toom begrüßt Unterstützung des BMEL zur Torfreduktion
In Fachinformationszentren zur Torfreduktion sieht toom einen wichtigen Schritt
toom begrüßt die Ankündigung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), die deutschen Gartenbaubetriebe mit Fachinformationsstellen zur Torfminderung zu unterstützen. Da der Torfausstieg für toom bereits seit Jahren ein wichtiges Anliegen ist, befürwortet die Baumarktkette diesen wichtigen Schritt in Richtung einer torffreien Zukunft im Garten- und Landschaftsbau.


„Das Thema Torfausstieg ist für uns bei toom seit Jahren ein zentrales Anliegen. Schon seit 2016 arbeiten wir an der konsequenten Umstellung all unserer Blumenerden auf torffreie Alternativen. Bis 2025 möchten wir in diesem Segment, bei Eigenmarken wie Marken, gänzlich torffrei sein", so Rotondi weiter. Auch in der Pflanzenanzucht treibt toom die Reduktion von Torf voran. Mittlerweile hat toom rund 182 Pflanzen im Sortiment, die in torffreiem bzw. mindestens 50 Prozent torfreduziertem Substrat heranwachsen.
Aufklärungs- und Informationsarbeit ist besonders bei komplexen Themen essenziell, um Veränderung herbeizuführen. Die Notwendigkeit der Torfreduktion ist eindeutig. Denn: Torf wird aus trockengelegten Moore gewonnen. Diese allerdings sind essenziell für den Klimaschutz. Sie sind die weltweit effektivsten Kohlenstoffspeicher und binden doppelt so viel Kohlenstoff wie sämtliche Wälder der Erde. Zusätzlich bieten intakte Moore einen Lebensraum für sehr spezialisierte Tier- und Pflanzenarten.
Aktuell bestehen durchschnittliche Blumenerden noch knapp zur Hälfte aus Torf. Die Profisubstrate, die im Gartenbau eingesetzt werden, sogar zu knapp 80 Prozent. Daher kommt insbesondere der Gartenbaubranche eine besondere Rolle zu, hier eine Wende zu weniger Torfeinsatz herbeizuführen. Doch die Umstellung wirft selbstverständlich Fragen bezüglich der Alternativen auf: Welche Substratrezepturen eignen sich für welche Pflanzenkulturen? Wie steht es um die Verfügbarkeiten von Torfersatzstoffen? Insbesondere für den Erwerbsgartenbau hat die Frage nach dem richtigen Substrat eine sehr hohe ökonomische Relevanz, da sich die Umstellung nicht negativ auf die Produktion der Pflanzen auswirken sollte. Daher ist die Einrichtung von Informationsstellen essenziell, um Gartenbaubetriebe adäquat mit den richtigen Informationen zur Seite stehen und um letztendlich gemeinsam den Klimaschutz voranzubringen.
Über toom:

Quelle: toom Baumarkt GmbH
Umwelt | Naturschutz, 07.02.2023

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei