Freiheit, Gemeinschaft, Begeisterung, Leidenschaft, Lebendigkeit - brauchen einen Kontext, der sie zulässt und begünstigt.
Christoph Quarch ist die Lust auf die Fußball-WM vergangen
Es ist soweit: Am Sonntag wird in Katar die Endrunde der 22. Fußballweltmeisterschaft eröffnet. Schon vor dem Anpfiff zum ersten Spiel steht fest: Dieses Turnier wird in die Annalen eingehen. Nicht nur, weil erstmals eine WM in der Vorweihnachtszeit stattfindet und deshalb sämtliche Spielpläne im Profifußball geändert werden mussten. Nicht nur, weil erstmals eine WM in einem arabischen Land stattfindet – sondern vor allem, weil sich nie zuvor eine solche Woge von Kritik und Boykott-Aufrufen gegen eine WM gerichtet hat: Korruption bei der Vergabe, tausende tote Arbeiter auf dem WM-Baustellen, fortwährende Menschenrechtsverletzungen seitens des Gastgeberlandes. Kein Wunder, dass viele Fans hin und her gerissen sind: Anschauen oder Wegschauen? – das ist hier die Frage. Darüber sprechen wir mit dem Philosophen Christoph Quarch.
Herr Quarch, Sie waren lange aktiver Fußballer. Werden Sie ab Sonntag vorm Fernseher sitzen?

Das mag die Perspektive des Fans sein. Aber ist nicht das „eigentlich Alarmierende", dass Katar die Menschenrechte verletzt und die FIFA die WM unter höchst dubiosen Umständen vergeben hat
Absolut. Deshalb ist mir ja die Lust vergangen. Der ganze Kontext, in dem die WM abgehalten wird, ist toxisch. Dabei denke ich nicht so sehr an die moralischen Implikationen. Darüber ist ohnehin schon alles gesagt worden. Mich treibt um, was aus dem Fußball wird. Und das ist nicht nur eine Frage für Fans, sondern für jeden denkenden Menschen. Denn ob es einem gefällt oder nicht: Fußball ist global gesehen das Kulturphänomen mit der größten Reichweite und dem größten Begeisterungspotenzial – über alle sozialen, kulturelle, religiösen und politischen Grenzen hinweg. Deshalb finde ich gut, dass die WM jetzt in einem arabischen Land stattfindet. Nur fürchte ich, dass sich in einem Land wie Katar der Geist des Fußballspiels nicht entfalten kann.
Dass Fußball viele Menschen begeistert, das kann man nicht bestreiten. Aber was bitte schön ist der „Geist des Fußballspiels", den Sie in Katar gefährdet sehen?
Eben das, was die Menschen daran begeistert und was den Fußball in die Nähe der Religion rückt. Denn schauen Sie: Fußball ist noch immer ein Spiel. Man weiß nie, wie es ausgeht. In einer Welt, die alles berechenbar macht, entzieht es sich der Berechenbarkeit. Darin liegen sein großes Freiheitsversprechen und seine Begeisterungskraft: Immer kann Unerwartetes geschehen, nie Gesehenes sichtbar werden. Daran hängen sich Emotionen, für die unsere ökonomische Welt sonst keinen Platz hat. Ja, vor dem Fußball sind alle gleich. Freiheit, Gemeinschaft, Begeisterung, Leidenschaft, Lebendigkeit: all das wirkt der Geist des Fußballs. Aber all das braucht einen Kontext, der es zulässt und begünstigt. Den wird es aber in Katar nicht geben. Der Fußball droht hier seine spielerische Unschuld zu verlieren. Er wird zur Ware, zum Konsumgut, das man kaufen und handeln kann. Der Schaden, der damit angerichtet wird, ist immens.
Und was machen wir jetzt: Anschauen oder Wegschauen?
Es ist egal. The damage ist done. Der Schaden ist da, der Geist ist gebrochen. Das Ganze wird kein Fest werden, keine Feier eines irgendwie immer noch heiligen Spiels, sondern ein perfekt vermarkteter Event. Wer Lust darauf hat: Bitte. Aber, ich habe sie nicht. Zumal mitten in der Vorweihnachtszeit, wo traditionell ein ganz anderer Geist hingehört. Wer nur ein bisschen empfänglich für diese Dimension des Lebens hat, wird daher vermutlich – so wie ich – den Fernseher auslassen. Auch deshalb – so viel politisch-moralisches Gewissen habe ich dann doch – weil das die einzige Weise ist, wie man den Hauptschuldigen an dem Desaster treffen kann: die FIFA. Denn dieser kriminelle Club ist es, der den Fußball zerstört. Diese Leute brauchen einen echten Denkzettel. Aber, ich muss es sagen: Es kann auch ganz anders kommen: Es kann sein, dass der Fußball trotz allem so hell strahlt, dass ich irgendwann wieder die Glotze anmache. Bei diesem Spiel ist alles möglich.

Der Bestseller-Autor Christoph Quarch ist Philosoph aus Leidenschaft. Seit ihm als junger Mann ein Büchlein mit »Platons Meisterdialogen« in die Hand fiel, beseelt ihn eine glühende Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), die er als Weg zu einem erfüllten und lebendigen Leben versteht. Als Autor, Publizist, Berater und Seminarleiter greift er auf die großen Werke der abendländischen Philosophen zurück, um diese in eine zeitgemäße Lebenskunst und Weltdeutung zu übersetzen."
In seinem neuen Buch "Begeistern! Wie Unternehmen über sich hinauswachsen" geht's um Fragen wie diese:
Wie kommt der Geist in unsere Unternehmen? – Durch Begeisterung! Und wie entsteht Begeisterung? Anders als die meisten glauben.
Als forum-Redakteur zeichnete Christoph Quarch verantwortlich für den Sonderteil „WIR - Menschen im Wandel".
Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 21.11.2022

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus