Energiesparen à la française
Frankreich belohnt Energiesparfüchse
Beim Kochen einen Deckel auf den Topf legen, Räume nur auf 19 Grad heizen, Geräte mit Standby vollständig ausschalten: Diese Tipps zum Energiesparen werden sowohl in Frankreich als auch in Deutschland mantraartig verbreitet. Doch wer legt wo den Fokus und können wir uns etwas vom Nachbarland abschauen? Das ZEV hat die offiziellen Empfehlungen der beiden Regierungen unter die Lupe genommen. In Paris möchte man schnelle Ergebnisse, während Berlin auf mittel- und langfristige Ziele setzt.
Strom-Wetterbericht und Sparbonus

Damit Energiespartipps für Verbraucherinnen und Verbraucher noch interessanter werden, hat Frankreich einen Sparbonus (bonus sobriété) eingeführt. Besonders fleißige Sparfüchse sollen von ihrem Strom- bzw. Gasanbieter einen zusätzlichen Betrag von der Rechnung abgezogen bekommen.
In Neues investieren, um zu sparen?
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gibt auf der eigens zu diesem Zweck eingerichteten Internetseite energiewechsel.de zahlreiche Tipps zum Energiesparen. Dort findet man die häufig gehörten Alltagstipps zum richtigen Lüften sowie der Nutzung der Restwärme beim Kochen. Überzeugend wirken auch die Prozentangaben zu den dadurch zu erzielenden Energieersparnissen.
Als roter Faden ist zwischen all diesen Spartipps jedoch herauszulesen, dass man erst einmal Geld ausgeben muss, um mittel- oder langfristig Energie sparen zu können: lieber eine neue effiziente Waschmaschine als ein altes Modell behalten, in neue Heizungsthermostate und Duschköpfe investieren, Beleuchtung auf LEDs umstellen, sowie einen Laptop statt einen PC kaufen. Bis diese Energieersparnisse ihre Wirkung zeigen, kann man es vielleicht wie Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, halten und häufiger zum Waschlappen greifen statt unter die Dusche zu springen.
Gleiche Ziele mit Feinheiten in der Kommunikation
Die großen Linien der Energiesparpolitik in Frankreich und Deutschland unterscheiden sich kaum. Es werden Ratschläge sowie finanzielle Unterstützung angeboten, um in kürzester Zeit möglichst viel Energie einzusparen. Vor allem die energetische Sanierung der Wohngebäude soll in beiden Ländern beschleunigt werden.
Trotz identischer Alltagstipps zum Energiesparen scheint die deutsche Kommunikationskampagne mehr an die Vernunft zu appellieren, während man in Frankreich eher versucht, die Verbraucherinnen und Verbraucher für das Energiesparen zu begeistern. Doch egal ob aus Vernunft oder wegen der Aussicht auf Belohnung, am Ende werden sowohl die Deutschen als auch die Franzosen die Heizung herunterdrehen und einen dicken Pulli anziehen müssen, denn. winter is coming!
Kontakt: Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e. V., Tina Hinault | hinault@cec-zev.eu | www.cec-zev.eu
Technik | Energie, 08.11.2022

Der Wert der Böden
forum 03/2025 erscheint am 01. Juni
- In Zeiten multipler Krisen – ob ökologisch, sozial oder politisch – setzt forum Nachhaltig Wirtschaften, das Business Magazin für eine l(i)ebenswerte Zukunft, ein starkes Zeichen für Zuversicht. Seit Jahren sammelt die Redaktion Lösungen für eine zukunftsfähige Wirtschaft und präsentiert sie im vierteljährlichen Magazin für Entscheider*innen.
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
04
JUN
2025
JUN
2025
2. AlpenKlimaGipfel
Klimawandel in den Alpen im Fokus internationaler Expert*innen
A-6632 Ehrwald, Tiroler Zugspitze
Klimawandel in den Alpen im Fokus internationaler Expert*innen
A-6632 Ehrwald, Tiroler Zugspitze
03
JUL
2025
JUL
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann