SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Mehr Zeit für Forschung, Transfer und Lehrkonzepte durch Innovationsprofessur

Forschungs- und Ideenvielfalt an der Frankfurt UAS

Drei Wissenschaftlerinnen der Frankfurt University of Applied Sciences starten im Wintersemester 2022/23 mit ihren Projekten / insgesamt profitieren elf Professorinnen und Professoren von dem neuen Angebot
    
Die Frankfurt University of Applied Sciences (Blick auf das Gebäude 1 aus westlicher Richtung) © Benedikt Bieber, Frankfurt UASDie Frankfurt University of Applied Sciences (Blick auf das Gebäude 1 aus westlicher Richtung) © Benedikt Bieber, Frankfurt UAS
Um innovative Ideen zu fördern und den Professorinnen und Professoren den dafür nötigen Freiraum zu verschaffen, hat die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ein neues Format geschaffen: die Innovationsprofessur. Über insgesamt drei Jahre werden sich elf Innovationsprofessorinnen und -professoren intensiv neuen Forschungs-, Lehr- und Transferprojekten widmen und wichtige Beiträge zur weiteren Profilierung der Frankfurt UAS leisten. Das Lehrdeputat der Professorinnen und Professoren wird in diesem Zeitraum um sechs Semesterwochenstunden reduziert und von Vertretungsprofessorinnen und -professoren übernommen. Die Maßnahme wird durch das Projekt PROFfm ermöglicht, das im Rahmen des Bund-Länder-Programms FH Personal mehrere Personalentwicklungsmaßnahmen an der Frankfurt UAS umsetzt. 

„Die Projekte aller Innovationsprofessuren eint der Blick in die Zukunft, und sie stellen explizit auf unsere profilbildenden Merkmale ab, beispielsweise auf das Thema Praxisnähe oder die Nachhaltigkeit. Es freut mich, dass wir den Innovationsprofessorinnen und -professoren mehr Flexibilität für ihre Forschung einräumen können und so unserem Anspruch gerecht werden, konsequent an der Beantwortung der großen Zukunftsfragen zu arbeiten. Gleichzeitig nehmen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Ergebnisse und Erkenntnisse mit in die Lehre und prägen so auch diejenigen, die Lösungen für künftige Herausforderungen entwickeln werden", so Prof. Dr. Susanne Rägle, Vizepräsidentin für Forschung, Weiterbildung und Transfer der Frankfurt UAS.

Neue Innovationsprofessuren gehen an drei Wissenschaftlerinnen
 Prof. Dr. Olaf Meyer, Professor für Bürgerliches Recht an der Frankfurt UAS, untersucht während seiner Innovationsprofessur, ob und wie gut sich juristische Entscheidungen auf Maschinen übertragen lassen. © NOA Prof. Dr. Olaf Meyer, Professor für Bürgerliches Recht an der Frankfurt UAS, untersucht während seiner Innovationsprofessur, ob und wie gut sich juristische Entscheidungen auf Maschinen übertragen lassen. © NOA
Zum Wintersemester 2022/23 vergibt die Hochschule bereits zum dritten Mal Innovationsprofessuren, nunmehr an drei Professorinnen: Prof. Dr. Gabriela Alves Werb, Prof. Dr. Annegret Horbach und Prof. Dr. Petra Rucker-Gramm. Die geförderten Vorhaben bilden ein breites Themenspektrum ab: von der Herstellung CO2-reduzierten Betons über die transparente Darstellung von Nachhaltigkeitsstrategien in Wirtschaftsunternehmen bis hin zu einer engeren Verzahnung von Theorie und Praxis in den Pflegewissenschaften. 

Forschungs- und Ideenvielfalt an der Frankfurt UAS
Prof. Dr. Maren Harnack, Professorin für Städtebau an der Frankfurt UAS, beschäftigt sich mit gerechtem und nachhaltigem Wohnen in der Zukunft. © NOAProf. Dr. Maren Harnack, Professorin für Städtebau an der Frankfurt UAS, beschäftigt sich mit gerechtem und nachhaltigem Wohnen in der Zukunft. © NOA
Bereits im Wintersemester 2021/22 und im Sommersemester 2022 wurden jeweils vier Innovationsprofessuren vergeben. Damit profitieren derzeit insgesamt elf Wissenschaftler/-innen an der Frankfurt UAS von dem Angebot. Die Innovationsprofessuren sind an allen vier Fachbereichen verankert und stärken das Forschungsprofil wie auch die Lehre an der Hochschule. So untersucht Prof. Dr. Olaf Meyer, Professor für Bürgerliches Recht, ob und wie gut sich juristische Entscheidungen auf Maschinen übertragen lassen. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zum Forschungsbereich Legal Tech 3.0. Prof. Dr. Maren Harnack, Professorin für Städtebau, beschäftigt sich mit der Frage, wie wir gerecht und nachhaltig in Zukunft wohnen werden. Während ihrer Innovationsprofessur untersucht sie zwei Entwicklungsvorhaben in Frankfurt am Main und Rüsselsheim, an denen die gesellschaftlichen Konfliktlinien sichtbar werden. 
Einen Überblick zu den Innovationsprofessuren sowie Interview- und Bildmaterial findet sich unter www.frankfurt-university.de/innovationsprofessur. 

PROFfm: Investition in die Zukunft
Das Hochschulentwicklungsprojekt „PROFfm - Ausbau und Verbesserung der Rekrutierungs- und Entwicklungsmaßnahmen für professorales Personal an der Frankfurt University of Applied Sciences" ist 2021 u.a. gestartet, um die HAW-Professur bekannter zu machen und auch zukünftig Wissenschaftler/-innen für die Hochschule zu begeistern. Zentraler Bestandteil von PROFfm sind die drei neuen Beschäftigungsformate Praxis-Promotion, Praxis-Postdoc und Kooperative Professur, mit denen die Frankfurt UAS neue Wege in der Personalgewinnung geht. PROFfm wird im Rahmen des Dachprogramms FH Personal vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Land Hessen unterstützt und läuft bis Mai 2027. 

Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Abteilung QEP/PROFfm, Franziska Hedrich, Kommunikation & Netzwerkarbeit PROFfm | +49 (0)69 1533-3076 | franziska.hedrich@qep.fra-uas.de

Quelle: Frankfurt University of Applied Sciences

Gesellschaft | Bildung, 01.11.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation