SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Mit diesen Projekten will Hamburg grüner und nachhaltiger werden

Mehr Nachhaltigkeit für Hamburg

Wir stellen Ihnen drei Projekte vor, die das Leben in der Hansestadt grüner und damit besser machen sollen.

Es liegt in der Natur der Sache, dass Seeleuten eine gewisse Abenteuer- und Entdeckerlust nachgesagt wird. Vielleicht ist es also nur folgerichtig, dass die Seefahrer-Stadt Hamburg mit ihrem berühmten Hafen auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit neue Wege beschreiten möchte. Wir stellen Ihnen drei Projekte vor, die das Leben in der Hansestadt grüner und damit besser machen sollen. 

© liggraphy, pixabay.com© liggraphy, pixabay.com
Mehr Nachhaltigkeit wagen
Auch abseits von aufsehenerregenden Projekten kann jedes Unternehmen im Kleinen versuchen, sich nachhaltiger aufzustellen. Konkrete Maßnahmen können dabei das Geschäftsmodell an sich, aber auch viele einzelne Prozesse im Unternehmensalltag betreffen. 

Unter anderem bietet der IT-Bereich viel grünes Optimierungspotential. Man denke nur an die Vision vom papierlosen Büro oder die Nutzung von Servern, die ausschließlich mit Ökostrom betrieben werden. Externe Dienstleister wie die Webagentur - elbephant.com können bei dieser digitalen Transformation wertvolle Hilfe leisten. 

Wie wird eine Stadt nachhaltiger und grüner?
Städte können ihre Nachhaltigkeit vor allem durch Maßnahmen in diesen Bereichen verbessern:
  • Verringerung des Energie- und Ressourcenverbrauchs
  • Unökologische Verhaltensweisen der Einwohner auf sanfte Weise ändern
  • Möglichst effektive Wiederverwertung von Energie- und Materialabfällen
  • Ein effizientes Verkehrssystem mittels Förderung des Radverkehrs und des ÖPNV
  • Mehr Strom aus erneuerbaren Energien
  • Nachverdichtung bei gleichzeitiger Erhaltung von Grünflächen und Erholungsanlagen

Nachhaltiges Hamburg?

Hamburg gilt als die grünste unter den vier deutschen Millionenstädten. Die rund 1,8 Millionen Einwohner des Stadtstaates profitieren bereits jetzt von den Wasserwegen und den zahlreichen Parkanlagen. Diese Projekte will die Hansestadt noch grüner werden lassen:

Grünanlage auf dem Autobahn-Deckel
Die Verbreiterung der Autobahn A7 machte Verbesserungen der Lärmschutzanlagen in den Bezirken Altona und Eimsbüttel erforderlich. Zudem wurden die alten Lärmschutzwände von Fachleuten teilweise als nicht mehr ausreichend beurteilt. Als prägnanteste Maßnahme wurde über der Autobahn daher der sogenannte Hamburger Deckel erbaut, der aus drei voneinander getrennten Tunneln besteht. 

Zwischen 2015 und Anfang 2020 wurde der kürzeste Abschnitt im Stadtteil Schnelsen fertiggestellt. Im September dieses Jahres wurde auf dem Lärmschutzdeckel im Beisein von Bürgermeister Peter Tschentscher Dorothea-Buck-Park eröffnet. Damit der Park und eine Kleingartenanlage entstehen konnten, mussten rund 45.000 Tonnen Erde bewegt werden.

Autofreier Spieltag beim FC St. Pauli
Der FC St. Pauli setzt sich schon seit langem für Werte wie Antirassismus, Menschenrechte und Geschlechtergerechtigkeit ein. Aber auch Themen wie Ökologie, Nachhaltigkeit und Fairtrade werden für den Zweitligisten immer wichtiger. 

In Kooperation mit dem Hamburger Verkehrsverbund (HVV) wurde im September das Heimspiel gegen den SV Sandhausen als autofreier Spieltag ausgerufen. Zuschauer, Sponsoren und Mitarbeiter wurden gebeten, mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Millerntor-Stadion zu kommen. Zudem reisten beide Mannschaften im HVV-Elektrobus an. Verkehrsbetrieb und Verein zogen hinterher eine positive Bilanz. 
 
Dachgarten für den Bunker
Auf dem Heiligengeistfeld, nur einen Steinwurf vom Millerntor-Stadion entfernt, befindet sich der Feldstraßenbunker. Der im Zweiten Weltkrieg errichtete Hochbunker prägt mit seiner Betonoptik und einer Höhe von über 40 Metern das Bild des Stadtteils. Seine dicken Mauern beheimaten unter anderem Werbeagenturen, die Studios einer Medienhochschule und den berühmten Club Uebel & Gefährlich.

Seit Anfang November entsteht auf dem ehemaligen Flakbunker IV Deutschlands wohl spektakulärster Dachgarten. Dafür wurde der Betonbunker um fünf Stockwerke auf 58 Meter aufgestockt. Auf der pyramidenartigen Erhöhung sollen 4.700 Pflanzen und Bäume für ein besseres Klima in der City sorgen. Zudem wird ein Teil der Fassade begrünt. Nach Fertigstellung soll der grüne Bunker Anfang 2023 offiziell eröffnet werden.

Fazit: Mehr Nachhaltigkeit für Hamburg

In Hamburg zeigen Stadt und verschiedene Initiativen, dass grüne Visionen Realität werden können. Die Entwicklung des Bunkers wird in den kommenden Jahren wissenschaftlich evaluiert und könnte somit Vorbild für grüne Architektur im Kampf gegen Hitzeinseln werden. Wichtig ist, dass es nicht nur bei grünen Leuchtturm-Projekten bleibt. Nachhaltiges Denken muss auch in das Bewusstsein der Einwohner übergehen. 

Gesellschaft | Green Cities, 16.11.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH