14. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren
Bauexpertise trifft auf Klimapsychologie - Tagung findet am 11. und 12. November 2022 als Hybridveranstaltung statt
Das bundesweite Branchentreffen für Energieberater, Architekten, Bauingenieure, Planer und Handwerker findet am 11. und 12. November 2022 in Hannover und online statt. Dabei kommen nicht nur Bauspezialisten zu Wort. Experten aus der Klimapsychologie und Philosophie geben Impulse, wie wir mehr Menschen für eine nachhaltige Bauweise begeistern können. Gekoppelt mit Fachvorträgen und Praxisbeispielen hält die Veranstaltung vielfältige Ansätze für klimaneutrales, sozialverträgliches Bauen und Sanieren bereit.

Zum Auftakt wird Klimapsychologin Janna Hoppmann erläutern, wie wir Beteiligte im Planungs- und Bauprozess besser einbinden können. Als weiteres Highlight präsentieren Studierende des Solar Decathlon Europe, der erstmals in Deutschland stattfindet, ihre Projekte zu Städten der Zukunft. Da im Bestand eines der größten Einsparpotenziale liegt, bilden Sanierungsansätze einen Schwerpunkt. Holzbaulösungen werden ebenso vorgestellt wie Sanierungen auf Quartiersebene.
Passend zum aktuellen Aufschwung der erneuerbaren Energien beschäftigen sich zwei Module u. a. mit dem Stand der Solarwärme-Technik sowie der Vereinbarkeit von Photovoltaik und Architektur. Die Teilnehmenden erhalten außerdem Einblicke in die digitale Modellierung und künstliche Intelligenz im nachhaltigen Bauen.
„Warum handeln wir nicht so, wie wir uns wünschten, handeln zu sollen?" – mit dieser Frage eröffnet Philosoph Jürgen Manemann den zweiten Konferenztag. Anschließend geht es u. a. um nachhaltige Baustoffe und Wärmepumpen, die immer gefragter sind. Ein neuer Themenblock widmet sich dem Thema Schimmel auf der Baustelle, mit dem sich viele Bau-Praktiker konfrontiert sehen. Zum Abschluss wird Friedrich von Borries, Architekt und Buchautor, einen Ausblick zur Stadt der Zukunft geben.

Ein herzliches Dankeschön gilt den Sponsoren der Tagung, der BlowerDoor GmbH, der Corona Solar GmbH, dem Förderverein der Klimaschutzagentur Region Hannover e.V., der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH, der proclima Moll bauökologische Produkte GmbH, der Region Hannover sowie der target GmbH. Mit ihrer Unterstützung konnte der Teilnahmepreis auf dem gewohnt niedrigen Niveau gehalten werden. Organisiert wird das Branchentreffen vom Energie- und Umweltzentrum am Deister (e.u.[z.]) in Kooperation mit dem enercity-Fonds proKlima.
Veranstalter: Energie- und Umweltzentrum am Deister GmbH
Das 1981 gegründete Energie- und Umweltzentrum am Deister (e.u.[z.]) informiert, berät und vermittelt Bauschaffenden, Energieberatern und Fachinteressierten in Seminaren, Workshops und Tagungen professionell aufbereitetes, direkt anwendbares Praxiswissen zu den Themen energieeffizientes und ressourcenschonendes Bauen mit den Schwerpunkten Luftdichtheit, Bauphysik und erneuerbare Energien. Die Gebäude auf dem nachhaltig genutzten Gelände, ein ökologisch mit Passivhauskomponenten sanierter Altbau, ein 1991 in Holzrahmenbauweise errichtetes Niedrig-Energie-Gästehaus und ein 2001 gebautes Passivhaus-Schulungsgebäude sowie Informationsstände zum klimaneutralen Bauen und Sanieren dienen als Anschauungsmaterial. Darüber hinaus engagiert sich das e.u.[z.] mit einer Vielzahl von Veranstaltungen in der nachhaltigen beruflichen und umweltpolitischen Bildung. Gruppen und Einzelpersonen können Gelände und Räumlichkeiten des e.u.[z.] für individuelle sowie speziell konzipierte Veranstaltungen und Aufenthalte mit und ohne Verpflegung und Übernachtung buchen. Weitere Informationen finden Sie unter www.e-u-z.de.
Mitveranstalter: proKlima – Der enercity-Fonds
Der im Juni 1998 gegründete Klimaschutzfonds proKlima ist bis heute europaweit einzigartig. Finanziert wird proKlima von den Städten Hannover, Hemmingen, Laatzen, Langenhagen, Ronnenberg und Seelze (zusammen das proKlima-Fördergebiet) sowie der enercity Netz GmbH. Die Vergabe des Geldes erfolgt nach festgelegten Kriterien: Die CO2-Effizienz, die absolute CO2-Reduzierung, die Multiplikatorwirkung und der Innovationsgrad der Maßnahmen sind dabei ausschlaggebend. Mit Know-how und Zuschüssen unterstützt der enercity-Fonds proKlima vor allem die Einsparung von Heizenergie und Strom.
Ein Schwerpunkt der Förderprogramme ist das energieeffiziente Bauen und Modernisieren. Gefördert werden zum Beispiel Wärmedämmungen, der Austausch von Fenstern, die effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen und Fernwärme sowie die Stromerzeugung mit Solarenergie. proKlima setzt sich zudem für die Etablierung des zukunftsfähigen Passivhaus-Standards mit lokaler erneuerbarer Energieversorgung ein. Darüber hinaus gehört die Unterstützung von Schulen, Vereinen und Institutionen bei der Anschaffung von Info- und Unterrichtsmaterialien, Modellanlagen und Durchführung von Veranstaltungen zu den Themen Klimawandel, Klimaschutz, erneuerbare Energien und CO2-Footprint zu den Aufgaben des enercity-Fonds. Weitere Informationen finden Sie unter www.proklima-hannover.de.
Kontakt: Energie- und Umweltzentrum am Deister GmbH, Ursula Mellema | mellema@e-u-z.de | www.e-u-z.de
Technik | Green Building, 11.09.2022

Der Wert der Böden
forum 03/2025 erscheint am 01. Juni
- In Zeiten multipler Krisen – ob ökologisch, sozial oder politisch – setzt forum Nachhaltig Wirtschaften, das Business Magazin für eine l(i)ebenswerte Zukunft, ein starkes Zeichen für Zuversicht. Seit Jahren sammelt die Redaktion Lösungen für eine zukunftsfähige Wirtschaft und präsentiert sie im vierteljährlichen Magazin für Entscheider*innen.
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
04
JUN
2025
JUN
2025
2. AlpenKlimaGipfel
Klimawandel in den Alpen im Fokus internationaler Expert*innen
A-6632 Ehrwald, Tiroler Zugspitze
Klimawandel in den Alpen im Fokus internationaler Expert*innen
A-6632 Ehrwald, Tiroler Zugspitze
03
JUL
2025
JUL
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann