Umfrage zum Klimaschutz:
Über zwei Drittel der deutschen Beschäftigten fliegen weniger für Geschäftsreisen als vor der Pandemie
78 Prozent der deutschen Arbeitnehmer:innen schreiben Unternehmen eine wichtige Rolle im Kampf gegen die Klimakrise zu / Klimaschäden des Flugverkehrs dreimal so groß wie bisher häufig bilanziert / Um geschäftliche Flugreisen zu reduzieren, sehen 69 Prozent Reduktionsziele und klimafreundlichere Reiserichtlinien als zentral an.

„Die meisten Beschäftigten sind schon weiter als ihre Unternehmen", sagt Jacob Rohm, Referent für klimafreundliche Mobilität bei der Umweltorganisation Germanwatch. „Geschäftsreisen verursachen rund ein Drittel der abgehenden Flüge in Deutschland, hier sind die Unternehmen in der Verantwortung. Sie sollten sich absolute Emissionslimits und ambitionierte Reduktionsziele setzen. Dazu gehören Reiserichtlinien mit dem Ziel, Geschäftsreisen deutlich zu verringern und - wann immer möglich - auf Flüge ganz zu verzichten, denn diese sind mit Abstand die klimaschädlichste Art zu reisen."
Diese Forderung wird von einer großen Mehrheit der Beschäftigten unterstützt: Knapp drei Viertel der Befragten in allen fünf Ländern sind der Meinung, dass die Verringerung des CO2-Fußabdrucks eines Unternehmens insbesondere durch die Anzahl der Geschäftsflüge zu reduzieren sei (74 Prozent, in Deutschland 72 Prozent). Rohm: „Bei einem Flug sorgen aber nicht nur die CO2-Emissionen für Klimaschäden. Die Nicht-CO2-Effekte etwa durch Kondensstreifen und Rußpartikel sind so groß, dass der aufheizende Effekt insgesamt ungefähr dreimal so hoch ist wie die CO2-Emissionen allein. Unternehmen müssen die Gesamtklimawirkung in ihre Umweltbilanzen aufnehmen, wenn sie kein Greenwashing betreiben wollen."
Auch Verkehrsminister Volker Wissing und Wirtschaftsminister Robert Habeck sind gefordert. „Die Bundesregierung muss sich aktiv für eine Erfassung und Bepreisung der Nicht-CO2-Effekte auf EU-Ebene einsetzen, damit dies endlich für Alle Standard wird." Zu den oft vergessenen Klimaschäden des Flugverkehrs hat Germanwatch gerade ein Kurzpapier veröffentlicht (Link s.u.).
Auch um die Bahn als klimafreundlichste Mobilitätsvariante für Geschäftsreisende attraktiv zu machen, muss die Bundesregierung handeln. „Schnelles und zuverlässiges Internet entlang von Gleisen sollte verpflichtend sein. Gerade im grenzüberschreitenden Verkehr sollten die Bahnbetreiber jetzt ihre Angebote für neue Verbindungen massiv ausbauen und für besser getaktete Anschlüsse im Nachbarland sorgen", so Rohm.
- Germanwatch Kurzpapier „Die vergessenen Klimaschäden des Flugverkehrs"
- Travel Smart Kampagne
- Link zur Zusammenfassung der Studienmethodik und aller Ergebnisse (unten auf der Webseite)
Die Umfrage wurde von Travel Smart in Auftrag gegeben. Travel Smart ist eine globale Kampagne, die vom europäischen NGO-Dachverband Transport & Environment sowie von Stand.earth in Nordamerika, Asien und Europa geleitet wird und darauf abzielt, die Emissionen von Geschäftsreisen zu reduzieren. Germanwatch ist Mitglied bei Transport & Environment.
Die Umfrage wurde von Ipsos online unter 2.506 Erwachsenen in fünf Ländern - USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Spanien - durchgeführt. Um sich für die Umfrage zu qualifizieren, mussten die Befragten Vollzeit in einem Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeiter:innen beschäftigt und zwischen 18 und 74 Jahre alt sein. Die Stichprobe der Angestellten wurde weiter untergliedert, um bei einigen Fragen nur Geschäftsreisende zu berücksichtigen. Geschäftsreisende in dieser Studie beziehen sich auf diejenigen, die angeben, dass sie vor COVID beruflich geflogen sind oder derzeit beruflich fliegen. Die Stichprobe der Geschäftsreisenden umfasste 1279 Personen.
Aus Deutschland wurden 501 Arbeitnehmer:innen, davon 271 Geschäftsreisende befragt. Die Befragung wurde zwischen dem 6. und 10. Oktober durchgeführt. Eine demografische Gewichtung wurde auf Länderebene vorgenommen. Die Umfrage hat ein Kredibilitätsintervall von plus/minus 2,4 Prozent für alle Befragten, von plus/minus 3,4 Prozent bei den Geschäftsreisenden insgesamt sowie von plus/minus 7,3 Prozent für die Geschäftsreisenden aus Deutschland.
Technik | Mobilität & Transport, 03.11.2022

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
09
APR
2025
APR
2025
09
APR
2025
APR
2025
Lunch & Learn: Startups, Sturm & Sternenstaub
Entrepreneurial Mindset in Action mit Katharina Aguilar
online
Entrepreneurial Mindset in Action mit Katharina Aguilar
online
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Chocolate Scorecard: Die guten und schlechten Ostereier der Schokoladenindustrie
Die Region Klimaberg Katschberg setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen
The Cradle: Das erste kreislauffähige Holzhybrid-Gebäude in Düsseldorf
Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in
Temporäre Modulgebäude von FAGSI