Wir gratulieren:
Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Öko-Pionier Michael Braungart
Chemiker, Umweltaktivist und Wirtschaftsvordenker: Für sein außergewöhnliches Engagement für Umwelt- und Klimaschutz erhält Prof. Dr. Michael Braungart heute den Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Seit Jahrzehnten setzt sich der Öko-Pionier für eine Abkehr vom linearen Wirtschaften ein und wirbt stattdessen für konsequente Kreislaufwirtschaft. Seine Vision von einer Welt ohne Abfall, in der alle Materialien in unendlichen Kreisläufen zirkulieren, beruht auf dem von ihm mitentwickelten Cradle to Cradle-Designprinzip. Um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen, gründete er das Umweltforschungs- und Beratungsinstituts EPEA mit Hauptsitz in Hamburg, das bis heute über 10.000 Produkte hinsichtlich ihrer Kreislauffähigkeit und Materialgesundheit optimiert und viele davon zertifiziert hat.

Um praktische Lösungen für Umweltprobleme zu entwickeln und den Einsatz des Cradle to Cradle-Designprinzip in der Wirtschaft voranzutreiben, gründete Michael Braungart 1987 das Umweltforschungs- und Beratungsinstitut EPEA. Das Unternehmen, das seit 2019 Teil der auf Bau und Immobilien spezialisierten Drees & Sommer-Gruppe ist, berät Kunden unterschiedlichster Branchen zu kreislauffähigen Produkten – von Spielzeugfabrikanten über Textilhersteller und Automobilfirmen bis zur Bauwirtschaft. „Gerade die Baubranche hat einen enormen Ressourcenhunger: In Deutschland verschlingt sie rund die Hälfte aller Rohstoffe. Das meiste davon landet bei Abriss auf der Deponie oder wird zu minderwertigem Füllmaterial downgecycelt", sagt Dr. Peter Mösle, Partner der Drees & Sommer SE und Geschäftsführer der EPEA GmbH. „Gebäude wie die OWP12 in Stuttgart oder The Cradle in Düsseldorf haben wir kreislauffähig konzipiert, um wertvolle Materialien für die Zukunft zu erhalten. Ohne Michael Braungart’s Grundlagenarbeit wäre das heute noch nicht möglich gewesen. Er leistete mit seinem C2C Denkansatz einen enormen Beitrag für die positive Gestaltung der Zukunft und wir sind stolz, mit ihm zusammenzuarbeiten."
Braungart lehrt derzeit Öko-Design und Cradle to Cradle an der Leuphana Universität Lüneburg. Zudem ist er Mitbegründer und wissenschaftlicher Leiter des Hamburger Umweltinstituts und Autor mehrerer Bücher rund um Circular Economy und das Cradle to Cradle-Konzept.
Das festliche 15-jährige Jubiläum des Deutschen Nachhaltigkeitspreises mit etwa 1.000 Gästen und 100 Medienvertreter:innen wird in diesem Jahr vom Bundeskanzler Olaf Scholz eröffnet. Zu den weiteren Ehrenpreisträger:innen dieses Jahres gehören neben Michael Braungart Fürst Albert II. von Monaco, Sänger und Songwriter Michael Patrick Kelly sowie Topmodel und Stifterin Toni Garrn.
Weitere Informationen Sie unter:
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 02.12.2022

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025
TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus
Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?
Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?
vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München
Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz
VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“