SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Kakaoexperten aus Côte d'Ivoire klagen Schoko-Genuss auf Kosten von Menschenrechten an

"Schokoladenunternehmen stehen in der Verantwortung höhere Preise an die Bauern zu zahlen, denn existenzsichernde Einkommen sind ein Menschenrecht"

Die ivorischen Kakaoexperten Pauline Zéi und Desiré Adon berichten über fortbestehende Menschenrechtsverletzungen im Kakaoanbau. Die Kakao- und Schokoladenindustrie verspricht seit über zwanzig Jahren Kinderarbeit in ihren Lieferketten zu beenden, im wenigen Wochen tritt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Kraft. Bis heute gehören Kinderarbeit, Ausbeutung von Erntehelfern und gesundheitsgefährdender Einsatz von Pestiziden zum Alltag von Kakaobauern- und -bäuerinnen. 

© eliasfalla, pixabay.com© eliasfalla, pixabay.com
"Faire Preise für Kakaobauern und -bäuerinnen sind der beste Weg, um Kinderarbeit zu beenden. Denn Armut ist die Hauptursache dafür, dass die Kinder nicht zu Schule gehen können oder ihren Eltern auf den Plantagen helfen müssen. Schokoladenunternehmen stehen in der Verantwortung höhere Preise an die Bauern zu zahlen, denn existenzsichernde Einkommen sind ein Menschenrecht", erklärt Pauline Zéi von der ivorischen Entwicklungsorganisation INADES. 

Desiré Adon baut seit 15 Jahren selbst Kakao an. Er hat eine Kakao-Kooperative mitgegründet und erhofft sich davon bessere Vermarktungschancen für den Kakao. Doch jetzt sind er und die anderen Bauern von massiv steigenden Düngemittelpreisen, Transportkosten und Lebensmittelpreisen betroffen. "Die Preisexplosionen bedroht die Existenz vieler Kakaobauern und -bäuerinnen, denn viele können die Produktionskosten nicht mehr decken. Wenn Unternehmen in Deutschland auch in Zukunft eine sichere Kakao-Lieferkette haben wollen, darf unsere Armut nicht weiter toleriert werden." Nach einer Berechnung von Fairtrade von September 2022, müsste sich der Kakaopreis an die Bauern in der Côte d'Ivoire fast verdoppeln um existenzsichernd zu sein. 

Die Kakaoexpert*innen begrüßen, dass die Bundesregierung mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz auf die Menschenrechtsverletzungen in globalen Lieferketten reagiert und fordern nun ein ambitioniertes Gesetz auch auf europäischer Ebene ein. Während ihres Besuchs in Berlin, Bonn und Brüssel treffen sie sich auch mit Vertreter*innen der Politik und setzen sich dafür ein, dass beim anstehenden EU-Lieferkettengesetz die Sicherstellung von existenzsichernden Einkommen für alle Menschen in den Lieferketten als Menschenrecht anerkannt wird. 

Hier finden Sie Kurzprofile zu Pauline Zéi und Desiré Adon. 

Kontakt:  INKOTA-netzwerk e.V., Juliane Bing | bing@inkota.de | www.inkota.de

Lifestyle | Essen & Trinken, 17.10.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

Starke Standards. Starke Wirtschaft.

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

GREENTECH FESTIVAL vom 20. bis 23. Mai 2025 in Berlin

Woche des Wasserstoffs 2025 (#WDW) vom 21. bis 29. Juni

forumESGready

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen