Wenn sich die Angst ins Hirn schleicht...
Christoph Quarch sieht in den aktuellen Krisen auch die Chance zum Aufbruch
Nun sind überall im Lande Sommerferien. Eigentlich die Zeit für entspannte Tage am Strand, in den Bergen oder an sonst einem hübschen Ort der Erde. Aber bei vielen will sich in diesem Jahr die Entspannung nicht recht einstellen. Zu viele Gedanken schwirren durch den heißen Kopf: Sind die aktuellen Hitzewellen Vorboten des Klimawandels? Was wird aus unseren Wäldern? Andere treiben andere Sorgen um: Was kommt da im Winter alles auf uns zu? Kalte Heizkörper, steigende Energiepreise, die nächste Covid-Welle, Krieg in der Ukraine. Und jetzt auch noch das chinesische Säbelrasseln in Fernost. Angesichts dessen kann man verstehen, dass der eine oder die andere von Zukunftsängsten geplagt wird. Aber sind die auch berechtigt? Darüber sprechen wir mit dem Philosophen Christoph Quarch.
Herr Quarch, wie geht es Ihnen, wenn Sie an den Winter 2022/23 denken?

Es sind aber nicht nur die einkommensschwachen, die sorgenvoll in die Zukunft blicken. Auch unter besser Situierten geht die Angst vor Wohlstandsverlust um.
Ja, aber ich denke, da sollten wir genauer hinschauen und uns fragen, was das für eine Angst ist. Was heißt das eigentlich: Wohlstandsverlust? Ein einfacher Vergleich mit südeuropäischen Ländern macht deutlich, dass hierzulande schon sehr viel verloren gehen müsste, wenn man auf dem dort üblichen Wohlstandsniveau landen wollte. Tatsächlich scheint es mir bei der Angst der Bessersituierten gar nicht um Wohlstandsverlust zu gehen, sondern darum, dass einem die Mittel abhandenkommen, die bislang von einer sehr viel tiefer sitzenden, bedrohlicheren Angst ablenken konnten.
Aber Sie wollen doch nicht behaupten, dass die Angst, die gerade viele Leute umtreibt, eingebildet oder gegenstandslos ist?
Nein, Sie haben ja die verschiedenen Gründe genannt, die einem derzeit Sorgen bereiten können. Aber ich denke, dass die Angst, die bei den Menschen jetzt aufkeimt, schon viel älter ist als die Krisen der Gegenwart: dass es sich bei ihr um eine tiefsitzendende existenzielle Angst handelt, die etwas damit zu tun, dass die Menschen keinen geistigen Halt mehr finden. Solange auf der materiellen Ebene alles glatt läuft, die Heizung warm und der Tank voll ist, kann man diese Angst verdrängen und sich in einer gemütlichen Trance einrichten. Aber wenn das nicht mehr läuft, wenn wir unsanft aus der Trance geweckt werden, dann starrt man plötzlich in einen Abgrund der Sinnlosigkeit. Dann überkommt einen dasjenige, was Viktor Frankl ein existenzielles Vakuum nannte. Und dann schleicht sich die Angst ins Hirn. Sie Angst vor Wohlstandsverlust zu nennen, ist ein Versuch sie zu entschärfen.
Mal gesetzt, Sie haben Recht: Wie kann man damit umgehen? Wollen Sie die Leute alle zum Psychotherapeuten schicken?
Auf keinen Fall. Wenn, dann zum Philosophen. Aber Spaß beiseite, das Thema ist zu ernst dafür. Ich glaube, dass es äußerst wichtig ist, in krisenhaften Zeiten gut verwurzelt zu sein: in einer Religion – was angesichts der desolaten Lage in den Kirchen aber kaum noch möglich ist – in der Familie, im Freundeskreis, in der Natur, in der Kultur – irgendwo, wo einem geistige Nahrung zukommt. Wir brauchen klare Kriterien, was wichtig und was unwichtig ist. Dann fällt es uns auch leichter zu verzichten. Vor allem können wir die Krise dann auch als Chance zum Aufbruch sehen: das Alte, Falsche, Tote hinter uns zu lassen und sich auf das wirklich Wichtige zu konzentrieren. So könnte das Erwachen aus der Trance zur kollektiven Heilung führen. Darauf hoffe ich in diesem Winter.

Der Bestseller-Autor Christoph Quarch ist Philosoph aus Leidenschaft. Seit ihm als junger Mann ein Büchlein mit »Platons Meisterdialogen« in die Hand fiel, beseelt ihn eine glühende Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), die er als Weg zu einem erfüllten und lebendigen Leben versteht. Als Autor, Publizist, Berater und Seminarleiter greift er auf die großen Werke der abendländischen Philosophen zurück, um diese in eine zeitgemäße Lebenskunst und Weltdeutung zu übersetzen."
In seinem neuen Buch "Begeistern! Wie Unternehmen über sich hinauswachsen" geht's um Fragen wie diese:
Wie kommt der Geist in unsere Unternehmen? – Durch Begeisterung! Und wie entsteht Begeisterung? Anders als die meisten glauben.
Als forum-Redakteur zeichnete Christoph Quarch verantwortlich für den Sonderteil „WIR - Menschen im Wandel".
Gesellschaft | Politik, 07.08.2022

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus