Was unterscheidet Kunst von anderen kulturellen Formen wie Politik und Ökonomie?

Im Rahmen der documenta fordert Christoph Quarch den internationalen Kunstbetrieb auf, sich neu zu definieren

Seit einem Monat hat die documenta fifteen ihre Tore geöffnet – und der Ärger nimmt kein Ende. Wenige Tage nach Ausstellungsbeginn wurde nach Protesten ein als antisemitisch eingestuftes Banner des indonesischen Kollektivs Taring Padi abgehängt. Darauf entbrannte eine öffentliche Debatte mit Rücktrittsforderungen an die documenta-Verantwortlichen. Kulturstaatsministerin Claudia Roth fordert einen stärkeren Einfluss des Bundes auf die Kunstschau und das indonesische Kuratorenkollektiv Ruangrupa beteuert, dialogbereit und lernfähig zu sein. Wer für diesen gründlich verpatzten Auftakt die Verantwortung übernimmt, ist derweil weiter unklar. Und der interessierte Laie kratzt sich ratlos am Kopf. Was ist mit der documenta los? Darüber reden wir mit dem Philosophen Christoph Quarch.
 
Herr Quarch, aus der Sicht des Philosophen: Wo liegt eigentlich das Problem bei der documenta?
© Geralt, pixabay.comWas bei der documenta gerade geschieht, ist in meinen Augen das Symptom einer fundamentalen Krise des internationalen Kunstbetriebs. Das offensichtlich zu machen, ist in gewisser Weise ein Verdienst der documenta: Unfreiwillig gibt sie zu erkennen, dass sich die Gegenwartskunst selbst nicht mehr versteht; dass sie Kreativität durch Moral ersetzt; dass sie Menschen nicht berühren, geschweige denn begeistern, sondern nur noch belehren will; dass sie als geistige Kraft abgedankt hat und sich darauf beschränkt, politische Positionen oder gar Ideologien zu transportieren.

Aber Sie werden doch nicht behaupten wollen, Kunst dürfe nicht politisch sein?
Ganz sicher nicht. Kunst ist immer politisch – zumal dann, wenn sie im öffentlichen Raum ausgestellt wird. Aber – wenn sie sich treu bleibt – dann ist sie ALS Kunst politisch. Genau das aber findet bei der documenta kaum mehr statt. Hier geht es nicht mehr um Kunst, sondern um Politik bzw. um Ideologie. Das ganze Ausstellungkonzept ist davon durchdrungen. Man beauftragt ein Kuratorenkollektiv, das eine klare Ideologie vertritt: Kunst von Kollektiven ist besser als Kunst von Individuen. Denn die Fokussierung auf individuelle Künstler:innen folgt der Logik eines ökonomisierten Kunstmarktes, den man ablehnt.

Aber es ist doch das gute Recht von Kunstschaffenden, auf Missstände hinzuweisen. Zumal, wenn sie den Kunstbetrieb selbst betreffen.
Natürlich dürfen Künstler auf Missstände hinweisen. Aber die Frage ist, wie sie das tun. In Kassel werden die Besucher mit einem Unmaß an Informationen zugeschmissen, die den Kontext der jeweiligen Arbeiten erklären sollen. Zum Beispiel müssen Sie erst eine lange Abhandlung über den niederländischen Kolonialismus lesen, bevor Sie ein Werk anschauen. Auch das ist ein Krisensymptom. Die Exponate – wie so viele Arbeiten gegenwärtiger Künstler – sprechen nicht aus sich heraus. Sie sagen nichts, was die Menschen unmittelbar verstehen könnten. Sie sagen nichts über das Menschsein. Stattdessen informieren oder provozieren sie. Sie vertreten kontextualisierungsbedürftige Standpunkte und verlangen, dass man sich dafür interessiert.

In Kassel fordern die ausgestellten Arbeiten vornehmlich Aufmerksamkeit für den sogenannten globalen Süden: die Regionen der Welt, die nach wie vor von den wohlhabenden Ländern des Nordens ausgebeutet werden. Darf man nicht erwarten, dass sich ein deutsches Kunstpublikum dafür interessiert?
Unter moralischen Gesichtspunkten „Ja", unter künstlerischen Gesichtspunkten „Nein". Es ist wichtig, diese Unterscheidung zu machen – und zwar um der Kunst willen. Die documenta ist ihrem Anspruch nach kein Kirchentag sondern eine Kunstausstellung. Wenn sie nur noch moralisch sein will – wenn sie nur noch politisch korrekt zu sein beansprucht, hört sie auf, eine Kunstausstellung zu sein. Sich trotzdem als solche zu gebärden ist Etikettenschwindel. Man fragt sich dann, wofür man Kunst überhaupt noch braucht. Das Problem ist radikal. Kunstschaffende und Kunstbetrieb laufen Gefahr, sich abzuschaffen, wenn sie nicht bald den Mut aufbringen, zu benennen, was Kunst ist und was Kunst von anderen kulturellen Formen wie Politik und Ökonomie unterscheidet. Nur wenn wir uns trauen, gute von schlechter Kunst zu unterscheiden, werden wir uns künftig die unfruchtbaren Debatten sparen können, die diese documenta ausgelöst hat.

Der Philosoph Christoph Quarch schreibt regelmäßig für forum Nachhaltig Wirtschaften. © Christoph Quarch






Der Bestseller-Autor Christoph Quarch ist Philosoph aus Leidenschaft. Seit ihm als junger Mann ein Büchlein mit »Platons Meisterdialogen« in die Hand fiel, beseelt ihn eine glühende Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), die er als Weg zu einem erfüllten und lebendigen Leben versteht. Als Autor, Publizist, Berater und Seminarleiter greift er auf die großen Werke der abendländischen Philosophen zurück, um diese in eine zeitgemäße Lebenskunst und Weltdeutung zu übersetzen."
 
In seinem neuen Buch "Begeistern! Wie Unternehmen über sich hinauswachsen" geht's um Fragen wie diese:
Wie kommt der Geist in unsere Unternehmen? – Durch Begeisterung! Und wie entsteht Begeisterung? Anders als die meisten glauben.

Lesen Sie mehr von ihm unter www.christophquarch.de

Als forum-Redakteur zeichnete Christoph Quarch verantwortlich für den Sonderteil „WIR - Menschen im Wandel". 

Gesellschaft | Politik, 04.07.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
JAN
2025
48. Naturschutztage am Bodensee
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
17
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (Im)Possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne Vertrauen ist alles nichts
Christoph Quarch wirft einen besorgten Blick auf den Zustand der politischen Kultur
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Profiküche 2025: Geräte-Innovation spart mehr als 50 Prozent Energie für Grill-Zubereitung ein

Sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder:

Fotoausstellung Klimagerecht leben

Ohne Vertrauen ist alles nichts

Zeit für Regeneration

The Custodian Plastic Race 2025

Niedriger Blutdruck: Wie bleibt man aktiv, ohne sich schwindlig zu fühlen?

Hacker vs. Host: Wie man Angreifer überlistet

  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.