Mehr Zeit für Forschung, Transfer und Lehrkonzepte durch Innovationsprofessur
Forschungs- und Ideenvielfalt an der Frankfurt UAS
Drei Wissenschaftlerinnen der Frankfurt University of Applied Sciences starten im Wintersemester 2022/23 mit ihren Projekten / insgesamt profitieren elf Professorinnen und Professoren von dem neuen Angebot

„Die Projekte aller Innovationsprofessuren eint der Blick in die Zukunft, und sie stellen explizit auf unsere profilbildenden Merkmale ab, beispielsweise auf das Thema Praxisnähe oder die Nachhaltigkeit. Es freut mich, dass wir den Innovationsprofessorinnen und -professoren mehr Flexibilität für ihre Forschung einräumen können und so unserem Anspruch gerecht werden, konsequent an der Beantwortung der großen Zukunftsfragen zu arbeiten. Gleichzeitig nehmen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Ergebnisse und Erkenntnisse mit in die Lehre und prägen so auch diejenigen, die Lösungen für künftige Herausforderungen entwickeln werden", so Prof. Dr. Susanne Rägle, Vizepräsidentin für Forschung, Weiterbildung und Transfer der Frankfurt UAS.
Neue Innovationsprofessuren gehen an drei Wissenschaftlerinnen

Forschungs- und Ideenvielfalt an der Frankfurt UAS

Bereits im Wintersemester 2021/22 und im Sommersemester 2022 wurden jeweils vier Innovationsprofessuren vergeben. Damit profitieren derzeit insgesamt elf Wissenschaftler/-innen an der Frankfurt UAS von dem Angebot. Die Innovationsprofessuren sind an allen vier Fachbereichen verankert und stärken das Forschungsprofil wie auch die Lehre an der Hochschule. So untersucht Prof. Dr. Olaf Meyer, Professor für Bürgerliches Recht, ob und wie gut sich juristische Entscheidungen auf Maschinen übertragen lassen. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zum Forschungsbereich Legal Tech 3.0. Prof. Dr. Maren Harnack, Professorin für Städtebau, beschäftigt sich mit der Frage, wie wir gerecht und nachhaltig in Zukunft wohnen werden. Während ihrer Innovationsprofessur untersucht sie zwei Entwicklungsvorhaben in Frankfurt am Main und Rüsselsheim, an denen die gesellschaftlichen Konfliktlinien sichtbar werden.
Einen Überblick zu den Innovationsprofessuren sowie Interview- und Bildmaterial findet sich unter www.frankfurt-university.de/innovationsprofessur.
PROFfm: Investition in die Zukunft
Das Hochschulentwicklungsprojekt „PROFfm - Ausbau und Verbesserung der Rekrutierungs- und Entwicklungsmaßnahmen für professorales Personal an der Frankfurt University of Applied Sciences" ist 2021 u.a. gestartet, um die HAW-Professur bekannter zu machen und auch zukünftig Wissenschaftler/-innen für die Hochschule zu begeistern. Zentraler Bestandteil von PROFfm sind die drei neuen Beschäftigungsformate Praxis-Promotion, Praxis-Postdoc und Kooperative Professur, mit denen die Frankfurt UAS neue Wege in der Personalgewinnung geht. PROFfm wird im Rahmen des Dachprogramms FH Personal vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Land Hessen unterstützt und läuft bis Mai 2027.
Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Abteilung QEP/PROFfm, Franziska Hedrich, Kommunikation & Netzwerkarbeit PROFfm | +49 (0)69 1533-3076 | franziska.hedrich@qep.fra-uas.de
Quelle: Frankfurt University of Applied Sciences
Gesellschaft | Bildung, 01.11.2022

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus