COP27 in Ägypten
NGO fordert Klimagerechtigkeit und Ernährungssicherheit
Bei der diesjährigen Weltklimakonferenz vom 7. bis 18. November 2022 in Sharm el-Sheikh in Ägypten ist Aktion gegen den Hunger vor Ort vertreten. Die humanitäre und entwicklungspolitische Organisation setzt sich rund um die Verhandlungen dafür ein, dass verbindliche Maßnahmen zur Begrenzung und Bewältigung der Klimakrise ergriffen sowie konsequente Schritte zu einem nachhaltigen globalen Ernährungssystem beschlossen werden. Ihre Forderungen fasst die internationale NGO in dem Positionspapier "Don't Starve Our Future" zusammen.

Klimakrise heißt Ernährungskrise
Rund 828 Millionen Menschen weltweit haben nicht genug zu essen - Tendenz steigend. Der Hauptgrund dafür ist - neben der wachsenden globalen Ungleichheit und zunehmenden gewaltsamen Konflikten wie in der Ukraine - der Klimawandel und seine katastrophalen Folgen für Menschen auf der ganzen Welt. Heute leiden 27 der 35 am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder unter extremer Ernährungsunsicherheit. Eine Erderwärmung um zwei Grad könnte zur Folge haben, dass 2050 zusätzlich bis zu 80 Millionen Menschen von Hunger betroffen sind, insbesondere in Subsahara-Afrika, Südasien und Mittelamerika.
Der Globale Norden muss Verantwortung übernehmen
Die für die Klimakrise verantwortlichen Länder müssen ihre Finanzmittel zur Bekämpfung der Klimakrise sowie zur Stärkung der Klimaresilienz deutlich aufstocken, fordert Aktion gegen den Hunger. Deutschland muss seinen Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung bis 2025 auf mindestens 8 Milliarden Euro pro Jahr erhöhen. Außerdem muss die deutsche Bundesregierung ihren Anteil der Klimafinanzierung für internationale Anpassungsmaßnahmen bis dahin auf 50 Prozent anheben. 2019 lag der der Anteil der internationalen Mittel für Anpassungsmaßnahmen bei nur 25 Prozent der gesamten Klimafinanzierung.
Lokale Autonomie stärken
"Kleinbäuerinnen und Kleinbauern produzieren ein Drittel der weltweiten Nahrungsmittel, erhalten aber nur 1,7 Prozent der globalen Klimafinanzierung. Dabei gehören sie zu den Menschen, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind! Die finanziellen Mittel für die Anpassung an den Klimawandel müssen unbedingt lokalen Gemeinschaften und zivilgesellschaftlichen Organisationen direkt zur Verfügung gestellt werden!", erklärt John Otieno, Verantwortlicher für Advocacy bei Aktion gegen den Hunger in Ostafrika und am Horn von Afrika. Kontextbezogene Lösungsansätze und Anpassungsmaßnahmen müssen von den betroffenen Bevölkerungsgruppen selbst entwickelt und umgesetzt werden. Zentral sei dabei auch die Einbindung von Mädchen und Frauen, da sie ein höheres Risiko haben, unter den negativen Folgen des Klimawandels sowie Ernährungsunsicherheit zu leiden, und gleichzeitig eine Schlüsselrolle in der Hungerbekämpfung einnehmen.
Agrarökologie und nachhaltige Ernährungssysteme fördern
Schon heute lässt das globale Ernährungssystem trotz seines großen ökologischen Fußabdrucks viele Menschen hungrig zurück. Ein sicherer Zugang zu gesunden und erschwinglichen Lebensmitteln ist ohne eine nachhaltige und lokale Umgestaltung der Landwirtschaft nicht möglich. Für Regierungen und internationale Geber sind deshalb umfassende Investitionen in die agrarökologische Landwirtschaft geboten. Solche Investitionen machen die Landwirtschaft nicht nur klimafreundlicher, sondern stärken gleichzeitig die langfristige Lebensmittel- und Ernährungssicherheit sowie die Klimaresistenz von Gemeinschaften. Benachteiligte Gruppen wie Kleinbäuerinnen, Kleinbauern und Frauen profitieren besonders.
Humanitäre Hilfe besser ausstatten
"Mit unserer Nothilfe unterstützen wir auf der ganzen Welt Menschen, die durch die Klimakrise ihre Lebensgrundlagen verlieren und akut von Hunger und Armut bedroht sind. Außerdem hilft Aktion gegen den Hunger Gemeinschaften dabei, sich an die klimabedingten Veränderungen anzupassen und vorausschauende Maßnahmen zu ergreifen. Doch um das Ausmaß der zukünftigen Klimaauswirkungen zu bewältigen, brauchen wir humanitäre Organisationen dringend zusätzliche finanzielle Mittel. Regierungen und Geber müssen jetzt verbindliche Investitionen zusagen, um Leben zu retten", fordert Mamadou Diop, Regionalvertreter von Aktion gegen den Hunger in West- und Zentralafrika.
Diskussion
Kontakt: Aktion gegen den Hunger, Vassilios Saroglou | presse@aktiongegendenhunger.de | www.aktiongegendenhunger.de
Gesellschaft | Politik, 04.11.2022

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus