Wie viele CO2-Emissionen entstehen beim Bau von Asphaltstraßen?
Berechnungstool bezieht den Lebenszyklus einer Straße von der Rohstoffgewinnung bis zum Einbau der Materialien ein.
Der Bau von Asphaltstraßen verursacht große
Mengen an CO2-Emissionen – für 100 Meter einer leicht befahrenen Fahrbahn
von 16 Zentimetern Asphaltstärke bereits gute 11.500 Kilogramm des
Klimagases. Um diesen CO2-Ausstoß einfach zu ermitteln, hat FH-Absolvent
René Gruszka in seiner Bachelorarbeit am Fachbereich Bauingenieurwesen
ein Berechnungstool entwickelt. Der Rechner bezieht den Lebenszyklus einer
Straße von der Rohstoffgewinnung bis zum Einbau der Materialien ein. Für
seine gelungene Abschlussarbeit in Kooperation mit der Baufirma Gieseke
GmbH hat die FH Münster den Alumnus mit dem Hochschulpreis sowie dem
Bernard-Rincklake-Preis ausgezeichnet.
Asphalt besteht grob aus zwei Komponenten, je nach Art in unterschiedlichem Mengenverhältnis: einem Gemisch aus Gesteinskörnungen und einem
Bindemittel auf Mineralölbasis, dem sogenannten Bitumen. Rohstoffe
gewinnen, Materialien herstellen und transportieren, die Gesteinskörnung
erhitzen und trocknen und die Komponenten auf der Baustelle einbauen – all
das verbraucht Energie und setzt CO2 frei. „Für meine Bachelorarbeit habe ich
mir zuerst angeschaut, welche einzelnen Schritte beim Bau anstehen und
vorgelagert sind und diese dann aufgeschlüsselt. Der weitaus umfangreichste
Part der Arbeit lag darin, die Emissions- und Energiedaten für alle Schritte zu
erheben", erklärt der Hochschulpreisträger. Viele habe er selber errechnet,
einige Daten stammen vom statistischen Bundesamt oder aus
Beobachtungen. Dabei spiele nicht nur die Menge an Energie eine Rolle,
sondern auch die Art des genutzten Energieträgers. Der Bauingenieur erklärt:
„Asphaltmischanlagen trocknen und erhitzen die Gesteinskörnung und
vermengen die Einzelkomponenten. Dabei machen sie rund 70 Prozent der
CO2-Emissionen aus, denn sie werden mit Braunkohlestaub betrieben. Dieser
ist besonders klimaschädlich, aber kostengünstig. Wird Diesel verbrannt, stößt
dieser CO2 aus; wird Strom genutzt, entsteht dabei kein Klimagas, allerdings
muss auch die Erzeugung des Stroms berücksichtigt werden."
Mit den erhobenen und zusammengetragenen Daten hat Gruszka
ein
Berechnungsmodell in Excel entwickelt, mit dem sich die Emissionen aller
Asphaltmischgüter am Markt errechnen lassen. „Mit dem Modell können
Baufirmen den Auftraggebern berechnen, wie hoch die CO2-Emissionen für ihr
gewünschtes Bauvorhaben sind. So lassen sich vorab CO2-Steuern für den
Bau abschätzen und Alternativen mit geringerem Ausstoß aufzeigen", so
Gruszka zum Ziel seiner Arbeit. Beispielsweise könne Asphaltgranulat
verwendet werden – rückgebauter Straßenbelag, der wiederverwendet wird.
Eine weitere Möglichkeit sei die Temperaturabsenkung. Dabei werden dem
Asphalt Zusätze wie Wachse oder Zeolithe hinzugegeben, die es ermöglichen,
den Asphalt auch bei niedrigeren Temperaturen mischen und verarbeiten zu
können. Eine neue Verfahrenstechnologie ist zudem das Schaumbitumen, bei
dem Wasser in das heiße Bitumen eingedüst wird, und sich der Asphalt
kurzzeitig bei niedrigerer Temperatur verarbeiten lässt.
Gruszka hat seine Bachelorarbeit in Kooperation mit der Baufirma Gieseke mit
Hauptsitz in Rheine geschrieben. Der Kontakt kam über einen Kommilitonen
zustande, der dem Chef der Baufirma von Gruszkas Vorhaben erzählte. „Mark
Gieseke, der Chef der Firma, kam daraufhin auf mich zu. Mich freut es sehr,
dass das Berechnungsmodell in der Firma eingesetzt und sogar
weiterentwickelt wird und viel Anklang gefunden hat", so der
Hochschulpreisträger. Denn er wollte von Anfang an eine Arbeit schreiben, die
einen Nutzen bringt und nicht in der Schublade verschwindet.
Zum Thema: Gerade einmal ein Prozent aller Absolvent*innen eines
Jahrgangs erhält ihn: den Hochschulpreis. Jedes Jahr kürt das Präsidium
gemeinsam mit der Gesellschaft der Freunde der FH Münster e. V. (gdf) auf
Vorschlag der Fachbereiche die besten Abschlussarbeiten. Zu den
Preisträger*innen des Hochschulpreises für die besten Arbeiten aus 2021
gehört auch René Gruszka vom Fachbereich Bauingenieurwesen. Er hat
zudem den Bernard-Rincklake-Preis erhalten. Die Preise bekommt der
Bauingenieur für seine Bachelorarbeit „Lebenszyklusanalyse von
Verkehrsflächenbefestigungen in Asphaltbauweise unter Berücksichtigung der
CO2-Emissionen".
Umwelt | Klima, 29.06.2022
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 erscheint am 01. Dezember 2024
- Trotz der aktuellen Wahl- und Politikdesaster, die wenig Hoffnung machen, setzt das Entscheider-Magazin forum Nachhaltig Wirtschaften ein klares Zeichen und zeigt umso deutlicher, dass positiver Wandel möglich ist – auf ökologischer, ökonomischer, sozialer und politischer Ebene.
Kaufen...
Abonnieren...
30
NOV
2024
NOV
2024
Ein leuchtendes Zeichen für Demokratie und Gemeinschaft
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!", 26.11.-23.12.2024
80336 München
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!", 26.11.-23.12.2024
80336 München
10
DEZ
2024
DEZ
2024
17
JAN
2025
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Innovation
Warum ist Deutschland bei der Innovationskraft im weltweiten Vergleich zurückgefallen?Christoph Quarch im forum-Interview
Jetzt auf forum:
Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung: Ein praxisnaher Leitfaden
Alcantara präsentiert seinen 15. Nachhaltigkeitsbericht
Transformation im Verpackungsbereich
Schaue vorwärts, nie zurück...
Mobilfunk in ländlichen Gebieten
Haftungsfragen bei der Gründung einer Kapitalgesellschaft
Kennen Sie die blinden Flecken in Ihrer Transformationsarbeit?