Endlich ein eigenes Gewächshaus: Das ist zu beachten

Viele Gärtner hegen einen großen Traum: Mit einem eigenen Gewächshaus die Ernteerträge steigern oder exotische Pflanzen anzubauen, die unter Freilandbedingungen bei uns nicht überleben würden. Doch der Weg dorthin muss gut durchdacht sein. Angefangen bei rechtlichen Hürden über die richtige Standortwahl bis hin zu einem fachgerechten Aufbau – wir haben die wichtigsten Planungsschritte zusammengefasst, mit denen das Projekt Gewächshaus garantiert gelingt. 

Vorbereitung ist alles
© Ekaterina Ershova, pixabay.com© Ekaterina Ershova, pixabay.com
Nicht jedes Gewächshaus eignet sich für jeden Garten – in manchen Fällen müssen die Überlegungen gänzlich verworfen werden, damit sich die Anschaffung nicht zu einem Rohrkrepierer entwickelt. 

Sie überlegen, ein eigenes Gewächshaus zu bauen oder sich für eines der wunderschönen Kaufmodelle zu entscheiden? Dann werfen Sie bereits im Vorfeld einen Blick in die regionalen Vorschriften. Je nach Größe benötigen Sie nämlich eine Baugenehmigung. Für Kleingartenvereine gilt eine maximale Überdachungsfläche von 24 Quadratmeter, die nicht überschritten werden darf. Da ein Gewächshaus dauerhaft steht, kann das in vielen Fällen zu einem Problem werden, sodass zu einem temporären Modell gegriffen werden muss. In privaten Gärten muss der Abstand zu Nachbarn berücksichtigt werden, damit es gebaut werden kann. Weiterhin spielen die Größe und der Nutzungszweck eine wichtige Rolle. Das zuständige Bauamt Ihrer Gemeinde kann Sie umfassend über die Regelungen informieren. 

Witterungsunabhängig Gärtnern: So gelingt es
Die erste Hürde ist gemeistert – sie haben die Erlaubnis, ein Gewächshaus zu errichten. Nun stehen die genauen Planungen an, um das schützende Quartier zu bauen. 

Standort
Suchen Sie sich zunächst den hellsten Platz in Ihrem Garten und beobachten den Sonnenstand. Unter Bäumen oder an Hecken und Mauern ist ein Gewächshaus nicht empfehlenswert, da vor allem im Frühjahr und Herbst an diesen Stellen zu viel Schatten ankommt. Eine Ausnahme gibt es jedoch: Viele Gärtner bevorzugen den Anbau von Pflanzen im Anlehngewächshaus, da die Hauswand eine zusätzliche Wärmequelle darstellt. Im Sommer kann eine kleine Baumkrone als natürlicher Schattenspender fungieren, damit die Pflanzen im Inneren nicht verbrennen. Nur sollte es nicht unbedingt die größte Eiche der Umgebung sein. 

Das Gewächshaus benötigt zu dem einen windgeschützten Platz, um nicht zu sehr auszukühlen. Zu wenig Wind kann allerdings die Moosbildung begünstigen. Achten Sie am ehesten darauf, dass eine natürliche Zirkulation stattfindet. Der Platz für das Gewächshaus sollte ebenfalls so gewählt werden, dass im Winter keine Schneemassen auf das Dach gelangen, damit das Material nicht zerstört wird.

Größe
Zwölf Quadratmeter ist die Idealgröße eines Gewächshauses, damit Sie eine ertragreiche Ernte haben werden. Ist es kleiner, müssen Sie überlegen, ob sich der Bau überhaupt lohnt, um vielseitig anzubauen. Haben Sie mehr Platz zur Verfügung, können Sie diesen natürlich auch nutzen. Gewächshäuser sind in unterschiedlichen Größen oder nach Maßanfertigung erhältlich. Auch in der Höhe sollte genug Freiraum vorhanden sein, damit das Gewächshaus mit dem Dachfirst nicht an die Baumkrone stößt. 

Material
Die beliebtesten Materialien für Gewächshäuser sind Glas – in unterschiedlichen Ausführungen bis hin zu Sicherheitsglas –, Stegplatten aus Polycarbonat oder Plexiglas. Während die Kunststoffvarianten meist eingetrübt sind und über eine natürliche Schattierung verfügen, müssen Sie bei einem Gewächshaus aus Glas darüber nachdenken, in den Monaten mit starker Sonneneinstrahlung Schattierungsnetze anzubringen. Außerdem ist Glas in der Anschaffung teurer als die Alternativen. Kunststoff hingegen ist leicht und einfach zu montieren.

Bei der Planung ist zusätzlich die Wärmespeicherung zu berücksichtigen. Mauergewächshäuser, die auf einem Steinfundament errichtet werden, sind nicht nur stabiler, sie können die Wärme auch länger halten und somit die Pflanzen damit versorgen. 

Zubehör
Ist das Gewächshaus aufgebaut, kann es unter bestimmten Voraussetzungen ganzjährig genutzt werden. Dazu sind eine Heizung und elektrische Versorgung notwendig. Idealerweise lässt sich die Heizung über den Hausanschluss installieren. Unter Umständen hat das allerdings hohe Kosten zur Folge. Gleiches gilt für die Bewässerung. Automatische oder smarte Systeme sind immer stärker im Kommen, bei Ihren Überlegungen müssen Sie jedoch berücksichtigen, ob Trinkwasser oder Brunnenwasser zum Einsatz kommen soll. 

Bewährt haben sich automatische Belüftungssysteme über Hydraulikstangen. Das Material im Inneren dehnt sich bei Hitze aus und die Fenster öffnen sich ohne Zutun. Umgekehrt schließen sie sich auch, wenn die Temperaturen sinken. Damit wird ein regelmäßiger Luftaustausch gewährleistet und die Ausbreitung von Pilzen, Krankheiten oder Schädlingen verhindert.

Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 24.11.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH