Smart Container Loop entwickelt neues Mehrwegbehältersystem

Die konischen Behälter zeichnen sich durch Langlebigkeit, geringeres Gewicht, maximale Stapelfähigkeit und Nachverfolgbarkeit aus

Die Smart Container Loop GmbH hat ein neues Mehrwegversandsystem mit optimierter Mehrwegbehälterfamilie in Umlauf gebracht. Die konischen Behälter zeichnen sich durch Langlebigkeit, geringeres Gewicht, maximale Stapelfähigkeit und Nachverfolgbarkeit aus und wurden speziell für die Anforderungen der Paketlogistik etwa im Pharma- und Elektronik-Bereich konzipiert. Als Tochtergesellschaft der Schoeller Group kann das Unternehmen auf langjährige Erfahrung in der Mehrwegbehälterproduktion und Paketlogistik sowie auf Pooling-Know-how zurückgreifen.

Leopold Schoeller, Geschäftsführer von Smart Container Loop. © Smart Container Loop GmbHLeopold Schoeller, Geschäftsführer von Smart Container Loop. © Smart Container Loop GmbH
Die Smart Container Loop GmbH, ein auf Mehrwegversandsysteme spezialisiertes Dienstleistungsunternehmen, bringt ein neues Mehrwegbehältersystem in den Umlauf. Neben den bereits bestehenden Klappbehältern bietet der Pooling-Spezialist seinen Kunden nun auch konische Behälter mit anscharniertem Deckel in den Größen S, M und L. Die neue patentierte Behälterfamilie wurde speziell für die Paketlogistik in Branchen wie Pharma (Apotheken, Krankenhäuser, Tierärzte, Pharmagroßhandel und Praxen), Kosmetik sowie Elektronik optimiert. Im Vergleich zu herkömmlichen Behältersystemen bietet sie wesentliche Vorteile. So zählen die neuen langlebigen Boxen nicht nur zu den leichtesten Mehrwegbehältern ihrer Art, sondern sind durch ihre konische Form im Leerstapel maximal volumenreduzierbar. Für die Herstellung wird recyceltes Polypropylen verwendet. Die Bauart der Behälter lässt eine effiziente Reinigung und Trocknung zu. Ausgestattet mit einem RFID-Transponder und einem Barcode werden die Behälter zudem über ein lückenloses ID-basiertes Tracking-System nachverfolgt. Dies ermöglicht einen präzisen Überblick über den Behälterpool bei allen Beteiligten der Supply-Chain.  

Aufgrund der Vielfalt der Paketgrößen hat das Logistikunternehmen bereits drei weitere Behältertypen in sein Sortiment aufgenommen. © Smart Container Loop GmbHAufgrund der Vielfalt der Paketgrößen hat das Logistikunternehmen bereits drei weitere Behältertypen in sein Sortiment aufgenommen. © Smart Container Loop GmbH
Das erste Mehrwegbehältersystem mit lückenloser Track-and-Trace-Software entwickelte Smart Container Loop für den Elektronikfachhändler expert. Die Fachmarktkette mit Sitz in Langenhagen bei Hannover stellte 2019 den Kartonversand vollständig auf das Mehrwegsystem von Smart Container Loop um. Hierfür verwendet Smart Container Loop zwei klappbare und somit platzsparende Behältertypen, die jeweils mit einem Deckel verschlossen werden. Im neugebauten Zentrallager in Langenhagen bei Hannover sind die Behälter heute integraler Bestandteil der Förder- und Kommissionier-Technik. Von dort aus beliefert die Elektronikfachmarktkette ihre angeschlossenen Händler in ganz Deutschland und reduziert mit dem Smart Container Loop-System Bruch und Schwund. Die Rückhollogistik erfolgt über den Transportdienstleister trans-o-flex.

Im Pharmabereich gehört u.a. MSD zu den Anwendern der Smart Container Loop-Mehrwegsysteme. Der Arzneimittelhersteller gehörte zu den Pilotkunden und hatte maßgeblichen Input für die Entwicklung der Behälter für das Pharmasegment beigesteuert.

„Wir konnten uns in den letzten drei Jahren als Spezialist für Mehrwegversandsysteme für die Paketlogistik im B2B-Sektor im Markt etablieren und neben expert weitere große Kunden aus dem Pharmabereich dazugewinnen. Dabei haben wir bewiesen, dass Smart Container Loop die größte Herausforderung, den Schwund der Behälter, durch eine lückenlose Nachverfolgung über das Tracking- und Pfandsystem im Griff hat. Wenn Behälter zurückbleiben, klärt unser Kundenservice jeden Einzelfall", versichert Leopold Schoeller, Geschäftsführer von Smart Container Loop. Weiter betont er: „Durch den effizienten Behälter und den geringen Schwund stellt das System eine nachhaltige Alternative zum immer teurer werdenden Einwegkarton dar. Unser Anspruch ist es, einen Full Service anzubieten, um den Mehrwegversand für unsere Kunden genauso einfach zu gestalten wie den Kartonversand." 

Aufgrund der Vielfalt der Paketgrößen hat das Logistikunternehmen bereits drei weitere Behältertypen in sein Sortiment aufgenommen.
 
Über Smart Container Loop:
Smart Container Loop wurde 2019 in München gegründet und ist eine Tochtergesellschaft der Schoeller Group. Als Teil der Schoeller Group kann Smart Container Loop auf ein umfangreiches Know-how in den Bereichen Mehrwegbehälter, Logistik und Mehrwegbehälter-Poolmanagement zurückgreifen.
Smart Container Loop hat sich auf Pooling-Lösungen und Containermanagement in der Non-Food-Logistik spezialisiert. Durch die Entwicklung und den Betrieb von Mehrwegbehältersystemen mit einem lückenlosen Track-and-Trace-System liefert Smart Container Loop eine nachhaltige Lösung für die Paketlogistik von Unternehmen aus der Pharma-, Kosmetik- und Elektronikindustrie. 

Kontakt: Smart Container Loop GmbH, Leopold Schoeller | l.schoeller@smartcontainerloop.de | www.smartcontainerloop.de

Umwelt | Ressourcen, 06.09.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

Inspiration, Klarheit und Empowerment

CSRD Monitor 2025

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation