EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Grüne Kredite werden immer beliebter!

Nachhaltigkeit ist der Begriff der Stunde! Für Unternehmen wird umweltbewusstes Wirtschaften immer wichtiger, um neue Kunden zu erreichen und alte nicht zu verprellen. Das macht sich auch bei der Kreditvergabe bemerkbar. Immer häufiger werden Kredite vergeben, die sich an nachhaltigen Zielen ausrichten. 

Auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie für Kleinstfirmen rücken grüne Kredite in den Fokus. Die neue energieeffiziente Maschine kann ebenso nachhaltig finanziert werden wie die Photovoltaik-Anlage fürs Einfamilienhaus mit Homeoffice. Bei der sechsstelligen Baufinanzierung oder beim kleinen Ratenkredit, wer nachhaltige Ziele vorweisen kann, erhält in der Regel ein Darlehen zu günstigen Konditionen. Doch welche Voraussetzungen bedarf es, um in den Genuss eines Grünen Kredits zu kommen?
 
Banken und Finanzinstitute vergeben immer mehr grüne Kredite! © nattanan23, pixabay.comBanken und Finanzinstitute vergeben immer mehr grüne Kredite! © nattanan23, pixabay.com

Was ist ein grüner Kredit?

Die Finanzwelt befindet sich in einem Umbruch. Bei Banken und Kreditinstituten treten immer mehr Aspekte in den Vordergrund, die nachhaltige Finanzierungsobjekte mit geringeren Zinsen und besseren Konditionen belohnen. Dabei sind die sogenannten ESG-Kriterien maßgeblich. Das Kürzel steht für "Environment, Social & Governance'' und bedeutet in etwa so viel wie "Umwelt, Soziales und Unternehmensführung”.
 

Wie wird ein grüner Kredit definiert?

Die eine, allgemeingültige Definition des grünen Kredits existiert nicht. Wie jedes herkömmliche Darlehen muss auch der nachhaltige Kredit mit Zinsen und Tilgungsraten zurückgezahlt werden. Ein Kredit kann "grün” werden, wenn die Darlehenssumme für eine klimaschützende und ressourcensparende Investition verwendet wird. Dazu gehören etwa Ausgaben, die in den Aufbau einer ökologischen Landwirtschaft gesteckt werden. Auch energieeffiziente Projekte und Maßnahmen, die erneuerbare Energien einbeziehen, werden durch einen Grünen Kredit finanziert.

Eine weitere Möglichkeit der nachhaltigen Kreditvergabe sind die sogenannten "Positive Incentive Loans”. Dabei dient das Darlehen zur Förderung von positiven Anreizen. Die Geldvergabe ist nicht zweckgebunden, sondern bewertet die Entwicklung eines Unternehmens hin zu einer nachhaltigen Performance. Werden die als nachhaltig eingestuften Ziele erreicht, verringern sich die Finanzierungskosten. Werden sie verfehlt, dann steigt der Zinssatz automatisch an. Dabei müssen sich Kreditnehmer und Banken vorab über die jeweiligen Nachhaltigkeitsziele einig werden.
 

Wie bekommt man einen Grünen Kredit?

Unternehmen können die neuen Wertvorstellungen bei der Kreditvergabe in die Argumentation einbauen, indem sie mit der Präsentation entsprechender Informationen bessere Konditionen für ihr Darlehen aushandeln. Für weiterführende Informationen zur Kreditvergabe können Interessierte hier weiterlesen.

Die folgenden Maßnahmen unterstützen dieses Vorhaben.
 

Nachhaltigkeit als Vorteil sehen

Nachhaltige Ziele sind keine Erscheinung des Zeitgeistes. Sie stellen eine Notwendigkeit dar, die sowohl Unternehmen als auch Verbraucher in ihren Alltag integrieren werden. Das sorgt für Veränderungen bei Investitionen und beim Konsum. 

Deshalb sollte das Vorhaben ernsthaft angegangen werden und nicht als zeitlich begrenztes "Greenwashing”, um eine grüne Kreditlinie für ein eingegrenztes Projekt zu erhalten. Je zeitiger damit begonnen wird, die eigene Unternehmenskultur auf Nachhaltigkeit zu trimmen, desto eher treten die zu erwartenden Wettbewerbsvorteile zum Vorschein.
 

Die UN-Nachhaltigkeitsziele adaptieren

Als programmatischer Rahmen für die Realisierung einer ressourcenschonenden Gesellschaft gelten die 17 Ziele der UN (Vereinte Nationen) für eine nachhaltige Entwicklung. Für die Bundesregierung ist das der Leitfaden für die wirtschaftliche Entwicklung bis 2030. Unternehmen sind dazu angehalten, sich die UN-Ziele bewusst zu machen und mit den eigenen Zielen zu verknüpfen. 

Aus Sicht der Banken, die für grüne Kredite zuständig sind, bedeutet das, dass Unternehmen mit weniger ausgeprägten ESG-Kriterien zukünftig zu einem Risiko bei der Kreditvergabe werden, weil anstehende strengere Regulierungen und eine ablehnende Haltung von Konsumenten deren Geschäftserfolg einschränken. 
 

Das Geschäftsmodell auf Nachhaltigkeit untersuchen

Unternehmen, die auf Kredite angewiesen sind, wird geraten, ihre Produktionsabläufe, Lieferanten und Vertragspartner genauer zu durchleuchten. So gilt es, Geschäfte mit Umweltsündern zu vermeiden. 
 

Den Bankberater ansprechen

Die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) verstärkt den Druck auf Kreditinstitute, die nachhaltige Entwicklung eines Unternehmens bei der Kreditvergabe zu durchleuchten. Es empfiehlt sich daher, das Thema beim Kreditgespräch anzuschneiden. 

Der kreditnehmende Betrieb signalisiert damit die Bereitschaft, seine zukünftige Entwicklung den ESG-Kriterien anzupassen. Am besten ist es natürlich, schon ein ausgearbeitetes Nachhaltigkeitskonzept auf den Tisch zu legen.

Lifestyle | Geld & Investment, 13.12.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)