Digitaler Grundriss und pflanzliche Lederalternative
DBU fördert zwei Green Start-ups aus Köln und Darmstadt
Knapp ein Drittel aller Start-ups in Deutschland sind grüne Gründungen - so der Green Start-up Monitor 2022 des Borderstep Instituts, das sich als unabhängige und gemeinnützige Forschungseinrichtung versteht. Das heißt, sie wollen mit ihren Produkten und Dienstleistungen zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele beitragen. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert im Green Start-up-Programm junge Unternehmen mit innovativen, nachhaltigen und wirtschaftlich tragfähigen Ideen. Zwei Start-ups aus der Rheinregion, Lumoview Building Analytics aus Köln mit einem digitalen Messgerät für Innenräume und Revoltech aus Darmstadt mit einer pflanzlichen Lederalternative, werden für zwei Jahre mit jeweils mehr als 120.000 Euro bei ihrer Produkt- und Geschäftsentwicklung von der DBU unterstützt.
Digitaler Grundriss auf Knopfdruck

Bis 2030 soll dieser Wert auf 67 Millionen Tonnen CO2 reduziert werden. "Um dieses Ziel zu erreichen, müssen vor allem auch bestehende Gebäude energetisch saniert und renoviert werden", so Siegrist. "Wir wollen die Prozesse, die der eigentlichen Sanierung vorausgehen, vereinfachen und dadurch die Zeit bis zum Start einer Haussanierung deutlich verkürzen." Denn vielen Eigentümerinnen und Eigentümern lägen die für eine effektive Sanierung notwendigen Planungsgrundlagen wie Grundrisse und Gebäudezustandsdaten nicht oder nur in veralteter Form vor. "Mit unserem Sensor kann erstmalig ein digitaler Zwilling eines Gebäudes erstellt werden, um beispielsweise Wärmebrücken, also wärmedurchlässige Stellen, zu erkennen", so Siegrist. Das Messgerät erfasse dabei Bilddaten im sichtbaren und infraroten Spektrum sowie Laserdistanzdaten. Aus diesen könnten dann digitale, dreidimensionale Modelle (sogenannte 3D-CAD-Modelle) und Wärmebildanalysen erstellt werden.
Plastikfreie und vegane Lederalternative aus Agrarreststoffen

Grüne Innovationen für eine nachhaltige Wirtschaft
"Start-ups sind Motor für notwendige gesellschaftliche Transformationen", so DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. "Mit innovativen Ideen tragen sie dazu bei, dass sich die Wirtschaft an ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit orientiert." Für mehr als drei Viertel der neugegründeten Unternehmen in Deutschland sei laut Green Start-up Monitor 2022 das Erzielen einer positiven gesellschaftlichen oder ökologischen Wirkung mit ihren Produkten oder Dienstleistungen wichtig. "Das sind tolle Entwicklungen und wir freuen uns, dass wir viele Green Start-ups auf ihrem Weg unterstützen können", so Bonde. Bewerbungen für das Green Start-up-Programm der DBU sind jederzeit möglich. Der Förderantrag ist online über www.dbu.de/startups zu stellen. Die Gründerinnen und Gründer mit den besten Ideen dürfen diese vor einer Jury vorstellen.
Wann immer das generische Maskulinum verwendet wird, dient dies lediglich der besseren Lesbarkeit. Gemeint sein können aber alle Geschlechter.
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 02.08.2022

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht