SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Nachhaltig hergestellte Verlobungsringe:

Darum werden handgefertigte Ringe aus Deutschland immer beliebter

Immer mehr Menschen haben ihr Konsumverhalten verändert: Nachhaltige Produkte, die fair produziert wurden und unserer Umwelt nicht schaden, werden priorisiert. Dieses Verhalten wird ebenfalls beim Kauf von hochwertigem Schmuck gelebt. 

Auch Heiratswillige bevorzugen nachhaltig hergestellte Schmuckstücke und halten Ausschau nach Ehe- und Verlobungsringen «Made in Germany». Warum das so ist und weshalb wir mit diesem Verhalten unsere Welt ein Stückchen besser gestalten, erfahren Sie jetzt.
 
Was sind nachhaltig hergestellte Verlobungsringe?
© Andre Jackson, unsplash.com© Andre Jackson, unsplash.com
Schmuckstücke wie Verlobungsringe sind nachhaltig, wenn sie aus nachhaltigen Materialien gefertigt sind. Kurz und knapp: Die verwendeten Edelmetalle müssen recycelt oder Fair-Trade sein. Dasselbe gilt für Edelsteine. Um das Nachhaltigkeitssiegel zu verdienen, müssen sie in einem Labor gezüchtet worden, zertifiziert sowie fair gehandelt sein. Außerdem muss ihre Herkunft zurück verfolgbar sein. Ein weiterer Faktor, den man nicht vergessen darf, ist die Art und Weise der Produktion. 

Sie muss unter fairen und sicheren Arbeitsbedingungen und am besten im eigenen Land stattfinden. Weitere Details, die nachhaltigen Schmuck wie Verlobungsringe auszeichnen, sind eine hohe Qualität, wertige Materialien sowie ein zeitloses Design. 

Diese positiven Eigenschaften garantieren, dass das Schmuckstück lange getragen wird, Ressourcen geschont werden und dementsprechend weniger entsorgt und produziert wird. Dieses Verhalten hat positive Auswirkungen auf das Klima und die Umwelt und schlussendlich auch auf den Menschen.
 
Handgefertigte Verlobungsringe aus Deutschland: Deshalb stehen sie für Nachhaltigkeit
Der Verlobungsring: Er steht für ein Versprechen. Er muss etwas ganz Besonderes sein, aus einem hochwertigen Material bestehen und am besten noch mit einem hochkarätigen Diamanten bestückt sein. Vielen Menschen ist bewusst, dass Gold und Silber nicht auf Bäumen wächst und meistens einen langen Weg in unsere Gefilde zurückgelegt hat. 

Auch der Abbau in den Minen geschieht in vielen Fällen unter unmenschlichen Bedingungen und wird in einigen Teilen unserer Erde auch heute noch durch Kinderhände getätigt. Um diese Grausamkeit nicht zu unterstützen, wählen immer mehr Menschen handgefertigte Verlobungsringe aus lokalen Manufakturen. 

Aber nicht nur beim städtischen Juwelier kann man heutzutage nachhaltige Verlobungsringe kaufen. Auch im Internet wie beispielsweise unter www.verlobungsring.de finden sich wunderschöne Verlobungsringe, mit denen Verbraucher auf Nummer sicher gehen können. 

Darauf sollten Verbraucher beim Kauf von Verlobungsringen achten
Das Zertifikat: Ein nachhaltiger Verlobungsring ist immer zertifiziert! Die beiden wichtigsten Siegel sind «Fairtrade» und «Fairmined» Beide Organisationen stehen für einen fairen Handel sowie für einen nachhaltigen Produktions- und Abbauprozess. 

Dasselbe gilt für Diamanten. Erwirbt man ein Schmuckstück, welches eines der erwähnten Siegel sein Eigen nennt, steht fest, dass man einen Verlobungsring am Finger trägt, dessen Material aus sozial vertretbarem Abbau stammt.
 
Hergestellt in Deutschland: Wenn Ihr Verlobungsring das Siegel «Made in Germany» trägt, können Sie sich sicher sein, dass der Ring unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt wurde. Außerdem sparen Sie aufgrund unnötiger langer Importwege CO2-Emissionen ein und leisten somit einen positiven Beitrag für eine gesunde Umwelt. 
 
Der Rohstoff: Erkundigen Sie sich bei Ihrem Juwelier oder Goldschmied, woher das Material für Ihren Verlobungsring stammt. Edelmetalle wie unter anderem Kupfer, Gold, Wolfram und Silber werden nicht nur am anderen Ende der Welt abgebaut, sondern ebenfalls in Europa.
 
Recycelter Schmuck: Fragen Sie den Juwelier Ihres Vertrauens, ob er recycelte Schmuckstücke in seinem Sortiment hat oder jene aus eigenem Schmuck individuell für Sie designen würde. Der Vorteil für die Umwelt: Entscheiden Sie sich für einen Verlobungsring dieser Art, werden wertvolle Ressourcen eingespart.
 
Die Beschichtung: Viele Schmuckstücke werden zum Schutz sowie für eine bessere Optik mit einer hauchdünnen Schicht des Edelmetalls Rhodium überzogen. Bei der Beschichtung kommen verschiedene schädliche Chemikalien zum Einsatz, die sich nach und nach abnutzen und vom Menschen und der Umwelt aufgenommen werden. 

Damit das Schmuckstück seinen schönen Glanz behält, muß diese Beschichtung nach einer gewissen Zeit erneuert werden. Der negative Faktor: Es werden neue Chemikalien für die Umsetzung der Beschichtung benötigt, die wiederum Ihnen und der Umwelt schaden. 
 
Die Qualität: Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Objekt der Begierde qualitativ hochwertig ist. Somit haben Sie lange Freude an Ihrem Ring, können Ihren Verlobungsring Ihr ganzes Leben lang tragen und kommen nicht in Versuchung, ihn durch ein anderes Exemplar zu ersetzen. 
 
Ein Fazit zur Thematik
Nicht nur bei Produkten des täglichen Lebens setzen Menschen auf Nachhaltigkeit. Auch bei hochwertigen Schmuckstücken wie dem Verlobungsring ist es vielen Menschen wichtig, dass das Fabrikat nachhaltig produziert wurde und aus fairem Handel stammt. Genau aus diesem Grund werden handgefertigte Ringe «Made in Germany» immer beliebter. Konsumenten können sich bei einem Kauf sicher sein, dass die Mitarbeiter eines Betriebes fair bezahlt werden und unter menschenfreundlichen Bedingungen arbeiten. 

Ein weiterer Vorteil, den viele Verbraucher zu schätzen wissen, ist die Tatsache, dass der gewählte Verlobungsring im eigenen Land hergestellt wurde und somit lange Lieferwege, die der Umwelt schaden, entfallen. Auch die Kontaktaufnahme mit dem Hersteller sowie die rechtliche Situation im Falle eines Umtausches ist in Deutschland besser geregelt und für den Konsumenten einfacher zu handhaben.

Lifestyle | Mode & Kosmetik, 01.08.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften