Von Klimaschutz bis KI

Nachhaltigkeit prägte den 23. VDI-Kongress AUTOMATION am 28. und 29. Juni 2022 in Baden-Baden

Klimaschutz, CO2-Neutralität, grüner Wasserstoff und die intensivere Nutzung von Künstlicher Intelligenz: Mit Trends und Technologien rund um das Leitthema Nachhaltigkeit beschäftigte sich der 23. VDI-Kongress AUTOMATION am 28. und 29. Juni 2022 in Baden-Baden. Das Motto: „Automation creates Sustainability".

CO2-Neutralität - eines der Themen des 23. VDI-Kongress AUTOMATION. © geralt, pixabay.comCO2-Neutralität - eines der Themen des 23. VDI-Kongress AUTOMATION. © geralt, pixabay.com
Automation schafft die Basis dafür, um effizienter, energiesparender und ressourcenschonender zu produzieren. Über Lösungswege und konkrete Anwendungen diskutierte die Fachwelt im Rahmen des zweitägigen Leitkongresses. Über 400 Teilnehmer waren nach Baden-Baden gereist – sie freuten sich über das persönliche Wiedersehen nach der pandemiebedingten Pause und nutzten insbesondere die Möglichkeiten des Netzwerkens und des fachlichen Austausches.

Rund 100 Referenten aus Industrie, Forschung und Wissenschaft berichteten in ihren Vorträgen über Anwendungen, Technologien und Neuentwicklungen aus der Fertigungsautomation, Prozessautomation sowie der industriellen Kommunikation. Mit Nachhaltigkeitsstrategien für industrielle Konzepte von morgen beschäftigte sich zu Beginn des Kongresses Dr. Anna Christmann (MdB), Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt, Beauftragte für die Digitale Wirtschaft und Start-ups. Mit der Keynote von Lisa Reehten, Geschäftsführerin von Bosch Climate Solutions, begann der zweite Kongresstag. Ihr Thema lautete „Klimaschutz als Wettbewerbsfaktor".
 
Fachlicher Austausch auf dem Podium
Zum lebendigen Austausch trugen auch die beiden Podiumsdiskussionen bei. Die erste Runde behandelte die Frage „Wie gelingt KI-Wissen in Unternehmen?" Der latente Fachkräftemangel wurde dabei ebenso thematisiert wie fehlende Datentransparenz und -austausch sowie die Erkenntnis, dass „Plug-and-play"-lösungen nicht allein zum Ziel führen werden. Das zweite Podium diskutierte die Perspektiven von Wasserstoff als Energieträger (Power to H2). Das Fazit: Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für die Dekarbonisierung, zu den wesentlichen Anwendungsgebieten gehören die Elektrifizierung, die Wärmeerzeugung punktuell in spezifischen Anwendungen sowie die Rückverstromung mit Wärmenutzung. Zu weiteren inhaltlichen Schwerpunkten des Kongresses gehörten Quantum-Technologien sowie die Verwaltungsschale als Enabler für Industrie 4.0-Anwendungen.

Fachausstellung und Netzwerken
Gefragt waren bei den Kongressteilnehmern sowohl die begleitende Fachausstellung als auch die verschiedenen Gelegenheiten zum Netzwerken. Im Rahmen der Future Zone präsentierten sich sowohl Start-ups als auch Forschungsgruppen von Hochschulen und renommierten Instituten, um über Innovationen und Forschungsprojekte zu berichten.

24. VDI-Kongress AUTOMATION 2023
Schon jetzt ist der Termin des 24. VDI-Kongress AUTOMATION bekannt: Die Veranstaltung findet am 27. und 28. Juni 2023 erneut in Baden-Baden statt. Hier finden Sie weitere Informationen zu Anmeldung und Programm

Kontakt: VDI Wissensforum GmbH | wissensforum@vdi.dewww.vdi-wissensforum.de

Technik | Digitalisierung, 07.07.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig