Unfaire Preise verschärfen Situation von Kakaobäuerinnen und Kakaobauern in Westafrika
Während Schokoladenkonzerne Gewinne verzeichnen, können Kakaobäuerinnen und Kakaobauern nicht ihre Produktionskosten decken
Keines der marktführenden Schokoladenunternehmen in Deutschland zahlt einen existenzsichernden Kakaopreis. Das zeigt eine Verbraucheraktion von INKOTA. Ferrero, Stollwerk und Storck ignorierten die Verbraucheranfragen. Die Antworten von Lindt, Mars, Mondelez, Nestlé und Ritter Sport sind enttäuschend.
![© Elisafalla, pixabay.com](/global/images/cms/Symbolbild/kakao_c_eliasfalla-pixabay.png)
Das Recherche-Institut BASIC berechnete erstmals, wie sich Gewinne entlang der Schokoladenlieferkette verteilen. Bei einer Tafel Schokolade verbleiben 65 % der Gewinne entlang der Lieferkette beim Lebensmitteleinzelhandel und 23 % bei den Schokoladenunternehmen. Der Rest verteilt sich auf die Vermahlung und den Transport. "Kakaobauern erwirtschaften keine Gewinne und können zum Großteil noch nicht einmal ihre Produktionskosten decken. Wenn wir diese Ungerechtigkeit nicht länger hinnehmen wollen, müssen die Gewinne in der Lieferkette fairer verteilt werden. Alternativ müsste Schokolade um wenige Cents teurer werden.", erklärt Keshia Acheampong.
Der weltweite Umsatz mit Schokoladenprodukten beläuft sich schätzungsweise auf 110 Milliarden US-Dollar im Jahr. Mit ca. 11 Kilogramm Schokoladenverzehr pro Kopf im Jahr ist Deutschland einer der wichtigsten Schokoladenmärkte weltweit. Marktführer von Tafelschokoladen sind Milka und Ritter Sport gefolgt von Lindt. Die beiden wichtigsten Exportländer von Kakao für Deutschland sind die westafrikanischen Länder Côte d'Ivoire und Nigeria.
INKOTA koordiniert die Kampagne "Make Chocolate Fair!", die mit Verbraucheraktionen die Zahlung fairer Kakaopreise von den Schokoladenunternehmen fordert und sich für die Einhaltung von Menschenrechten in der Kakaolieferkette einsetzt. Seit April haben rund 2.600 Menschen bei acht großen Markenherstellern nachgefragt, welchen Preis sie für Kakao zahlen und ob dieser den Bäuerinnen und Bauern ein menschenwürdiges Einkommen ermöglicht. Verbraucherinnen und Verbraucher können sich bis Ende des Jahres noch an der Aktion beteiligen.
Weitere Informationen
- Unternehmensantworten auf Verbraucheraktion
- Einordnung der Unternehmensantworten von INKOTA
- Studie "German Cocoa and Chocolate Value Chains. Analysis of the distribution of value, costs, taxes, and net margins along the German cocoa and chocolate value chains." Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH (Hrsg.). 2022.
- Grafik Berechnungen Kakaopreis
- Grafik Fairer Kakaopreis
- Aktion Preisdumping stoppen
- Kampagne Make Chocolate fair!
Lifestyle | Essen & Trinken, 30.11.2022
![Cover des aktuellen Hefts](/global/images/cms/forum_Cover/forum_2025-01_cover-p.png)
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
07
MÄR
2025
MÄR
2025
Energiewende – Stand und Perspektiven
32. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen (ABSI)
87499 Wildpoldsried
32. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen (ABSI)
87499 Wildpoldsried
12
MÄR
2025
MÄR
2025
Circular Valley Convention 2025
Entdecken Sie die Zukunft der Kreislaufwirtschaft - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
40474 Düsseldorf
Entdecken Sie die Zukunft der Kreislaufwirtschaft - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
40474 Düsseldorf
20
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
![](https://www.forum-csr.net/global/images/Werbemittel/2024_01_Banner_ecozoom_forum_csr5.jpg)
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Megatrends
![](/global/images/cms/Pressemeldungen/2024_12/ttt_logo_2022.png)
Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben