SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Verbot des Kükentötens

Und jetzt?

Seit Anfang 2022 ist das Kükentöten verboten. Die Alternativen und Probleme, vor denen Brütereien, Produzenten und Handel nun angesichts von 45 Millionen „ungewollter" männlicher Küken stehen, sind vielschichtig. forum stellt die Methoden vor, die derzeit angewandt werden. Aktuell gibt es folgende Möglichkeiten, mit der neuen Rechtslage umzugehen:

Geschlechtsbestimmung im Ei
© 123rf / litvalifa© 123rf / litvalifa
Bei dieser Methode werden die Eier mit männlichen Embryonen noch vor dem Schlupf aussortiert. Das kann bislang erst zu einem Zeitpunkt erfolgen, an dem nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Embryonen bereits Schmerzen empfinden können. Ab 2024 wird daher auch das Töten von Embryonen nach dem sechsten Bebrütungstag verboten sein.

Das Verfahren zur Geschlechtsbestimmung ist noch sehr teuer und die Kapazitäten reichen bislang nicht aus, um die mehr als hundert Millionen Eier pro Jahr für den deutschen Markt zu untersuchen. Ob das Verfahren sich durchsetzen kann, ist ungewiss. Wünschenswert wäre es aus Tierschutz-Sicht jedenfalls nicht: Denn dadurch würde sich in der Zucht von extremen Hochleistungsrassen und der Haltung der Hennen nichts ändern.

Mast der Hähne
Bei dieser Methode werden weiterhin alle Eier ausgebrütet. Anschließend werden die Brüder der Legehennen nach dem Schlupf aussortiert und gemästet. Allerdings wachsen die Tiere aus den Legerassen deutlich langsamer als die „Masthuhn"-Rassen und erreichen nicht deren Gewicht. Ihr Fleisch ist dadurch teurer in der Herstellung und schmeckt auch anders. In Deutschland wird es bisher kaum nachgefragt und daher oft billig exportiert.

Für die Mast der männlichen Küken gibt es keine konkreten rechtlichen Vorgaben. Nach dem Kenntnisstand der „Albert Schweizer Stiftung", die sich für den Schutz von Tieren einsetzt, führt das häufig dazu, dass lange Tiertransporte in Kauf genommen werden, dass die Küken zum Beispiel von Deutschland nach Polen gebracht werden, um sie dort zu mästen.
 
Umstieg auf Zweinutzungshühner
„Zweinutzungshühner" sind Rassen, die für die Industrie sowohl in der Eier- als auch in der Fleischproduktion halbwegs rentabel sind. Diese Rassen leiden weniger unter Qualzucht. Bislang kommen sie aber noch selten zum Einsatz.
 
Import aus dem Ausland
Man importiert Junghennen (Legehennen, die noch keine Eier legen) oder Eier und Eiprodukte aus dem Ausland. Dort ist das Töten der männlichen Küken noch nicht verboten und wird auch durchgeführt. Dieses Verfahren unterläuft somit die deutschen Tierschutzstandards.
 
Gentechnische Verfahren
Ein gentechnisches Verfahren, das dazu führt, dass männliche Embryonen im Ei absterben, befindet sich derzeit noch in der Entwicklung. Tierschützer wie auch die breite Öffentlichkeit sehen gentechnische Veränderungen an Tieren kritisch.

Lösungsmöglichkeiten
Die Albert Schweizer Stiftung sieht im Umstieg auf Zweinutzungshühner die beste Lösung für das Qualzuchtproblem. Es müssten aber Vorgaben für die Haltung der Hennen und die Mast ihrer männlichen Geschwister eingehalten werden, um Qualhaltung zu vermeiden.Wenn sich die Eierindustrie und ihre Großabnehmer nicht zum Umstieg auf Zweinutzungshühner durchringen können, dann wäre, so die Stiftung, die Geschlechtsfrüherkennung im Ei eine – wenn auch schlechtere – Alternative.In einer Stellungnahme des Bündnisses für Tierschutzpolitik fordert die Albert Schweizer Stiftung die Politik deshalb unter anderem dazu auf, Geld in die Forschung und Entwicklung von Ei-Alternativen zu stecken. Zum Glück kann jeder vegane Alternativen ausprobieren. Hilfreiche Tipps und kostenlose Rezepte findet man hier

Lifestyle | Essen & Trinken, 01.08.2022
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2022 mit dem Schwerpunkt: Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft - Ist die Party vorbei? erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
20
MAI
2025
6. Deutscher Holzbau Kongress 2025 (DHK)
Bauen mit Holz im urbanen Raum
10559 Berlin
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

18. Deutscher Nachhaltigkeitspreis (#DNP25)

Klimaziele werden deutlich verfehlt

Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion

Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck

Wirtschaft in Verantwortung!

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)