Was tun, wenn hochwertige Dinge von Baustellen geklaut werden?

Wie bei vielen anderen Dingen, so auch auf Baustellen: Gelegenheit macht Diebe. Der Diebstahl dort ist sogar ein weit verbreitetes Problem. Ob es sich nun um Werkzeug oder Materialien handelt, Diebstahl gehört förmlich zum Baubranchen-Alltag mit dazu. Die Betriebe müssen dann zum Teil erhebliche finanzielle Verluste in Kauf nehmen.

© Amigos3D, pixabay.com© Amigos3D, pixabay.com
Es scheint, dass auf Baustellen so ziemlich alles geklaut wird, was dort so herumliegt. Es kann sich um Winkelschleifer, Kupferdrähte als auch Kraftstoff handeln. Eben alles, was sich irgendwie wegtransportieren lässt. Gemäß dem Bundeskriminalamt sollen solche Diebstahldelikte auf Baustellen zwar in den letzten Jahren abgenommen haben, aber die Aufklärungsquote dieser Straftaten soll allerdings nur bei ca. zwölf Prozent liegen. Leider ist es so, einen 100-prozentigen Schutz wird es wohl nicht geben. Man kann sich aber unter anderem an ein paar Regeln halten sowie geeignete Maßnahmen ergreifen und damit den Diebstahl in großem Stil zumindest minimieren.

Wie Detektive helfen können
Wie schon erwähnt, viel zu oft können Diebe nicht gefasst werden. Eine Detektei, wie beispielsweise unter detektei-acenta.de zu finden, kann Diebstahlrecherche betreiben, wenn der Klau nicht verhindert werden konnte. Es gibt Detektive, welche in ihrem Landkreis und sogar europaweit ermitteln. Detektei-Mitarbeiter können so unter Umständen europaweit Aufenthaltsorte der gestohlenen Sachwerte herausbekommen. Es können die Diebe ermittelt und mögliche Verteilerwege beobachtet werden. Auch ist es möglich, dass ein Detektiv die Täter festsetzt und Beweismaterial sichert, sodass die Polizei als auch Strafverfolgungsbehörden so schnell wie möglich eine Freigabe des Diebesgutes anordnen können.

Abgestellte, beladene Transporter, Lagerhallen und Materialcontainer sichern
Abgestellte Transporter (aber auch Lagerhallen, Materialcontainer) sind für Diebe attraktiv. Besonders in unbelebten Gebieten, Seitenstraßen oder eben auch auf verlassenen Baustellen. Dabei sind die Seiten- und Hecktüren ganz typische Schwachstellen an den Fahrzeugen, Sie lassen sich mit Können und richtigem Werkzeug flott öffnen. Ein viel besserer Diebstahlschutz sind spezielle Sicherheitssysteme für Transporter. Es gibt Sicherheitsschlösser (nennt man auch Laderaumsicherungen) in einigen unterschiedlichen Ausführungen. Damit kann man beispielsweise Schiebetüren, Flügeltüren, Heckklappen usw. sichern. Des weiteren kann man abschließbare Transportboxen für Werkzeug verwenden, um es den Dieben so schwer wie möglich zu machen.

Das Einbruchsrisiko mindern
Dies erreicht man auch dadurch, dass man beispielsweise beim Verlassen und Abschließen eines Fahrzeugs oder der Baustelle Vorkehrungen trifft, um beides für Diebe so uninteressant wie möglich zu machen. Es sollte vor allem nicht der Anschein entstehen, dass man etwas verstecken will. Dazu gehört auch, dass man keine Bereiche mit einer Decke zudeckt. Darunter könnte potentielles Diebesgut vermutet werden.

Bauzäune und Licht verwenden
Auf Baustellen sollten geeignete Bauzäune eingesetzt werden. Absperrgitter bzw. Bauzäune sind zwar auch keine Garantie, dass nichts geklaut wird, aber es erschwert das Unterfangen zusätzlich. Hier stehen verschiedene Varianten zur Auswahl, in unterschiedlichen Höhen. Ergänzen kann man die Sicherung noch durch entsprechenden Einsatz von Scheinwerfern / Bewegungsmeldern, damit Diebe nicht den Vorteil der Dunkelheit nutzen können.

Was kann man gegen Werkzeug- und Materialklau noch tun?
Werkzeug und Material werden über Nacht häufig an leicht zugänglichen Orten aufbewahrt, wie beispielsweise in Bauwagen. Um Diebstahl zu reduzieren, hilft ein gut durchdachter Ablaufplan, eine clevere Übersicht über die vorhandenen Materialien sowie Mitarbeiter, die mitdenken und an einem Strang ziehen. Dazu sind offen stehende Bauwagen, unverschlossene Werkzeugkästen sowie frei herumliegendes Werkzeug geradezu eine Einladung für Gauner, die leider auch am Tag Ausschau nach Möglichkeiten auf Baustelle halten. Während der Arbeit sollte Werkzeug und Verbrauchsmaterialien am besten so aufbewahrt werden, dass immer eine Person diese im Blick hat. Wenn es sich um hochwertige Geräte handelt, lohnt sich sogar eine kurzfristige Verwahrung im abgeschlossenen Bauwagen. Dazu sollte festgelegt werden, wer sich um was auf der Baustelle zu kümmern hat und wer Werkzeug abends mitnimmt und wieder am nächsten Tag mitbringt.

Wirtschaft | Branchen & Verbände, 05.12.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften