SAVE LAND - UNITED FOR LAND

decarbXpo

Erste Messe dieser Art setzt Impuls für Energiewende in Industrie und Gewerbe

Die erste internationale Fachmesse für industrielle und gewerbliche Dekarbonisierung, decarbXpo, ist erfolgreich zu Ende gegangen. forum-Chefredakteur Fritz Lietsch moderierte die Eröffnung und die verschiedenen Foren der Veranstaltung in Düsseldorf, auf der rund 100 Aussteller ihre Technologien und Lösungen präsentierten.
 
Neue Technologien zur Decarbonisierung fanden auf der Messe rege Resonanz. © decarbXpoNeue Technologien zur Decarbonisierung fanden auf der Messe rege Resonanz. © decarbXpo
Die Messe sowie drei gleichzeitig stattfindende Konferenzen haben gezeigt, dass Investorinnen, Investoren und industrielle Anwender sich intensiv zu neuen Technologien und Kooperationen rund um den Klimaschutz austauschen wollen. Für zusätzliche Aufmerksamkeit sorgte die Parallelität zur „glasstec", dem führenden Event der Glasbranche: Produktionsunternehmen der Glasindustrie besuchten die decarbXpo für Gespräche rund um die Senkung von Energiekosten, CO2-Emissionen sowie die Speicherung von Energie.

„Die Premiere der decarbXpo hat unter Beweis gestellt, dass sie als Networking- und Infotainment-Plattform erfolgreich Anbieter von Dekarbonisierungstechnologien mit Anwenderindustrien vernetzt. Besucher aus mehr als 45 Nationen bestätigen zudem die globale Relevanz des Themas und der Messe", so Bernd Jablonowski, Executive Director, Messe Düsseldorf GmbH.

„Die sehr gut besuchten begleitenden Konferenzen und Foren der decarbXpo belegen den hohen Wissens- und Transferbedarf bei Ausstellern und Besuchern der decarbXpo. Wir bedanken uns bei allen Partnern sowie Referentinnen und Referenten für Ihre Unterstützung und Mitarbeit", ergänzt Malte Seifert, Director der decarbXpo.

Start-ups und Innovationen besonders gefragt
Auf der ersten Ausgabe der decarbXpo standen Start-ups mit ihren Innovationen rund um die Dekarbonisierung besonders im Fokus. Die Bandbreite der gezeigten Lösungen reichte dabei von Wasserstofftechnologien über industrielle Wärme in hohen Temperaturbereichen bis hin zu Technologien für die Kohlendioxid-Abscheidung. 

„Start-ups können der etablierten Industrie enorme Innovationskraft verleihen, um Dekarbonisierungsprojekte schnell auf den Weg zu bringen. Die decarbXpo bietet uns eine effektive Plattform, um etablierte Unternehmen aus verschiedenen Branchen mit unseren jungen, innovativen Unternehmen zusammenzubringen", sagt Uwe Kerkmann, Geschäftsführer des ersten Wasserstoff-Innovations-Hubs Europas, H2UB.

Im Rahmen einer engen Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf und dem führenden Start-up Netzwerk Plug and Play konnten weitere internationale Start-ups als Aussteller und Referenten für die Foren der Messe gewonnen werden: „Es hat mich sehr gefreut, dass das Interesse an Innovationen und Kooperationen auf der decarbXpo so hoch gewesen ist. Unsere Start-ups kamen mit potenziellen industriellen Anwendern, möglichen Partnern und Investoren in Kontakt, ein gelungener Auftakt für das Event. Für die Möglichkeit hier auszustellen, bedanken wir uns auch bei der Wirtschaftsförderung Düsseldorf", so Adrian Grußendorf Co-Founder der Innovationsplattform „Plug and Play Sustainability NRW".

Neben den jungen Unternehmen nutzten auch etablierte, industrielle Anbieter die Messe für das Networking und für Kundengespräche in Bezug auf die industrielle Dekarbonisierung. So stellte die „SMS group" als Systemlieferant im Bereich der Stahlindustrie mit einer 150-jährigen Geschichte ihre Lösungen auf der Messe vor.

„Die energieintensiven Industrien stehen vor der vielleicht größten Veränderung ihrer Geschichte. In Zukunft sind klimaneutrale Produktionsprozesse gefordert. Die dafür notwendigen Technologien müssen branchenübergreifend sichtbar gemacht werden. Genau das hat die decarbXpo erstmals in einer gebündelten Form geleistet," sagt Burkhard Dahmen, CEO der SMS group und Chairman der im kommenden Jahr stattfindenden Leitmesse „METEC".

Wasserstoff als Enabler für die Dekarbonisierung in unterschiedlichen Industrien
Die Produktion und Anwendung von Wasserstoff in unterschiedlichen Industrien war sowohl seitens der Aussteller als auch auf den parallelen Konferenzen IRES, ecoMetals Day und #P2X Conference ein Fokusthema des Events. Um diesen Schwerpunkt weiter auszubauen, wird die Messe Düsseldorf als Veranstalter der führenden Messen der Glas-, Metall- und Kunststoffindustrie auch zukünftig ihr umfassendes Netzwerk mit mehreren hunderttausend Kontakten einsetzen. Damit engagiert sich die Messegesellschaft für den Einsatz von grünem Wasserstoff als Enabler für die Dekarbonisierung in Prozessindustrien. 

„Die erste decarbXpo ist ihrem Anspruch gerecht geworden, eine effektive Plattform für die Vernetzung der Wasserstoff-Wirtschaft mit Anwendern aus verschiedenen Prozessindustrien anzubieten. Von unserer #P2X-Konferenz und den Gesprächen mit Ausstellern und Messebesuchern nehme ich viele Impulse für die weitere Arbeit im VDMA mit", kommentiert Peter Müller-Baum, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Power-to-X for Applications beim VDMA, die erste Ausgabe der decarbXpo.

Die nächste decarbXpo findet turnusgemäß in Q4 2023 auf dem Düsseldorfer Messegelände statt.
 
Kontakt:  Messe Düsseldorf, Daniel Krauß | kraussd@messe-duesseldorf.de |www.messe-duesseldorf.de

Technik | Energie, 26.09.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz

manaomea im Fokus

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion

Wasserstoff: "Verbranntes Steuergeld"?

Wasserstoff: Mythen, Fakten und Potenziale

Klimaziele werden deutlich verfehlt

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG