SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Neue Ideen für eine klimafreundliche Kreislaufwirtschaft

Bundesumweltministerium fördert Kooperation zwischen Unternehmen für Ressourcen- und Klimaschutz

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute innovative Projektideen zur Circular Economy gewürdigt. Unter dem Motto "Mit CEWI-Pilotprojekten zur Sektortransformation" stellten verschiedene Unternehmen ihre Vorhaben bei einer Veranstaltung der Stiftung KlimaWirtschaft vor. Die Projekte sollen dazu beitragen, in den beiden besonders rohstoffintensiven Wirtschaftsbereichen Gebäude und Automobil Materialien stärker im Kreislauf zu führen und damit auch einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz zu erbringen. 

© stux, pixabay.com© stux, pixabay.com
Bundesumweltministerin Steffi Lemke: "Klimakrise, Artenaussterben und Verschmutzungskrise bedrohen unübersehbar unserer Lebensgrundlagen. Das Bewusstsein der Menschen dafür wächst und Maßnahmen gegen diese Krisen finden immer mehr gesellschaftliche Unterstützung. Damit der Umstieg zur Klimaneutralität gelingt, müssen sich alle Bereiche in Wirtschaft und Gesellschaft umstellen. Weniger Rohstoffen zu verbrauchen, ist eine entscheidende Stellschraube, um die Klimaziele zu erreichen und um wirtschaftlich wettbewerbsfähig zu bleiben. Die eingesetzten Rohstoffe müssen wir bestmöglich im Kreislauf führen. Für eine erfolgreiche Transformation von einer linearen zu einer echten Kreislaufwirtschaft braucht es selbstverständlich auch Akteure und Ideen aus der Wirtschaft." 

Die Stiftung KlimaWirtschaft fördert gemeinsam mit dem WWF und dem Wuppertal Institut mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums Initiativen, die auf innovative Art eine schnelle Transformation zu einer echten Kreislaufwirtschaft antreiben. Über 40 Unternehmen haben seit Herbst 2021 in moderierten Workshops insgesamt sechs Projektideen entwickelt. Diese Projektideen wurden in der heutigen Veranstaltung vorgestellt, sie decken sehr unterschiedliche Bereiche ab:
  • Nachhaltiger Einsatz von Bauteilen und Baustoffen: Ein digitales Tool soll Architekten schon bei der Planung zeigen, welche Bauteile und Baustoffe aus dem Um- oder Rückbau von Gebäuden im Quartier für eine Wiederverwendung zur Verfügung stehen werden. 
  • Kreislaufgerechte Sanierung von Jugendherbergen: In einem weiteren Projekt soll die Jugendherberge in Balingen-Lochen (Baden-Württemberg) kreislaufgerecht saniert und die Erfahrungen in einem Leitfaden festgehalten werden, der dann von anderen Jugendherbergen in Deutschland und möglicherweise darüber hinaus angewendet werden kann. 
  • Zirkuläre Kreditvergabekriterien sollen Banken dabei unterstützen, ressourcenschonende Projekte zu identifizieren und gezielt zu finanzieren. 
  • Digitaler Produktpass für den Automotive-Bereich: Verschiedene Unternehmen der Autoindustrie beteiligen sich an einem von ihnen initiierten Dialogprozess zur Entwicklung eines digitalen Produktpasses. Ein solcher Pass muss möglichst praxisnah sein. Der digitale Produktpass ist ein wichtiges Instrument zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft. Er enthält Informationen zu den verwendeten Materialien, zum Einsatz von Rezyklaten, zur Reparierbarkeit, zu Ersatzteilen oder zur fachgerechten Entsorgung. 
  • Besseres Recycling von Altautos: Das Projekt Fahrzeugverwertungsfabrik soll zeigen, wie man zu höheren Recyclingumfängen und homogeneren Sekundärrohstoffströmen für den lokalen Wiedereinsatz bei Altautos kommen kann.
Weitere Informationen: CEWI-Projekt 
 
Kontakt: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz | presse@bmuv.bund.de | www.bmuv.de

Umwelt | Ressourcen, 23.06.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

forumESGready

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing