Wann sollte man seinen Job kündigen?

Eine Vollzeitarbeitsstelle umfasst durchschnittlich acht Stunden Arbeit pro Tag. Das bedeutet, dass viele einen Großteil ihrer Zeit auf der Arbeit verbringen, weshalb die Arbeitsstelle einen zufriedenstellen sollte, um ein erfüllendes Leben führen zu können. Ist dies aber, aus unterschiedlichsten Gründen, nicht der Fall, sollte man über eine Kündigung nachdenken. Es gibt einige Anzeichen, die für einen Arbeitsplatzwechsel sprechen.

Keine Weiterentwicklungsmöglichkeiten
© vishnu_kv, pixabay.com© vishnu_kv, pixabay.com
Für die meisten Arbeitnehmer ist es wichtig, dass sie Perspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten geboten bekommen. Ein Leben lang ein und dieselbe Tätigkeit zu verrichten, führt zu Unterforderung und schließlich zu Unzufriedenheit mit dem Job.

Sollte klar ersichtlich sein, dass man an seinem Arbeitsplatz definitiv keine Möglichkeiten geboten bekommt, sich weiterzubilden und weiterzuentwickeln, macht es Sinn, nach einer anderen Stelle zu suchen. Nur dann kann man seine eigenen Potenziale ausschöpfen, neuen Herausforderungen begegnen und den Spaß am eigenen Job zurückgewinnen.

Zu viel Druck und zu hohe Anforderungen
Natürlich kann es auch passieren, dass man nicht unterfordert, sondern überfordert ist. Dies merkt man daran, dass man mit der Arbeit nicht mehr hinterherkommt, man zuhause auch noch ständig an die unerledigten Tätigkeiten denken muss und man nicht weiß, wie man überhaupt noch alles schaffen soll. Da dies starke negative Auswirkungen auf die psychische und körperliche Gesundheit haben kann, sollte man in diesem Fall ebenfalls über einen Jobwechsel nachdenken.

Kein angemessenes Gehalt
Eine faire Bezahlung für die geleistete Arbeit ist eine Grundvoraussetzung. Wer meint, dies treffe am aktuellen Arbeitsplatz nicht zu, kann natürlich erst das Gespräch mit der Führungskraft suchen und den Wunsch nach einer Gehaltserhöhung ansprechen. Dies ist vor allem ratsam, wenn man mit seinem Job ansonsten eigentlich zufrieden ist und nur das Gehalt nicht stimmt.

Sollte auf den Wunsch nach einer Gehaltserhöhung nicht oder nur in unzureichendem Maße eingegangen werden, kann man sich auf dem Arbeitsmarkt umsehen und einen besser bezahlten Job suchen. Gerade die Top Arbeitgeber zahlen meist überdurchschnittlich gute Löhne.

Soziale Aspekte
In fast allen Berufen arbeitet man mit Kollegen und Kolleginnen zusammen. Oftmals stehen auch Projekte an, bei denen eine intensive Teamarbeit unabdingbar ist. Natürlich muss man sich nicht mit jedem Mitarbeiter gut verstehen, sollte man jedoch niemanden auf der Arbeit haben, den man gerne mag, könnte ein Arbeitsplatzwechsel sinnvoll sein.

Der Mensch hat nämlich ein Bedürfnis nach Gruppenzugehörigkeit. Sollte man im Team trotz allen Bemühungen und guten Leistungen nicht akzeptiert werden, kann sich dies schnell negativ auf den Gemütszustand auswirken. Man verbringt mit den Kollegen und Kolleginnen schließlich ungefähr genauso viel Zeit, wie mit der eigenen Familie, weshalb man sich zumindest mit einigen von ihnen gut verstehen sollte.

In Extremfällen kommt es sogar zu Mobbing am Arbeitsplatz, was definitiv ein Grund ist, sich nach einer anderen Stelle umzusehen.

Abfallende Motivation
Der gelernte Job, den man anfangs mit höchster Motivation und großem Elan gemacht hat, kann mit den Jahren auch zum Gegenteil werden. Man kommt morgens kaum noch aus dem Bett, man schaut während der Arbeit ständig auf die Uhr oder man kommt erst gar nicht, weil man sich einfach krankschreiben lässt.

All dies sind Anzeichen, dass man frischen Wind im Job benötigt. Sollte in der eigenen Firma keine andere Stelle verfügbar sein, ist es ratsam, den aktuellen Job zu kündigen und sich auf eine andere Stelle zu bewerben, die Abwechslung in den Arbeitsalltag bringt.

Bei kompletter Unzufriedenheit in der aktuellen Branche, kann man auch überlegen, einen neuen Berufsweg einzuschlagen.

Wirtschaft | Führung & Personal, 07.12.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)