SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Regional und saisonal: Porsche Gastronomie ausgezeichnet

Ein wesentlicher Baustein ist das konsequente Ausrichten auf regionale Lieferanten und saisonale Produkte.

Die Porsche Gastronomie ist traditionell ein Aushängeschild des Sportwagenherstellers. Mit einem umfassenden Nachhaltigkeitskonzept steigert Porsche nochmals die Qualität in seiner Gastronomie und verringert dabei zugleich den ökologischen Fußabdruck.

Minister Peter Hauk (rechts) überreicht das Siegel 'Schmeck den Süden' an Andreas Haffner, Vorstand für Personal- und Sozialwesen der Porsche AG. Felix Schultheisz (Qualitätsmanagement) und Michael Raichle (Leiter Catering & Services und Geschäftsführer Porsche Dienstleistungs GmbH) von der Porsche Gastronomie freuen sich über die Glückwünsche des stellvertretenden Geschäftsführers der Dehoga Baden-Württemberg, Thomas Heiling (von links). © Porsche AGMinister Peter Hauk (rechts) überreicht das Siegel 'Schmeck den Süden' an Andreas Haffner, Vorstand für Personal- und Sozialwesen der Porsche AG. Felix Schultheisz (Qualitätsmanagement) und Michael Raichle (Leiter Catering & Services und Geschäftsführer Porsche Dienstleistungs GmbH) von der Porsche Gastronomie freuen sich über die Glückwünsche des stellvertretenden Geschäftsführers der Dehoga Baden-Württemberg, Thomas Heiling (von links). © Porsche AG
Ein wesentlicher Baustein ist das konsequente Ausrichten auf regionale Lieferanten und saisonale Produkte. Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg, zeichnete das Unternehmen dafür mit dem Qualitätssiegel „Schmeck den Süden" aus.

Reduzierung des Müllaufkommens
Der Startschuss für die Nachhaltigkeits- und Qualitätsoffensive ist bereits vor mehr als zwei Jahren gefallen. Gemeinsam mit United Against Waste e.V. wurde in einem ersten Schritt das Müllaufkommen über die gesamten Prozesse analysiert. Inzwischen gibt es rund 50 Prozent weniger Nassmüll in den Mitarbeitercasinos, weil beispielsweise die Nachproduktion der Speisen in einer höheren Frequenz und in kleineren Behältern erfolgt. Große Fortschritte gibt es auch bei den Verpackungen etwa in den SB-Shops, für die fast ausschließlich nachhaltige Lösungen gefunden wurden. Auch bei den Reinigungsmitteln hat Porsche umgestellt: Heute kommen nur noch Mittel auf Bio-Basis zum Einsatz.

Fachgespräch auf dem Erzeugermarkt in der Porsche Gastronomie (von links): Andreas Haffner, Vorstand für Personal- und Sozialwesen der Porsche AG, und Carsten Schumacher, Betriebsratsvorsitzender bei Porsche in Weissach, mit Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg. © Porsche AGFachgespräch auf dem Erzeugermarkt in der Porsche Gastronomie (von links): Andreas Haffner, Vorstand für Personal- und Sozialwesen der Porsche AG, und Carsten Schumacher, Betriebsratsvorsitzender bei Porsche in Weissach, mit Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg. © Porsche AG
Andreas Haffner, Vorstand für Personal- und Sozialwesen bei Porsche: „Nachhaltigkeit denken wir bei Porsche umfassend und schließen auch die Gastronomie ein. Das beginnt bei der Entwicklung unserer Rezepturen, die die Grundlage für eine intelligente Produktionssteuerung bilden. Es geht weiter über den Einsatz von KI für die Absatzquoten der geplanten Gerichte bis hin zur gezielten Auswahl unserer Lieferanten, die uns ihre Ware möglichst auf kurzem Weg zustellen. Ein auf Nachhaltigkeit ausgelegtes gastronomisches Konzept bedeutet keinen Verzicht. Es steigert die Qualität und damit den Genuss." Bis Ende des Jahres möchte Porsche noch einen weiteren Schritt gehen: Dann soll der CO2-Footprint der einzelnen Gerichte auf der Speiseplan-Tagesansicht gezeigt werden können und die Belegschaft zusätzlich sensibilisieren.

Auszeichnung ist wichtiges Signal
Die Auszeichnung mit der ersten Stufe des Qualitätssiegels „Schmeck den Süden – Genuss Außerhaus" für die Porsche Gastronomie ist für Minister Peter Hauk ein wichtiges Signal: „Um regionale Wertschöpfung auch in der Landwirtschaft erfolgreich voranzubringen, spielt die Außer-Haus-Verpflegung eine wichtige Rolle. Dass Unternehmen wie Porsche hier eine Vorreiter-Funktion einnehmen, ist lobenswert und vorbildlich. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten hochwertige regionale Speisen und erfahren dadurch nicht nur guten Genuss, sie tragen auch ihren Teil zu einer nachhaltigen Ernährung bei. Unser Ziel ist es, regionale und biologische Lebensmittel in Kantinen weiter auszubauen. Mit Partnern wie Porsche wird uns das sicher gelingen."

Saisonal und regional – auf dem Erzeugermarkt im Porsche Mitarbeitercasino in Weissach präsentieren die Lieferanten ihre Produkte. Von links: Andreas Haffner, Vorstand für Personal- und Sozialwesen der Porsche AG, Carsten Schumacher, Betriebsratsvorsitzender bei Porsche in Weissach, Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg, Thomas Heiling, stellvertretender Geschäftsführer der Dehoga Baden-Württemberg und Michael Raichle, Leiter Catering & Services und Geschäftsführer Porsche Dienstleistungs GmbH. © Porsche AGSaisonal und regional – auf dem Erzeugermarkt im Porsche Mitarbeitercasino in Weissach präsentieren die Lieferanten ihre Produkte. Von links: Andreas Haffner, Vorstand für Personal- und Sozialwesen der Porsche AG, Carsten Schumacher, Betriebsratsvorsitzender bei Porsche in Weissach, Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg, Thomas Heiling, stellvertretender Geschäftsführer der Dehoga Baden-Württemberg und Michael Raichle, Leiter Catering & Services und Geschäftsführer Porsche Dienstleistungs GmbH. © Porsche AG
Die Porsche Gastronomie betreibt an ihren Standorten in Baden-Württemberg und Sachsen aktuell 15 Mitarbeitercasinos. Pro Jahr werden rund 3,6 Millionen Essen hergestellt. Neben der Konferenzbewirtung bei internen Veranstaltungen übernimmt die Porsche Gastronomie auch die Verpflegung von Gästen bei Großveranstaltungen – etwa bei der traditionellen Mitarbeiter-Hocketse oder im VIP-Bereich des Porsche Tennis Grand Prix in Stuttgart. Ebenfalls gefragt ist die Gastronomie bei Veranstaltungen von anderen Unternehmen auf den Eventflächen des Porsche Museum oder dem Kundenzentrum in Leipzig. Darüber hinaus gibt es auch öffentliche Gastronomiebereiche, unter anderem das Steakrestaurant Christophorus im Porsche Museum in Zuffenhausen.

Kontakt: Porsche AG, Matthias Rauter, Pressesprecher Personal und Förderprojekte | matthias.rauter@porsche.de

Quelle: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG

Wirtschaft | Führung & Personal, 18.07.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Porsche und die Norman Foster Foundation präsentieren eine Architektur-Installation als Brücke zur E-Mobilität zu Wasser und zu Lande

Kreative gegen Greenwashing

Expert view: AI meets the conditions for having free will

Woche des Wasserstoffs 2025 (#WDW) vom 21. bis 29. Juni

Studie zum Umweltbewusstsein

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

forumESGready

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH