SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Transparency Deutschland verlässt Textilbündnis

Korruptionsbekämpfung wird nicht mehr als Querschnittsaufgabe berücksichtigt

Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland zieht Konsequenzen aus der Neuausrichtung des Bündnisses für nachhaltige Textilien und verlässt die Initiative. Der Steuerungskreis des Textilbündnisses hat am 22. September 2022 das Konzept "Bündnis 2023" verabschiedet, das die künftige Arbeit auf vier Fokusthemen konzentriert. Darin fehlen korruptions- und integritätsbezogene Sorgfaltspflichten gänzlich. Auf dieser Basis kann das Textilbündnis nicht mehr als Impulsgeber für eine ambitionierte Weiterentwicklung von Sorgfaltspflichten agieren. 

© NaZemi, CC BY-SA 3.0© NaZemi, CC BY-SA 3.0
Dazu Dr. Christa Dürr, Expertin für Lieferketten von Transparency Deutschland: "Es ist schade, dass wir als Gründungsmitglied des Textilbündnisses die Entscheidung treffen müssen, dieses zu verlassen. Doch auf Grundlage des neuen Konzepts bleibt uns keine andere Möglichkeit. Korruption ist ein entscheidendes Problem, das zu Menschenrechtsverletzungen und Umweltverstößen führt. Das Textilbündnis hat einen falschen Weg eingeschlagen, wenn Korruption nicht mehr als Querschnittsaufgabe berücksichtigt wird, denn das schadet der Erreichung der Ziele des Bündnisses. Leider ist die Entwicklung des Textilbündnisses in diese Richtung enttäuschend und für uns als Antikorruptionsorganisation unzureichend." 

De Missachtung von Arbeitsschutzvorschriften, das Umgehen von Mindestlöhnen, das Wegsehen von Kontrollbehörden - all das wird überhaupt erst durch die Bestechung von Amtsträgern möglich. Deswegen kann es ohne die Eindämmung von Korruption im internationalen Handel auch keine sauberen Lieferketten geben. Laut des neuen Vorhabens genügt für den Nachweis der Umsetzung der Sorgfaltspflichten im Textilbündnis künftig der Bericht an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder Berichterstattung gemäß Anforderungen des Grünen Knopfes 2.0 (GK 2.0). Die BAFA-Prüfung umfasst gemäß des LkSG jedoch nur menschenrechts- und umweltbezogene Sorgfaltspflichtverletzungen, ohne korruptionsbezogene Sorgfaltspflichten mit einzubeziehen. Dadurch ist eine Vergleichbarkeit und transparente Bewertung der Fortschritte der Unternehmen nicht mehr gegeben. 

Dr. Christa Dürr kritisiert: "Gerade jetzt, wo das Lieferkettengesetz Korruption nicht mit einbezieht, wären verstärkte Bemühungen zur Korruptionsbekämpfung und Lösungsansätze im Textilbündnis als Vorreiter dringend erforderlich. Der jüngste Bericht "Exporting Corruption 2022" von Transparency International zeigt, dass die Verfolgung von Auslandsbestechung global seit 2009 noch nie auf einem niedrigeren Niveau war. Dabei hat sich Deutschland mit der Agenda 2030 im SDG 16.5 dazu verpflichtet, Korruption in all seinen Formen zurückzudrängen. Das ist offensichtlich noch nicht gelungen, weil Teile der Industrie und der Politik die Problematik nicht ernst nehmen wollen. Weltweit wird auf den verschiedensten Ebenen eine Sorgfaltspflicht zur Korruptionsbekämpfung gefordert. Wenn jetzt im Textilbündnis anders agiert wird, kann Transparency Deutschland diesen Weg nicht mittragen." 

Hintergrund 
Am 16. Oktober 2014 wurde das Textilbündnis durch den damaligen Bundesentwicklungsminister Gerd Müller als Reaktion auf den Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ins Leben gerufen. Korruption hatte beim Einsturz eine Rolle gespielt. Transparency Deutschland war Gründungsmitglied und setzte sich seither in dieser Multi-Stakeholder-Initiative für Korruptionsbekämpfung und -prävention bei der Umsetzung sozialer und ökologischer Ziele ein. 

Weiterführende Informationen

Kontakt:  Transparency Deutschland, Dr. Christa Dürr | presse@transparency.de | transparency.de

Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 25.11.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus

Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der „Snacking Made Right“-Prioritäten

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

Sechste Porsche Charging Lounge in Leonberg bei Stuttgart eröffnet

Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“

Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.