Ein Digitaler Zwilling für B.A.U.M.
Rückblick & Ausblick
B.A.U.M. entwickelt aktuell gemeinsam mit einem kompetenten Technikpartner eine Plattform für die Netzwerkarbeit, einen Digitalen Zwilling. Die neue Plattform arbeitet KI-basiert und orientiert sich an den Bedürfnissen der Nutzer:innen. Dadurch wird die Arbeit des Netzwerks moderner, effizienter und effektiver.
B.A.U.M. 2022 in Zahlen © B.A.U.M. e.V.Am 1. Juli ging die Landing-Page der neuen digitalen Plattform von B.A.U.M. an den Start. Inzwischen stehen zahlreiche Funktionen zur Verfügung, weitere werden in den nächsten Monaten integriert. Ein wichtiger Bereich der Plattform ist die Digitale Akademie. Sie wird ausgewählte E-Learnings mit hohem Praxisbezug umfassen, so dass wir das in unserem Netzwerk vorhandene Wissen optimal zugänglich machen. Einige Kurse sind schon verfügbar; das Angebot wird in den kommenden Wochen – auch durch verschiedene Contentpartner – ergänzt.
Was ermöglicht die Plattform?
Zahlreiche Funktionen stehen auf der Plattform bereits zur Verfügung:
B.A.U.M. 2022 in Zahlen © B.A.U.M. e.V.Mit der Plattform präsentieren wir kein fertiges Produkt, sondern der Digitale Zwilling entwickelt sich ebenso wie unser Netzwerk laufend weiter. Anregungen von B.A.U.M.-Mitgliedern nehmen wir gerne auf. Ihr Feedback ist hilfreich für das Team aus Mitarbeitenden von B.A.U.M. sowie von unserem Technikpartner intuitive.AI GmbH. Konkret planen wir für das erste Quartal 2023 mit zwei wichtigen Meilensteinen.
Zu Beginn des Jahres liegt der Fokus auf der Erweiterung der Plattform um eine Gruppenfunktion zum gezielten Austausch zu relevanten Themen – inkl. integrierter Dateiablage. Dadurch wird kooperativem Arbeiten größerer Raum gegeben, um Themen im Netzwerk gemeinsam anzugehen. Die Dateiablage bietet zudem die Möglichkeit, Veranstaltungen zu dokumentieren, Präsentationen und Fotos abzulegen etc.
Ein weiterer Meilenstein ist die Eröffnung eines Matching-Bereichs zu unterschiedlichen Fragestellungen. Dadurch wird der „B.A.U.M.-Marktplatz für nachhaltige Geschäftspartner" (www.marktplatz-nachhaltigkeit.de) abgelöst. Unternehmen können auf der neuen Plattform Produkte und Dienstleistungen vorstellen und auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen schneller fündig werden. Zusätzlich deckt der Matching-Algorithmus weitere Anwendungsfälle ab, z.B. die Funktion einer Projektbörse.
Wer kann die Plattform nutzen?
Auf der Plattform können sich alle registrieren, die an nachhaltiger Entwicklung und nachhaltiger Unternehmensführung interessiert sind. Nach der Registrierung können die Nutzer:innen ihr persönliches Profil anlegen und alle aktuellen Komponenten der Plattform erkunden.
Nach der Startphase, in der alle Komponenten allen Nutzer:innen zur Verfügung stehen, werden wir (vermutlich im ersten Quartal 2023) B.A.U.M.-Mitgliedern bzw. Mitarbeitenden aus B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen eine exklusivere Nutzung einräumen. Von diesem Zeitpunkt an müssen Nicht-Mitglieder auf einzelne Funktionalitäten verzichten.
Philip Mathies ist Projektleiter der digitalen Plattform und Ansprechpartner für alle, die Fragen zur Nutzung oder technische Probleme haben: philip.mathies@baumev.de

Was ermöglicht die Plattform?
Zahlreiche Funktionen stehen auf der Plattform bereits zur Verfügung:
- Nutzer:innen der Plattform können im Feed eigene Neuigkeiten posten, Beiträge anderer liken und kommentieren. So kann jedes Mitglied das gesamte Netzwerk unmittelbar über Aktivitäten, Anfragen o.ä. informieren und direkt in den Austausch treten.
- Über den Chat ist die direkte Kontaktaufnahme zu anderen Nutzer:innen möglich.
- Es lassen sich sowohl persönliche Profile als auch Unternehmensprofile mit Informationen zu Arbeitsschwerpunkten, aktuellen Interessen und Bedarfen anlegen. Wir freuen uns, wenn insbesondere die B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen diese Möglichkeit in großer Zahl nutzen.
- In der Digitalen Akademie können Interessierte für ihre nachhaltige Betriebspraxis relevante E-Learnings buchen.
- Unter „Events" findet sich unser Veranstaltungskalender. Hier können sich Interessierte zu Veranstaltungen von B.A.U.M. anmelden. B.A.U.M.-Mitglieder haben die Möglichkeit, eigene Veranstaltungen kostenfrei einzustellen.
- Im Bereich „Projekte" bauen wir derzeit unsere aktuelle Projektübersicht auf. Neben bereits aktiven Projekten sollen auch Projektideen dargestellt werden. Nutzer:innen der Plattform können sich um Teilnahme an Projekten bewerben sowie auf eigene Projekte hinweisen und Konsortien zu Projektideen bilden.

Zu Beginn des Jahres liegt der Fokus auf der Erweiterung der Plattform um eine Gruppenfunktion zum gezielten Austausch zu relevanten Themen – inkl. integrierter Dateiablage. Dadurch wird kooperativem Arbeiten größerer Raum gegeben, um Themen im Netzwerk gemeinsam anzugehen. Die Dateiablage bietet zudem die Möglichkeit, Veranstaltungen zu dokumentieren, Präsentationen und Fotos abzulegen etc.
Ein weiterer Meilenstein ist die Eröffnung eines Matching-Bereichs zu unterschiedlichen Fragestellungen. Dadurch wird der „B.A.U.M.-Marktplatz für nachhaltige Geschäftspartner" (www.marktplatz-nachhaltigkeit.de) abgelöst. Unternehmen können auf der neuen Plattform Produkte und Dienstleistungen vorstellen und auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen schneller fündig werden. Zusätzlich deckt der Matching-Algorithmus weitere Anwendungsfälle ab, z.B. die Funktion einer Projektbörse.
Wer kann die Plattform nutzen?
Auf der Plattform können sich alle registrieren, die an nachhaltiger Entwicklung und nachhaltiger Unternehmensführung interessiert sind. Nach der Registrierung können die Nutzer:innen ihr persönliches Profil anlegen und alle aktuellen Komponenten der Plattform erkunden.
Nach der Startphase, in der alle Komponenten allen Nutzer:innen zur Verfügung stehen, werden wir (vermutlich im ersten Quartal 2023) B.A.U.M.-Mitgliedern bzw. Mitarbeitenden aus B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen eine exklusivere Nutzung einräumen. Von diesem Zeitpunkt an müssen Nicht-Mitglieder auf einzelne Funktionalitäten verzichten.
Philip Mathies ist Projektleiter der digitalen Plattform und Ansprechpartner für alle, die Fragen zur Nutzung oder technische Probleme haben: philip.mathies@baumev.de
Quelle: BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
Technik | Digitalisierung, 27.11.2022
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz - Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln? erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
Jetzt auf forum:
Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle
Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet
Franziskus - er ruhe in Frieden
Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!
Inspiration, Klarheit und Empowerment
Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz
Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen