Wichtige Kaufkriterien für die richtige Schultasche
Eine gute Schultasche sollte für das Kind nicht nur gut aussehen, sondern nach Möglichkeit auch wenig Gewicht haben und gut am Rücken anliegen. Deshalb gilt es, auf diese und auf weitere Kriterien zu achten, wenn es eine hochwertige Schultasche für den Nachwuchs sein darf. Weil das Angebot riesig ist, fühlt man sich bei der Suche nach der passenden Schultasche und dem Thema Schultasche Kinder häufig verloren. Selbstverständlich lässt sich eine coole Schultasche mit einer rückenschonenden Anfertigung miteinander vereinen. Ausschlaggebend ist, eine falsche Belastung zu vermeiden, weil diese zu Fehlhaltungen und Rückenschmerzen führen kann.
Geringes Gewicht für die Schultasche
Die wichtigste Regel für eine gute Schultasche lautet neben der hochwertigen Qualität natürlich auch ein möglichst geringes Gewicht. Eine leichte und gut verarbeitete Schultasche sollte bequem auf dem Rücken des Kindes aufliegen. Dadurch lässt sich eine Fehlhaltung vermeiden, die häufig durch einseitige Belastungen entstehen kann. Ist die Schultasche leer, sollte diese weniger, als 1,2 kg tragen. Die Faustregel dafür bezieht sich auf ein maximales Zehntel des Körpergewichts.
Die passende Größe für die Schultasche
Es empfiehlt sich, das Kind mit einzubeziehen, wenn es um die Wahl der Schultasche geht. Das Ziel ist es, die Größe des Schulranzens auf die Körpergröße abzustimmen. Wer mag, kann die Schultasche auch bei Gelegenheit probieren. So lässt sich schnell überprüfen, ob sich die Schultasche sowohl mit einem dünnen T-Shirt, als auch mit einer dicken Jacke gut schultern und tragen lässt. Die Träger von der Schultasche sollten nämlich nicht drücken oder scheuern. Die Schultasche sollte insgesamt auch nicht breiter sein, als die Schultern des Kindes.
Die Besonderheit der Tragegurte
Die Tragegurte der Schultasche sollten hochwertig verarbeitet und vor allem gepolstert sein. Die Breite sollte zumindest 4 cm betragen, die Länge muss verstellbar sein. Nur so wird gewährleistet, dass die Schultasche auch stabil am Rücken aufliegen kann. Wenn dem nicht so ist, wird die Last automatisch vom Körper ausgeglichen. Die Rückenmuskulatur von Kindern ist noch sehr schwach, weshalb Fehlhaltungen dann die Folge sind. Es kommt entweder zu einem Rundrücken oder zu einem Hohlkreuz.
Für die Aufrechterhaltung ist deshalb das richtige Tragen der Schultasche entscheidend. Die Kinder sollten immer beide Tragegurte der Schultasche verwenden und auf die richtige Riemenlänge achten. Mit der optimalen Lage bleibt der Rücken geschont. Es gibt übrigens auch Schultaschen, die den Rückenbereich zusätzlich unterstützen.
Zahlreiche Fächer für mehr Ordnung
Im Idealfall verfügt eine Schultasche über mehrere Fächer. So ist es möglich, die schweren Bücher nahe am Rücken zu transportieren. Alles, was leicht ist, darf sich im vorderen Bereich der Schultasche befinden. Auch Seitentaschen und Außentaschen sind zu bevorzugen. Dort können entweder die Brotdose oder die Trinkflasche verstaut werden. Die Schultasche sollte nicht umkippen, wenn diese leer ist. Deshalb ist die Bodenhaftung ein wichtiges Kriterium. Beim Öffnen der Schultasche sollte der Deckel leicht nach hinten umzuklappen sein. So lässt sich jedes einzelne Fach besser erreichen. Zusätzlich empfiehlt es sich auf jeden Fall, eine Schultasche mit Reflektoren auszuwählen. Diese Reflektoren sollten sich sowohl an den Seitenteilen, als auch an den Vorderteilen befinden. Dadurch kann das Kind im Straßenverkehr besser auffallen und leicht erkannt werden.
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 21.07.2022

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht