Forschung für mehr Klimaschutz

Neues Direktorium des FFin der Frankfurt UAS widmet sich nachhaltigem Einsatz von Ressourcen beim Planen, Bauen und Betreiben

Nicht zuletzt die Rekordtemperaturen in den Sommermonaten zeigen, dass der Klimawandel stetig voranschreitet und zu einer zentralen, gesamtgesellschaftlichen Herausforderung geworden ist. Lösungen für den nachhaltigen und energieeffizienten Umgang mit begrenzten Ressourcen erforscht das Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen und Geomatik (FFin) der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS). Es widmet sich dem Thema „Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben" und bietet sich als Motor regionaler Entwicklungsprozesse an.
 
Stellen sich den Herausforderungen des Klimawandels in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen und Geomatik: (v.l.) Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Prof. Dr. Tine Köhler, Ruth Schlögl und Prof. Dr. Florian Mähl. © B. Bieber/Frankfurt UASStellen sich den Herausforderungen des Klimawandels in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen und Geomatik: (v.l.) Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Prof. Dr. Tine Köhler, Ruth Schlögl und Prof. Dr. Florian Mähl. © B. Bieber/Frankfurt UAS
Neben der Vernetzung der Forschungstätigkeiten, legt es den Fokus auf die zukunftsfähige Transformation von Planen, (Um)Bauen und Betreiben für ressourcenschonende, klimaneutrale Prozesse. Denn die Erreichung des übergeordneten Ziels – nettonull Treibhausgase in der Bauwirtschaft, die Minimierung des Ressourcenverbrauchs und die Verringerung der Umweltbelastung – ist ein zentrales Handlungsfeld unserer Zeit. Nun hat das FFin ein neues Direktorium gewählt: Neuer geschäftsführender Direktor ist Prof. Dr.-Ing. Florian Mähl, zu Direktoriumsmitgliedern des Instituts wurden Prof. Dr.-Ing. Tine Köhler und Prof. Dr. Stefan Pützenbacher gewählt. Administrative Geschäftsführung des FFin ist Ruth Schlögl.

„Unsere Städte sind gebaut. Klimawandel, Energiekrise und Gesellschaftswandel fordern jedoch praxisnahe Antworten auf die drängenden Fragen rund um unsere gebaute Umwelt. Wissen, Ideen und Innovationen müssen gebündelt und kurzfristig anwendbar gemacht werden", so Prof. Dr.-Ing. Florian Mähl. „Hierfür bietet das FFin mit seiner interdisziplinären und anwendungsbezogenen Ausrichtung ideale Bedingungen für Ideengeber, Forschende sowie Entscheiderinnen und Entscheider in Frankfurt und Rhein-Main." Mähl lehrt Baukonstruktion mit den Schwerpunkten Tragwerk und Bauphysik in der Lehreinheit Architektur und forscht an der Frankfurt UAS in den Bereichen Gebäudehülle und Bauen im Bestand. Prof. Dr.-Ing. Tine Köhler ist Studiengangsleiterin im Studiengang Geodatenmanagement (B.Eng.) und forscht im Bereich der nachhaltigen Siedlungsentwicklung. Prof. Dr. Stefan Pützenbacher lehrt, neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Planungs- und Baurecht in der Lehreinheit Bauingenieurwesen und Architektur und ist forschend auf dem Gebiet des öffentlichen Baurechts und Umweltrechts tätig. 

Wie Open-Data beim Erreichen der Klimaschutzziele helfen kann, untersucht das am FFin verortete Forschungsprojekt Computer-Aided Renewable Energy Language (CAREL). Hierbei wird ein „digitales Werkzeug" entwickelt, das EU-weit unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten die ertragreichsten Standorte für Windkraft- und Solaranlagen ermittelt – und dies schnell, kostengünstig und transparent. Dazu wird ein generisches Modell zur Übertragung der entwickelten Berechnungsmethodik geschaffen. Große Datenmengen (Big Data und Cloud-Computing) werden durch automatisierte Prozesse verarbeitet. Durch einen gemeinsamen Austausch mit Praxisanwendern und Forschungseinrichtungen wird sichergestellt, dass die Expertise der Zielgruppen berücksichtigt und eingebunden wird. Die entwickelten Algorithmen und Formeln werden über eine Open-Access-Plattformen (www.carel-energy.eu) für eine breite Fachöffentlichkeit nutzbar und sind für die Weiterentwicklung konzipiert. Bisher wurden nur lokal und punktuell Forschungsergebnisse gebündelt, das geförderte Projekt ermöglicht eine EU-weite Ausbreitung und Anwendbarkeit durch die Praxis. Geleitet wird das Projekt von FFin-Mitglied Prof. Dr. Robert Seuß, Professor für Geoinformation.

Auch fordert das FFin mit dem „Frankfurter 10-Punkte-Plan für die Umsetzung von Klima- und Ressourcenschutz in Ballungsräumen" Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf, das Wissen zum Klimaschutz zu nutzen. Der Maßnahmenkatalog umfasst die Bereiche Stadtentwicklung, Kreislaufwirtschaft, Gebäudesanierung, Energieplus-Standard bei Neubauquartieren, Energieerzeugung, Strom- und Wärmespeicher, Nachhaltige Mobilität, Smart City sowie Bio-Ökonomie. 

Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (FFin)
Das 2012 gegründete Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (FFin) der Frankfurt University of Applied Sciences steht für angewandte Forschung im Kontext von Planung und Bau in der Region Frankfurt Rhein-Main. Die umsetzungsorientierte Forschung liefert Ergebnisse für eine ressourcenschonende Planung und Entwicklung von urbanen und ruralen Räumen sowie für eine ästhetisch ansprechende Gestaltung der gebauten Umwelt. Interdisziplinäre Forschung zählt zu den besonderen Stärken der rund 40 Wissenschaftler/-innen. Die Forschungsfelder des FFin umfassen nachhaltige (Elektro-) Mobilität in der Stadt und auf dem Land, Energieeffizienz bei Material, Bau und Nutzung, Erneuerbare Energien bei der Gebäudeplanung und im Landmanagement, Geoinformation als Basis für Planung und Bau sowie Anpassungsstrategien an den demografischen Wandel im Planen und Bauen. 

Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Ruth Schlögl | ruth.schloegl@fb1.fra-uas.de | www.frankfurt-university.de/ffin

Quelle: Frankfurt University of Applied Sciences

Technik | Wissenschaft & Forschung, 26.07.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH