Mission Sieg: Studierende starten mit Roboter ARES beim internationalen Mars-Rover-Wettbewerb in Kielce

FRoST-Team der Frankfurt UAS nimmt mit Verstärkung aus Indien an der European Rover Challenge vom 9. bis 11. September 2022 in Polen teil

Nicht zum Mars, sondern nach Kielce in Polen zur European Rover Challenge (ERC) bricht in diesen Tagen das Frankfurt Robotics Science Team (FRoST) der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) auf. Mit im Gepäck: der selbstentwickelte Mars-Roboter ARES, mit dem sich die Mannschaft vom 9. bis 11. September 2022 bei verschiedenen Aufgaben der Konkurrenz aus aller Welt stellt.

Mit ihrem Mars-Rover ARES treten das FRoST-Team der Frankfurt UAS und Studenten der indischen Partnerhochschule Rajagiri School of Engineering & Technology bei der European Rover Challenge in Polen an. © Benedikt Bieber/Frankfurt UASMit ihrem Mars-Rover ARES treten das FRoST-Team der Frankfurt UAS und Studenten der indischen Partnerhochschule Rajagiri School of Engineering & Technology bei der European Rover Challenge in Polen an. © Benedikt Bieber/Frankfurt UAS
Die ERC ist eine jährliche internationale Raumfahrt- und Robotikveranstaltung, die den Wettbewerb der Mars-Rover für Hochschulteams mit wissenschaftlichen und technologischen Vorführungen verbindet. Schon die Teilnahme vor Ort ist für die Frankfurter ein großer Erfolg, denn dafür konnten sich nur 19 Gruppen aus sieben Ländern qualifizieren. Insgesamt hatten sich 64 Mannschaften beworben. Das 13-köpfige FRoST-Team reist gemeinsam mit Studierenden der indischen Partnerhochschule Rajagiri School of Engineering & Technology (RSET) nach Kielce, die das FRoST-Team verstärken.

„Im Frankfurt Robotics Science Team arbeiten Studierende aus verschiedenen Studiengängen gemeinsam daran, kreative technische Lösungen im Bereich der Robotik zu entwickeln. Dabei setzen sie nicht nur ihr theoretisches Wissen etwa aus Elektronik, Programmierung oder Mechanik in der Praxis ein, sondern bauen auch ihre Team- und Kommunikationsfähigkeiten aus – eine gute Vorbereitung fürs spätere Berufsleben", sagt Prof. Dr. Karsten Schmidt. Der Leiter des Master-Studiengangs Mechatronik und Robotik und Prodekan des Fachbereichs Informatik und Ingenieurwissenschaften hat FroST 2018 mit Studierenden gegründet. Mit ihrem ersten Mars-Rover HORIZON nahmen sie bereits 2019 an der ERC teil. „Für unsere Studierenden ist die erneute Qualifikation für den Wettbewerb ein enormer Erfolg, den sie monatelanger harter Arbeit verdanken", so Schmidt.

Im Oktober 2020 starteten sie mit der Entwicklung des neuen Rovers ARES (Akronym für Advanced Robotic Exploration System). ARES ist ein halbautonomer Roboter, der über eine sogenannte Ground Station aus der Ferne gesteuert wird und verschiedene Aufgaben im Rahmen einer unbemannten Mars-Mission erfüllen kann. So verfügt er nicht nur über einen Greifarm, mit dem er beispielsweise Bodenproben entnehmen kann, sondern auch über ein kleines chemisches Nasslabor, das die Analyse dieser Proben an Bord möglich macht.

Seine Energie erhält ARES über ein Solarpanel. Er ist mit einem Raupenfahrwerk ausgestattet, das für ideale Geländegängigkeit sorgt. Über eingebaute Kameras kann der Roboter seine Position bestimmen.

Der Wettbewerb in Polen umfasst fünf Aufgabenbereiche: Navigation über „Marsgelände", Erkundung und Dokumentation der Marsoberfläche, Sammeln von Bodenproben, der Einsatz des Roverarms, um Knöpfe und Elemente an einem Panel zu bedienen, sowie die Präsentation des Projekts vor einer Jury. 

Bei der ERC wird sich das Team mit Wissenschaftler/-innen aus aller Welt austauschen, Einblick in die Ideenwelten anderer Gruppen erhalten und zahlreiche fachliche wie kulturelle Impulse sammeln. „Ganz besonders freuen wir uns darüber, in diesem Jahr erstmals gemeinsam mit Studierenden unserer indischen Partnerhochschule an der ERC teilnehmen zu können", so Schmidt. „Damit festigen wir die Kooperation zwischen unseren Hochschulen und ermöglichen den deutschen und indischen Studierenden, im Rahmen eines inspirierenden Wettbewerbs voneinander zu lernen."

Ergänzt wird das ERC-Programm mit Workshops und Vorträgen von Expertinnen und Experten der NASA und der European Space Agency (ESA). Der Wettbewerb wird auf der ERC-Homepage live übertragen. 
Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften, Prof. Dr. Karsten Schmidt, Telefon: +49 69 1533-2219, E-Mail: schmidtk@fb2.fra-uas.de

Quelle: Frankfurt University of Applied Sciences

Technik | Innovation, 13.09.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig