SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Meeresschutz in der Arktis

Höchste Zeit, sich auf die Eisschmelze vorzubereiten

Die Arktis erwärmt sich schneller als alle anderen Regionen der Erde. Dieser rasche Temperaturanstieg führt zu tiefgreifenden Veränderungen. Gleichzeit steigt durch das schwindende Meereis das wirtschaftliche Interesse an der Region. Wie kann der Arktische Ozean geschützt und nachhaltig genutzt werden? In einer Berichtsserie zum Meeresschutz in der Arktis legen das Ecologic Institut und das Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) Lösungsvorschläge dar.  

© GregSabin, pixabay.com© GregSabin, pixabay.com
Die Berichte konzentrieren sich auf die fünf arktischen Anrainerstaaten: Kanada, Dänemark (mit Grönland), Norwegen, die Russische Föderation und die Vereinigten Staaten. Darüber hinaus gibt ein sechster Bericht einen umfassenderen Überblick über die arktische Meeresumwelt und fasst die einschlägigen internationalen und regionalen Vorschriften zusammen.

Die Berichte decken vier Hauptthemen ab: Zunächst werden die wichtigsten Merkmale der Meeresumwelt der jeweiligen Arktisregion beschrieben. Anschließend werden die wesentlichen Belastungen untersucht, die sich auf die biologische Vielfalt der Meere in der Region auswirken, gefolgt von einer Untersuchung der soziokulturellen und wirtschaftlichen Rolle sowie der Umweltauswirkungen der wichtigsten menschlichen Aktivitäten in der jeweiligen arktischen Region. Der jeweils letzte Teil der Berichte beschreibt das System der Meerespolitik und gibt einen Überblick über relevante Institutionen sowie Regeln, Vorschriften und Instrumente, um die arktische Meeresbiodiversität zu schützen und eine nachhaltige Nutzung zu gewährleisten.

Studienautorin Nicole Wienrich sagt: „Das bestehende Netzwerk von Meeresschutzgebieten in der Arktis müsste erweitert werden, um Lebensräume für Meeresbewohner zu schützen. Gleichzeitig müssen aber auch andere Schutzmaßnahmen eingeführt und koordiniert werden, um den Schutz der arktischen Ökosysteme und die nachhaltige Nutzung der Ressourcen der Region sicherzustellen. All diese Maßnahmen brauchen eine angemessene Finanzierung sowie Dialog und Kooperation mit der lokalen Bevölkerung, über Sektoren und Ländergrenzen hinweg."

Publikationen:
  • Wienrich, N. (2022): Marine Conservation in the Russian Arctic. - IASS Study, August 2022. https://doi.org/10.48481/IASS.2022.028
  • Wienrich, N. (2022): Marine Conservation in Greenland. - IASS Study, August 2022. https://doi.org/10.48481/IASS.2022.029
  • Wienrich, N. (2022): Marine Conservation in the Norwegian Arctic. - IASS Study, August 2022. https://doi.org/10.48481/IASS.2022.030
  • Wienrich, N., Lukyanova, O. (2022): Marine Conservation in the Arctic: A Regional Perspective. - IASS Study, August 2022. https://doi.org/10.48481/IASS.2022.031
  • Ecologic Report: Riedel, Arne; McDonald, Hugh; Röschel, Lina & Horstkötter, Sira:  Marine Conservation in the Alaskan Arctic, in Fertigstellung
  • Ecologic Report: Riedel, Arne; McDonald, Hugh; Röschel, Lina; Bührke, Jan; Horstkötter, Sira & Seeger, Isabel: Marine Conservation in the Canadian Arctic, in Fertigstellung
Kontakt: Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS), Dr. Bianca Schröder | bianca.schroeder@iass-potsdam.de | www.iass-potsdam.de

Umwelt | Naturschutz, 05.09.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
20
MAI
2025
6. Deutscher Holzbau Kongress 2025 (DHK)
Bauen mit Holz im urbanen Raum
10559 Berlin
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

Klimaziele werden deutlich verfehlt

Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion

Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

Starke Standards. Starke Wirtschaft.

Mehr Power im Alltag und mehr Lust auf Nähe

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig