Herr Quarch, darf der Staat seine Bürgerinnen und Bürger zu Diensten verpflichten?

Über die Vorschläge des Bundespräsidenten hinaus wünscht sich Christoph Quarch eine Agentur, die junge Europäer quer über den Kontinent in soziale und ökologische Dienste vermittelt. © Tumisu, pixabay.comÜber die Vorschläge des Bundespräsidenten hinaus wünscht sich Christoph Quarch eine Agentur, die junge Europäer quer über den Kontinent in soziale und ökologische Dienste vermittelt. © Tumisu, pixabay.com
Selbstverständlich darf er das. Sonst gäbe es keine Schulpflicht und auch keine allgemeine Wehrpflicht - die ja nie abgeschafft, sondern nur ausgesetzt wurde. Die Legitimation dafür liegt auf der Hand: In unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung vertritt der Staat die Interessen des Souveräns, d.h. des Volkes. Deshalb ist er berechtigt, Bürgerinnen und Bürger in die Pflicht zu nehmen, wo es um vitale Interessen des Gemeinwesens geht wie Landesverteidigung, Bildung und nicht zuletzt die Pflicht, sich an die Gesetze zu halten. Nach meinem Dafürhalten ist es auch von existenzieller Wichtigkeit für unser Land, dass grundlegende ethische Kompetenzen eingeübt und gelebt werden. Ein Pflichtjahr in sozialen, ökologischen oder zivilgesellschaftlichen Einrichtungen ist dafür das perfekte Instrument.

Der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes Ulrich Schneider lehnt Steinmeiers Vorschlag mit dem Argument ab, soziale und gemeinnützige Arbeit müssten „von engagierten Freiwillige und Profis mit der richtigen Ausbildung" geleistet werden.
Ich halte das für ausgemachten Unsinn. Diese These ignoriert die Jahrzehnte langen guten Erfahrungen mit Zivildienstleistenden in sozialen Einrichtungen und Kliniken. Ich rede da aus eigener Erfahrung als Ex-Zivi und weiß, dass wir alle damals sehr schnell eingearbeitet und sehr motiviert waren. Einfach deswegen, weil soziale Arbeit einen hohen intrinsischen Wert hat. Ihre Sinnhaftigkeit steht außer Frage, denn sie lebt von der menschlichen Begegnung. Und dafür braucht man keine lange Ausbildung und kein Hochschulstudium. Hier spricht einer, der selber „Professionelles Selbstkonzept der sozialen Arbeit" unterrichtet.

Ginge es nach Steinmeier, müssten junge Menschen trotzdem ein Jahr ihrer kostbaren Lebenszeit für Aufgaben verwenden, die sie sich nicht ausgesucht haben.
Und genau darin liegt der große Wert von Steinmeiers Vorschlag. Es geht bei ihm darum, den Menschen das Dienen beizubringen – und zwar den Dienst an Werten. Das ist etwas äußerst Kostbares, denn – wie der Bundespräsident richtig sagt – es stärkt den Zusammenhalt und den Gemeinsinn: die wichtigsten Ressourcen der Demokratie. Im Dienst an den Werten unserer Demokratie sind wir alle gleich – so wie wir vor dem Recht alle gleich sind. Durch eine allgemeine Dienstpflicht werden soziale Silos aufgebrochen und Parallelgesellschaften geknackt – und das durch Tätigkeiten, von denen alle profitieren. Dass man Menschen nicht zum Dienst am Gemeinwesen verpflichten dürfe, ist neoliberaler Unsinn, der am Ende die Erosion der Demokratie beschleunigt. Unbegreiflich, dass manche Politiker das nicht verstehen.

Aber wenn die jungen Leute das anders sehen. Jusos, Grüne Jugend und Junge Liberale haben Steinmeiers Vorschlag unisono abgelehnt.
Mir scheint, dass sie damit keineswegs die Jugend repräsentieren. Ich ziehe seit Jahren mit Steinmeiers Vorschlag durch die Lande – allerdings ausgeweitet als Europäischer Wertedienst zur Förderung eines europäischen Bürgerbewusstseins – und weiß aus vielen Gesprächen mit Jugendlichen, dass sie sich sehr gerne für Ökologie und Gesellschaft einsetzen wollen; dass sie es satt sind, immer nur Maschinen bedienen zu müssen, anstatt Menschen zu dienen. Vor allem, wenn sie dabei mit jungen Menschen aus anderen Ländern zusammenarbeiten können. Aber gut, davon sind wir noch weit entfernt. Fangen wir erst mal in Deutschland an. Steinmeiers Vorschlag hat meine 100prozentige Unterstützung. Und ich finde Ramelows Idee hervorragend, den Allgemeinen Wert-Dienst als zusätzliches Schuljahr zur Schulpflicht zu rechnen: als Praxisjahr im Dienst der Demokratie.

Der Philosoph Christoph Quarch schreibt regelmäßig für forum Nachhaltig Wirtschaften. © Christoph QuarchDer Philosoph Christoph Quarch schreibt regelmäßig für forum Nachhaltig Wirtschaften. © Christoph Quarch








Der Bestseller-Autor Christoph Quarch ist Philosoph aus Leidenschaft. Seit ihm als junger Mann ein Büchlein mit »Platons Meisterdialogen« in die Hand fiel, beseelt ihn eine glühende Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), die er als Weg zu einem erfüllten und lebendigen Leben versteht. Als Autor, Publizist, Berater und Seminarleiter greift er auf die großen Werke der abendländischen Philosophen zurück, um diese in eine zeitgemäße Lebenskunst und Weltdeutung zu übersetzen."
 
In seinem neuen Buch "Begeistern! Wie Unternehmen über sich hinauswachsen" geht's um Fragen wie diese:
Wie kommt der Geist in unsere Unternehmen? – Durch Begeisterung! Und wie entsteht Begeisterung? Anders als die meisten glauben.

Lesen Sie mehr von ihm unter www.christophquarch.de

Als forum-Redakteur zeichnete Christoph Quarch verantwortlich für den Sonderteil „WIR - Menschen im Wandel". 

Gesellschaft | Politik, 14.06.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

Inspiration, Klarheit und Empowerment

CSRD Monitor 2025

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation