SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Abfallwirtschaft: Mauritius auf dem Weg zum plastikfreien Reiseziel

„In Sachen Mülltrennung sind Hotels sogar ein Vorbild gegenüber privaten Haushalten."

Die fragilen Ökosysteme des Inselstaats Mauritius sind durch Plastikverschmutzung besonders bedroht. Mit steigender Zahl touristischer Besucher steigt auch das Müll-Aufkommen, für dessen Recycling es vor Ort kaum Möglichkeiten gibt. Forschende der Universitäten Kassel und Mauritius haben die von Touristen verursachten Abfallströme analysiert und zeigen Lösungsvorschläge auf. Die Ergebnisse sind übertragbar für viele andere Inselstaaten, die als touristische Traumziele gelten.

Blick auf Südküste von Mauritius. © Uni Kassel.Blick auf Südküste von Mauritius. © Uni Kassel.
„Jede einzelne Glasflasche, die die Insel erreicht, bleibt auch auf Mauritius", berichtet Prof. Ralf Wagner, Leiter des Fachgebiets nachhaltiges Marketing der Universität Kassel. Das Sammeln und Sortieren von Müll im Tourismus funktioniere zwar gut, besonders in der Hotellerie. Aber rund 90% der Feststoff-Abfälle enden auf nur einer einzigen Deponie. Hier sind sie größtenteils Wind und Wetter ausgesetzt und dadurch können auch Teile frei in die Umwelt gelangen. „Das größte Problem ist, dass die Abfälle nicht weiter verwertet werden", resümiert Wagner.

Um Lösungen für eine nachhaltigere Abfallwirtschaft und einen nachhaltigeren Tourismus zu finden, analysierte ein Forschungsteam der Universitäten Kassel und Mauritius zunächst die Abfallströme aus vier touristischen Sektoren: Hotellerie, Flughafen, öffentliche Strände sowie der Hafenbetrieb. Mit sogenannten Abfallflussdiagrammen ermittelten sie die Mengen an festen Abfällen, die aus verschiedenen Quellen in die Natur und die Meere gelangen. Damit lassen sich auch Leckstellen identifizieren, an denen insbesondere Kunststoffe in die Umwelt gelangen. Erfasst wurden verschiedene Typen von Feststoffabfall: organischer Abfall, Papier, Plastik, Metalle, Glass und Weitere.

Das Hauptaugenmerk der Analysen lag auf dem Hotelsektor, da in diesem Bereich der meiste Abfall der Touristen anfällt – rund 151.000 Tonnen pro Jahr. Davon entgehen etwa 71 Tonnen Hotelabfälle dem Netz der Abfallwirtschaft. Hier haben gesetzliche Vorgaben und internationale Umweltzertifikate Einwegplastik bereits größtenteils aus dem Servicebetrieb verbannt. „In Sachen Mülltrennung sind Hotels sogar ein Vorbild gegenüber privaten Haushalten. Insbesondere die Kunststoffe PPT und PET werden effektiv getrennt. Die sind für das Recycling attraktiv", erklärt Prof. Wagner. Am meisten Müll geht beim Transport zur Deponie in die Umwelt verloren, davon etwa 300 Kilogramm leichte Kunststoffe. Geschlossene statt offene und voll beladene Fahrzeuge zu nutzen würde diesen Verlust schon deutlich verringern. Außerdem schlagen die Forschenden zum Beispiel niederschwellige Recycling-Maßnahmen für die Hotellerie vor. So können Glas und Gartenabfälle in kleinen Anlagen zerkleinert und an anderer Stelle auf der Hotelanlage wiederverwendet werden, als Golfplatz- oder Gartendünger. Das verringert den CO2-Fußabdruck der Touristen pro Übernachtung, die Kosten für die Abfallentsorgung der Hotels sowie den Schaden für die Umwelt durch mögliche Verschmutzungen.

Der zweitwichtigste Verursacher aus der mauritischen Tourismusbranche war der Sir Seewoosagur Ramgoolam International Airport mit einem Gesamtaufkommen von 809 Tonnen fester Abfälle im Jahr 2019. Davon werden nur 4% zu Verwertungsanlagen transportiert und nur 5% zu Recyclinganlagen. Nach Modellierung der Forschenden könnte diese Summe auf 52% angehoben werden durch den Ersatz von Plastikmaterial, durch einen höheren Recyclinganteil oder anderen Verpackungen. An den Stränden werden die touristischen Aktivitäten von einheimischen Besuchern dominiert. Hier empfiehlt es sich, für mehr Sortierbehälter zu sorgen. Denn durch Sortierung in recycelbare Materialen (Papier, Metall, Glas, Plastik) gegenüber organischen Abfällen kann der Anteil an wiederverwerteten Wertstoffen deutlich erhöht werden. Sowohl an Stränden als auch am Flughafen bieten sich Aufmerksamkeitskampagnen an, um zum Beispiel für mehr Müllvermeidung und -trennung zu motivieren. Im Abfallmanagement des Hafens konnten die Forschenden keine Leckstellen feststellen. Jedoch wird das Müllaufkommen auch nicht recycelt und nur ein kleiner Anteil zur Energiegewinnung verbrannt.  

Kontakt: Uni Kassel, Prof. Dr. Ralf Wagner | rwagner@wirtschaft.uni-kassel.de | www.uni-kassel.de

Umwelt | Umweltschutz, 20.10.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen