Gerechtigkeit durch Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. Ralf Ziegenbein, Institut für Technische Betriebswirtschaft, Münster
Die Digitalisierung beeinflusst mehr und mehr unser soziales Miteinander und unsere Lebenswirklichkeit. Doch bei all den Gefahren, die von neuen Technologien und Medien ausgehen, bringt der Wandel vor allem große Chancen mit sich, so Prof. Dr. Ralf Ziegenbein im Interview mit Katharina Urbaniak.
Herr Ziegenbein, wie kann Digitalisierung für mehr Gerechtigkeit in der Bildung sorgen?

In einer Zeit, in der wirklich jede und jeder zum Wissen im Netz beitragen kann, gibt es doch auch viele Falschinformationen?
Das stimmt natürlich. Eine kritische Auseinandersetzung mit den verfügbaren Inhalten ist zwingend erforderlich. Da sind zunächst wir als Gesellschaft stark gefordert. Aber die Politik muss hier zukünftig mehr Verantwortung übernehmen. Denkbar wäre etwa die schon lange geforderte Einführung eines Schulfachs „Medienkompetenz", um Schülerinnen und Schüler frühzeitig für dieses Thema zu sensibilisieren. Aber es gibt inzwischen auch sehr viele seriöse Angebote aus dem Bildungsbereich im Netz. Viele Professorinnen und Professoren stellen beispielsweise ihre Vorlesungen als sogenannte Massive Open Online Courses, kurz MOOC, ins Netz – kostenlos. Es gibt sogar die Möglichkeit, durch onlinebasierte Module einen Hochschulabschluss zu erlangen für vergleichsweise wenig Geld. Dies ist vor allem in den USA interessant, in denen hohe Studiengebühren an den Universitäten anfallen. Und der Zugang ist für Menschen auf der ganzen Welt ohne einen Umzug und ohne Einreisebeschränkungen möglich.
Mehr Gerechtigkeit durch Digitalisierung – welche weiteren Bereiche können davon profitieren?
Da gibt es zahlreiche Beispiele, und das Potenzial, das die Digitalisierung in sich birgt, ist enorm groß! Denken Sie etwa an Apps, die genau das wiedergeben, was das Auge in dem Moment sieht – für alle Sehbehinderten ein weiterer Schritt Richtung sozialer Teilhabe! Ein weiteres Beispiel ist M-Pesa, ein in Afrika inzwischen weit verbreitetes System für bargeldloses Zahlen, das ohne die Einrichtung eines Bankkontos funktioniert. Eine große Erleichterung für all diejenigen, die wegen einer fehlenden Infrastruktur oder aus anderen Gründen keinen Zugang zu einer Bank haben. Auch im medizinischen Bereich können digitale Technologien unterstützen und beispielsweise mithilfe von Datenbanken Vordiagnosen stellen, die eine Weiterleitung zur Fachärztin oder zum Facharzt empfehlen und Betroffenen die Sorgen nehmen können.
Die Digitalisierung transformiert auch unsere Arbeitswelt. Vor allem sachbearbeitende Berufe werden davon betroffen sein – eine Hürde für den Gerechtigkeitsgedanken?
Um 1900 haben die Deutschen durchschnittlich noch60 Stunden pro Woche gearbeitet, heute sind es 40 – Maschinen haben das möglich gemacht. Eine tolle Errungenschaft, die ursprünglich mit großen Ängsten verbunden war. Die Digitalisierung hat hier eine ähnliche Wirkung. Wurde durch die Industrialisierung die manuelle Routine automatisiert, ist es bei der Digitalisierung die kognitive Routine. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels sehe ich eigentlich nur Chancen durch die Digitalisierung. Jeder Mensch wird mit einer unglaublich großen Neugier geboren, die uns durch enge gesellschaftliche Strukturen abtrainiert wird. Kognitive Routine wirkt dabei übrigens katalytisch. Wenn es uns gelingen würde, Menschen aus ihrer beruflichen kognitiven Routine herauszuholen, ihre Kreativität zu fördern und mehr Freiräume zum Denken zu schaffen, können wir ihr volles Potenzial ausschöpfen und der Forderung des Arbeitsmarkts der Zukunft nachkommen.
Abdruck mit freundlicher Genehmigung der FH Münster.
Kontakt: FH Münster, Prof. Dr. rer. pol. Ralf Ziegenbein, Institut für Technische Betriebswirtschaft
Technik | Digitalisierung, 01.08.2022
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2022 mit dem Schwerpunkt: Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft - Ist die Party vorbei? erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2025
APR
2025
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut