Transparency Deutschland verlässt Textilbündnis
Korruptionsbekämpfung wird nicht mehr als Querschnittsaufgabe berücksichtigt
Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland zieht Konsequenzen aus der Neuausrichtung des Bündnisses für nachhaltige Textilien und verlässt die Initiative. Der Steuerungskreis des Textilbündnisses hat am 22. September 2022 das Konzept "Bündnis 2023" verabschiedet, das die künftige Arbeit auf vier Fokusthemen konzentriert. Darin fehlen korruptions- und integritätsbezogene Sorgfaltspflichten gänzlich. Auf dieser Basis kann das Textilbündnis nicht mehr als Impulsgeber für eine ambitionierte Weiterentwicklung von Sorgfaltspflichten agieren.

De Missachtung von Arbeitsschutzvorschriften, das Umgehen von Mindestlöhnen, das Wegsehen von Kontrollbehörden - all das wird überhaupt erst durch die Bestechung von Amtsträgern möglich. Deswegen kann es ohne die Eindämmung von Korruption im internationalen Handel auch keine sauberen Lieferketten geben. Laut des neuen Vorhabens genügt für den Nachweis der Umsetzung der Sorgfaltspflichten im Textilbündnis künftig der Bericht an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder Berichterstattung gemäß Anforderungen des Grünen Knopfes 2.0 (GK 2.0). Die BAFA-Prüfung umfasst gemäß des LkSG jedoch nur menschenrechts- und umweltbezogene Sorgfaltspflichtverletzungen, ohne korruptionsbezogene Sorgfaltspflichten mit einzubeziehen. Dadurch ist eine Vergleichbarkeit und transparente Bewertung der Fortschritte der Unternehmen nicht mehr gegeben.
Dr. Christa Dürr kritisiert: "Gerade jetzt, wo das Lieferkettengesetz Korruption nicht mit einbezieht, wären verstärkte Bemühungen zur Korruptionsbekämpfung und Lösungsansätze im Textilbündnis als Vorreiter dringend erforderlich. Der jüngste Bericht "Exporting Corruption 2022" von Transparency International zeigt, dass die Verfolgung von Auslandsbestechung global seit 2009 noch nie auf einem niedrigeren Niveau war. Dabei hat sich Deutschland mit der Agenda 2030 im SDG 16.5 dazu verpflichtet, Korruption in all seinen Formen zurückzudrängen. Das ist offensichtlich noch nicht gelungen, weil Teile der Industrie und der Politik die Problematik nicht ernst nehmen wollen. Weltweit wird auf den verschiedensten Ebenen eine Sorgfaltspflicht zur Korruptionsbekämpfung gefordert. Wenn jetzt im Textilbündnis anders agiert wird, kann Transparency Deutschland diesen Weg nicht mittragen."
Hintergrund
Am 16. Oktober 2014 wurde das Textilbündnis durch den damaligen Bundesentwicklungsminister Gerd Müller als Reaktion auf den Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ins Leben gerufen. Korruption hatte beim Einsturz eine Rolle gespielt. Transparency Deutschland war Gründungsmitglied und setzte sich seither in dieser Multi-Stakeholder-Initiative für Korruptionsbekämpfung und -prävention bei der Umsetzung sozialer und ökologischer Ziele ein.
Weiterführende Informationen
- Konzept des Textilbündnisses "Bündnis 2023", September 2022
- Positionspapier "Korruptionsprävention und Unternehmensverantwortung in globalen Lieferketten", Oktober 2018
- Brief an das Europäische Parlament zur EU-Strategie für nachhaltige Textilien, November 2021
- Exporting Corruption Report 2022, Oktober 2022
Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 25.11.2022

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
Sechste Porsche Charging Lounge in Leonberg bei Stuttgart eröffnet
Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“
Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?