SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen

So funktioniert CO2-sparen auch mit Lebensmitteldosen

Die deutschen Klimaziele sind ein heiß diskutiertes Thema und vor allem, wie wir sie erreichen können. Die CO2-Reduktion spielt bei der Eindämmung der Erderwärmung eine entscheidende Rolle. Aber wie können Verbraucherinnen und Verbraucher mit ihrem Verhalten zur Einsparung des geruchlosen und unsichtbaren Gases beitragen? Und welche Produkte in CO2-reduzierten Verpackungen gibt es schon?

Verbraucherinnen und Verbraucher achten auf umweltfreundliche Verpackungen
Lebensmitteldosen aus bluemint® Steel helfen beim CO2-Sparen © thyssenkrupp RasselsteinLebensmitteldosen aus bluemint® Steel helfen beim CO2-Sparen © thyssenkrupp Rasselstein
Eine repräsentative Umfrage der Initiative weissblech-kommt-weiter.de, die im Januar dieses Jahres in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut YouGov bei mehr als 2000 Personen in Deutschland durchgeführt wurde, belegt: 41 Prozent der Befragten achten schon jetzt fast immer oder häufig darauf, beim Einkauf umweltfreundliche Verpackungen auszuwählen. 32 Prozent berücksichtigen dies manchmal. Die Umfrage zeigt auch, dass bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern Aufklärungsbedarf besteht. 76 Prozent der Befragten wissen bisher nicht, dass es zum Beispiel CO2-reduziert hergestelltes Weißblech gibt, aus dem Lebensmittel- und Getränkedosen, Kronkorken oder Drehverschlüsse hergestellt werden können.

Konservendosen aus CO2-reduziertem Weißblech
Weißblech punktet als Verpackungsmaterial seit langem durch seine guten Recyclingeigenschaften. Es verbleibt nach der richtigen Entsorgung (gelbe Tonne / Sack bzw. Pfandautomat) in einem geschlossenen Materialkreislauf und wird nach dem Recycling zu einem neuen hochwertigen Stahlprodukt wie einem Fahrradteil oder dem Bestandteil eines Windrads. 

Neu auf dem Markt ist CO2-reduziertes Weißblech aus bluemint® Steel des deutschen Herstellers thyssenkrupp Rasselstein. Bei diesem Produkt werden im Prozess der Stahlherstellung alternative Einsatzstoffe verwendet. Hierdurch vermindert sich der Einsatz von Kohle für den Reduktionprozess im Hochofen. Bis zu 69 Prozent CO2 kann schon heute mit Weißblech aus bluemint® Steel eingespart werden. 

Die Umfrage von YouGov zeigt, dass 50 Prozent der Verbraucher Lebensmitteldosen aus CO2-reduziertem Weißblech lieber kaufen würden als Dosen aus herkömmlichem Weißblech.  Die ersten Produkte aus CO2-reduziertem Weißblech finden sich bereits im Supermarktregal: Kräuterbonbons des Schweizer Unternehmens Ricola in einer Dose und NaturRein Fruchtaufstriche von Zentis, deren Drehverschluss aus dem innovativen Weißblech hergestellt wird.

Nicole Korb von der Initiative weissblech-kommt-weiter.de stellt fest: „Wir sehen einen Trend, dass sich der Markt für diese Produkte dynamisch entwickelt. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Lebensmittelhersteller achten auf nachhaltigere Produkte und Verpackungen. Und mit Weißblech aus bluemint® Steel steht eine CO2-reduzierte Lösung bereits heute zur Verfügung."

Kontakt: Weissblech-kommt-weiter.de, Marco Cabras | info@weissblech-kommt-weiter.dewww.weissblech-kommt-weiter.de, Instagram

Umwelt | Ressourcen, 01.02.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.