Dekarbonisierung und Arbeitsmarkt:
Weltweit jeder vierte Arbeitsplatz vom Klimawandel betroffen, Wachstumspotenzial für neue Jobs überwiegt
- Über 800 Millionen Arbeitsplätze sind weltweit durch den Klimawandel betroffen.
- Global kann der Übergang zu Netto-Null-Emissionen bis 2050 mehr als 300 Millionen zusätzliche Jobs bringen – davon 180 Millionen im asiatisch-pazifischen Raum und weitere 75 Millionen in Afrika.
- Vulnerabel sind Jobs in der Landwirtschaft, in Energie und Bergbau, in der Schwerindustrie und im Verarbeitenden Gewerbe, im Transportgewerbe sowie im Bauwesen.
- Das Arbeitsplatzrisiko ist im asiatisch-pazifischen Raum und in Afrika am größten, genauso wie das Potenzial für zusätzliche Arbeitsplätze.

„Die gegenwärtigen multiplen Krisen erhöhen den Transformationsdruck. Politik und Wirtschaft sind gefordert, entschlossen und zielgerichtet zu handeln. Klimaschutzmaßnahmen und Investitionen in den grünen Umbau der Wirtschaft müssen weiterhin zügig auf den Weg gebracht werden. Deutschland kann dabei auch künftig eine Vorreiterrolle übernehmen. International braucht es eine koordinierte Dekarbonisierungspolitik, um neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen, wirtschaftliche Disruption zu verringern und den Lebensstandard weltweit zu verbessern", sagt Lorentz.
Die aktuelle Untersuchung des Deloitte Economics Institute baut auf der letztjährigen Turning-Point-Studienreihe auf. Die „Work toward net zero"-Studie zeigt nun, wie Dekarbonisierung und Klimawandel Branchen und Beschäftigung weltweit sowie regional beeinflussen könnten. Mithilfe eines „Job Vulnerability Index" werden die am meisten betroffenen Arbeitsplätze und Regionen ermittelt.
Großes Potenzial für Jobzuwachs, auch in vulnerablen Branchen und Regionen
Die Bereiche Landwirtschaft, Energie und Bergbau, Schwerindustrie und Verarbeitendes Gewerbe, Transport sowie Bauwesen sind dem Index zufolge vulnerabel. Lorentz erklärt: „Ein Teil dieser Branchen steht aufgrund der hohen Emissionsintensität vor einer tiefgreifenden Disruption. Andere Industrien wie die Agrarwirtschaft sind besonders anfällig für Schäden durch Klimaextreme wie Überschwemmungen, Hitze oder starke Unwetter. Beides hat entsprechende Auswirkungen auf die Jobs." Diese werden den asiatisch-pazifischen Raum und Afrika besonders treffen, da hier (z. B. in Indien und China) über 40 Prozent der Arbeitskräfte in vulnerablen Branchen beschäftigt sind.
Lorentz dazu: „Unsere Zahlen zeigen, dass ein schnellerer, geplanter Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft zahlreiche Vorteile bringen würde: weltweit gerechtere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen, mehr Arbeitsplatzsicherheit und eine höhere persönliche Job-Identifikation. Darüber hinaus haben wir damit die Chance auf Millionen zusätzliche Arbeitsplätze bis Mitte des Jahrhunderts – davon 21 Millionen in Europa, 180 Millionen in Asien-Pazifik, 75 Millionen in Afrika und 26 Millionen in Amerika – im Vergleich zu einer Transformation ohne zielgerichtete wirtschaftspolitische Maßnahmen."
Erfolgreiche Netto-Null-Transformation nur mit neuer „Green Collar Workforce"

Gleichzeitig entstehen völlig neue Berufe für sich wandelnde oder ganz neue Branchen. Laut Deloitte-Analysen sind 80 Prozent der Qualifikationen, die kurz- bis mittelfristig für transformierte oder neue Jobs benötigt werden, bereits vorhanden. Statt vollständiger Umschulung würden die meisten Arbeitnehmer:innen durch Fortbildung in ihrer derzeitigen Tätigkeit bleiben oder eine neue annehmen können.
„Im Fokus dieser für Wirtschaft und Gesellschaft fundamentalen Transformation stehen die Menschen und ihre Arbeit. Die Green-Collar-Arbeitskräfte und ihre Fähigkeiten sind Treiber des nachhaltigen Wandels", so Maren Hauptmann, Partnerin und Human Capital Lead bei Deloitte. „Eine der zentralen Fragen wird es sein, wie die Teilhabe der Menschen an einer dekarbonisierten Zukunft gesichert werden kann. Der Schlüssel sind Investitionen in die Kompetenzförderung – von der Schul- und Hochschulbildung bis zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Dies muss zu den Top-Prioritäten für Politik und Unternehmen gehören."
Handlungsempfehlungen für eine gerechte Übergangspolitik
Die erfolgreiche Anpassung an die Dekarbonisierung erfordert gemeinsames Handeln von Politik und Wirtschaft:
- Festlegung und Umsetzung klarer Zwischenziele für die Emissionsreduktion, um Branchen, Unternehmen und Einzelpersonen dabei zu helfen, wirksame Investitionsentscheidungen zu treffen.
- Gestaltung einer neuen Industriepolitik unter Berücksichtigung der neu entstehenden, miteinander verbundenen emissionsfreien Wirtschaftssysteme und der Green-Collar-Arbeitskräfte. So kann eine rasche Dekarbonisierung zu den geringsten Kosten für Wirtschaft und Arbeitnehmer:innen erreicht werden.
- Schaffung von Qualifizierungspfaden für hochwertige Arbeitsplätze, um Löhne, Arbeitsbedingungen und Arbeitsplatzsicherheit zu verbessern.
- Reform der allgemeinen und beruflichen Bildungssysteme, die Wege in wachstumsstarke Sektoren mit gefragten Qualifikationen für Berufe der emissionsarmen Zukunft ermöglichen.
- Gezielte Personalpolitik, um Kompetenzen dorthin zu lenken, wo sie gebraucht werden – je nach Arbeitnehmer:innen, Qualifikationen oder Regionen.
„Politische Koordination spielt eine tragende Rolle, wenn es darum geht, einen gerechten Übergangspfad für Volkswirtschaften, Unternehmen und Arbeitskräfte einzuschlagen. Nur mithilfe aktiver, unmittelbarer Unterstützung wird die Netto-Null-Transformation für die Gesellschaft als Ganzes funktionieren und Wohlstand schaffen", fasst Prof. Bernhard Lorentz zusammen.
Über Deloitte

Umwelt | Klima, 08.11.2022

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
Jetzt auf forum:
Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten
Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München
Chocolate Scorecard: Die guten und schlechten Ostereier der Schokoladenindustrie
Die Region Klimaberg Katschberg setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen