Ein Wort zu Deutschland
Der aktuelle Kommentar von Christoph Quarch
Zwei Ereignisse fallen in diesen Tagen zusammen: Das Ausscheiden der deutschen Fußballnationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Katar und das einjährige Dienstjubiläum der Bundesregierung unter Olaf Scholz. Die Konstellation ist erhellend. Sie wirft ein ungewöhnliches klares Licht auf die geistige Großwetterlage in Deutschland. Resultat: Sie ist nicht gut, gar nicht gut.
Aus Umfragen und Kommentaren tönt fast durchgängig derselbe Grundtenor: Alles ist schlecht! Ein jüngste Erhebung des SPIEGEL verrät: „61 Prozent der Menschen stellen der Ampel ein schlechtes Zeugnis aus, ein großer Teil von ihnen bewertet die Arbeit der Ampel sogar mit sehr negativ (45 Prozent)". Was genau die Gründe dafür sind, erfährt man nicht; nur dass in Ostdeutschland die Unzufriedenheit am größten ist.
Häme, Spott, Kritik, Empörung. Das ist die Tonlage des öffentlichen Diskurses in Deutschland – zumindest immer dann, wenn er den Repräsentanten des Landes gilt. Ob auf dem Fußballplatz oder in Berlin: Selbst unter den Leitmedien scheint ein Wettbewerb entbrannt zu sein, wer es in der Kunst des Schlecht-Redens zur größten Meisterschaft bringt.
Wo bleiben die Würdigungen?
Warum lese ich nirgends eine Würdigung des deutschen Kaders, dass er der EINZIGE bei dieser WM war, der den Mumm hatte, eine an den Gastgeber und die FIFA adressierte Protestaktion zu wagen? Warum lese ich nirgends eine Würdigung dessen, dass die „Ampel" uns ein Jahr lang tapfer und vergleichsweise unbeschadet durch die schwerste außenpolitische Krise seit dem 2. Weltkrieg navigiert hat, dass sie in der Pandemie-Bekämpfung (anders als die Vorgängerregierung) keinen Fehler begangen hat, dass sie den Mut aufbringt, diverse unter Angela Merkel verschlafene aber dringend notwendige Reformprojekte durchzuziehen: Energiewende, Staatsangehörigkeit, Sozialpolitik, Verteidigung…? Ist die Liste vielleicht zu lang?
Woher die Lust am Meckern? Woher die Neigung zur Selbstkasteiung? Selbsthass der Deutschen – gerade da, wo sie sich am patriotischsten geben? Misanthropie der Journalisten? Eine einfache Antwort gibt es nicht. Signifikant ist, dass Mut und Tapferkeit – zwei einstmals hoch geschätzte Tugenden – weder in der Politik noch auf dem Fußballplatz – gewürdigt werden. Und dass sich ein Viertel der Deutschen nach der kuscheligen Null-Verantwortung beziehungsweise Null-Risiko-Politik der Merkel-Zeit zurücksehnt. Signifikant ist auch, dass immer da, wo es um die Zukunft geht, die Zurückhaltung am größten ist: Wie kann es sein, dass der Bildungsstand sinkt? Wie kann es sein, dass wir viel zu wenig Kinderärzt*innen, Erzieher*innen und Lehrer haben? Wo ist der Mut zu Zukunft?
Wo bleibt die Courage?
Mut und Tapferkeit heißen auf Französisch Courage. Das Wort leitet sich her von Coeur: das Herz. Und das weist eine Spur zur Antwort auf die Frage, was mit unserem Land passiert ist: Herzlos sind wir, gefangen in Selbstbezüglichkeit. Besorgt allein um unsere Sicherheit und unser Wohlergehen. Unempathisch, aber schnell dabei, uns über andere zu stellen und sie moralisch abzukanzeln. Das einzige Gefühl, zu dem wir noch fähig zu sein scheinen, ist Empörung. Kein Wunder, dass die stets auf Quote schielenden Medien lieber diese negative Stimmung bedienen als Lob, Zustimmung und … Liebe zu spenden.
Gewiss, gewiss: Es gibt auch andere. Ja, es gibt die vielen Tausende im Ehrenamt und in sozialen Tätigkeiten. Aber seien wir für einen Augenblick ehrlich zu uns selbst: Das alles reicht nicht, um eine Gesellschaft stark zu machen für die Herausforderungen, die auf uns warten. Es ist zu wenig, um resilient zu werden. Und zur Schau gestellter Optimismus bringt uns auch nicht weiter. Was dann?
Es braucht den Geist, der bejaht
Aus Umfragen und Kommentaren tönt fast durchgängig derselbe Grundtenor: Alles ist schlecht! Ein jüngste Erhebung des SPIEGEL verrät: „61 Prozent der Menschen stellen der Ampel ein schlechtes Zeugnis aus, ein großer Teil von ihnen bewertet die Arbeit der Ampel sogar mit sehr negativ (45 Prozent)". Was genau die Gründe dafür sind, erfährt man nicht; nur dass in Ostdeutschland die Unzufriedenheit am größten ist.
Die Tonlage des öffentlichen Diskurses
Der ARD-DeutschlandTrend vermeldet, das Ansehen des Deutschen Fußballbundes (DFB) habe durch die Diskussion um die „One Love"-Binde von Kapitän Manuel Neuer stark an Ansehen verloren. Die Hand-vor-dem-Mund-Geste beim Mannschaftsbild vor dem ersten Spiel sei unzureichend gewesen. Und bei der Suche nach den Gründen für das frühe Ausscheiden bei der WM werden genüsslich Trainer, Manager, Funktionäre und Spieler ins Visier genommen.Häme, Spott, Kritik, Empörung. Das ist die Tonlage des öffentlichen Diskurses in Deutschland – zumindest immer dann, wenn er den Repräsentanten des Landes gilt. Ob auf dem Fußballplatz oder in Berlin: Selbst unter den Leitmedien scheint ein Wettbewerb entbrannt zu sein, wer es in der Kunst des Schlecht-Redens zur größten Meisterschaft bringt.
Wo bleiben die Würdigungen?
Warum lese ich nirgends eine Würdigung des deutschen Kaders, dass er der EINZIGE bei dieser WM war, der den Mumm hatte, eine an den Gastgeber und die FIFA adressierte Protestaktion zu wagen? Warum lese ich nirgends eine Würdigung dessen, dass die „Ampel" uns ein Jahr lang tapfer und vergleichsweise unbeschadet durch die schwerste außenpolitische Krise seit dem 2. Weltkrieg navigiert hat, dass sie in der Pandemie-Bekämpfung (anders als die Vorgängerregierung) keinen Fehler begangen hat, dass sie den Mut aufbringt, diverse unter Angela Merkel verschlafene aber dringend notwendige Reformprojekte durchzuziehen: Energiewende, Staatsangehörigkeit, Sozialpolitik, Verteidigung…? Ist die Liste vielleicht zu lang?
Woher die Lust am Meckern? Woher die Neigung zur Selbstkasteiung? Selbsthass der Deutschen – gerade da, wo sie sich am patriotischsten geben? Misanthropie der Journalisten? Eine einfache Antwort gibt es nicht. Signifikant ist, dass Mut und Tapferkeit – zwei einstmals hoch geschätzte Tugenden – weder in der Politik noch auf dem Fußballplatz – gewürdigt werden. Und dass sich ein Viertel der Deutschen nach der kuscheligen Null-Verantwortung beziehungsweise Null-Risiko-Politik der Merkel-Zeit zurücksehnt. Signifikant ist auch, dass immer da, wo es um die Zukunft geht, die Zurückhaltung am größten ist: Wie kann es sein, dass der Bildungsstand sinkt? Wie kann es sein, dass wir viel zu wenig Kinderärzt*innen, Erzieher*innen und Lehrer haben? Wo ist der Mut zu Zukunft?
Wo bleibt die Courage?
Mut und Tapferkeit heißen auf Französisch Courage. Das Wort leitet sich her von Coeur: das Herz. Und das weist eine Spur zur Antwort auf die Frage, was mit unserem Land passiert ist: Herzlos sind wir, gefangen in Selbstbezüglichkeit. Besorgt allein um unsere Sicherheit und unser Wohlergehen. Unempathisch, aber schnell dabei, uns über andere zu stellen und sie moralisch abzukanzeln. Das einzige Gefühl, zu dem wir noch fähig zu sein scheinen, ist Empörung. Kein Wunder, dass die stets auf Quote schielenden Medien lieber diese negative Stimmung bedienen als Lob, Zustimmung und … Liebe zu spenden.
Gewiss, gewiss: Es gibt auch andere. Ja, es gibt die vielen Tausende im Ehrenamt und in sozialen Tätigkeiten. Aber seien wir für einen Augenblick ehrlich zu uns selbst: Das alles reicht nicht, um eine Gesellschaft stark zu machen für die Herausforderungen, die auf uns warten. Es ist zu wenig, um resilient zu werden. Und zur Schau gestellter Optimismus bringt uns auch nicht weiter. Was dann?
Es braucht den Geist, der bejaht
Keine Frage ist schwieriger als diese. Deshalb darf man sich nicht wundern, wenn die Antwort schwer verständlich scheint. Sie heißt: Geist. Wir brauchen Geist. Einen guten Geist. Nicht den Ungeist, der stets verneint, sondern den lebendigen Geist, der bejaht, der nach vorne schaut, der die Herzen berührt und ein beherztes Handeln würdigt. Der Geist, der gegen tausend Widerstände angehen muss; der Geist, der sich nicht durch moralisches Gerede fesseln lässt; der Geist, der lieben und auch kämpfen kann; der trotzdem Ja zum Leben sagt. Ein bisschen mehr von diesen Geist – ein bisschen nur als Gegengift zur Häme, Spott und Hohn in unseren Medien – und wir könnten alle Miteinander an einer wundervollen Zukunft arbeiten – und 2024 Europameister werden.
Der Bestseller-Autor Christoph Quarch ist
Philosoph aus Leidenschaft. Seit ihm als junger Mann ein Büchlein mit "Platons Meisterdialogen" in die Hand fiel, beseelt ihn eine glühende
Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), die er als Weg zu einem erfüllten
und lebendigen Leben versteht. Als Autor, Publizist, Berater und
Seminarleiter greift er auf die großen Werke der abendländischen
Philosophen zurück, um diese in eine zeitgemäße Lebenskunst und
Weltdeutung zu übersetzen.
Unter "Der aktuelle Kommentar" stellen wir die Meinung engagierter Zeitgenossen vor und möchten damit unserer Rolle als forum zur gewaltfreien Begegnung unterschiedlicher Meinungen gerecht werden. Die Kommentare spiegeln deshalb nicht zwingend die Meinung der Redaktion wider,
sondern laden ein zur Diskussion, Meinungsbildung und persönlichem
Engagement. Wenn auch Sie einen Kommentar einbringen oder erwidern
wollen, schreiben Sie an Alrun Vogt: a.vogt@forum-csr.net
Gesellschaft | Politik, 04.12.2022
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
03
JAN
2025
JAN
2025
48. Naturschutztage am Bodensee
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
17
JAN
2025
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
06
FEB
2025
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (Im)Possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Mission (Im)Possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Megatrends
Depression ist die neue VolkskrankheitUm den Trend zu stoppen empfiehlt Christoph Quarch einen Kommunikations- und Perspektivenwechsel - auch der Medien
Jetzt auf forum:
Profiküche 2025: Geräte-Innovation spart mehr als 50 Prozent Energie für Grill-Zubereitung ein
Sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder:
Fotoausstellung Klimagerecht leben
Ohne Vertrauen ist alles nichts
The Custodian Plastic Race 2025
Niedriger Blutdruck: Wie bleibt man aktiv, ohne sich schwindlig zu fühlen?