Zum Internationalen Tag der Hülsenfrüchte am 10. Februar:
Erbse, Bohne und Co sind wichtige Verbündete, um die Ernährungswende zu erreichen
Ob auf dem Feld, in der eigenen Küche oder in der Gastronomie: Hülsenfrüchte spielen eine zunehmend wichtige Rolle, um die Zukunft unserer Ernährung zu sichern. Sie haben einen geringen ökologischen Fußabdruck, unterstützen die Bodenfruchtbarkeit und haben das Potenzial, Verbraucher*innen für eine pflanzenbetonte Küche zu begeistern. Deswegen macht Slow Food sich für getrocknete Bohnen, Erbsen, Linsen, Lupinen und Kichererbsen national wie international stark.

Die Bedeutung von Hülsenfrüchten hebt die Slow-Food-Bewegung u.a. mit dem Slow Bean Netzwerk hervor. Seit mehr als zehn Jahren bringt dies Landwirte, Aktivistinnen, Köche und all jene zusammen, die sich für Leguminosen begeistern, um die Erzeugung und den Genuss von Hülsenfrüchten zu fördern. Betont wird dabei die Rolle dieser Kulturpflanzen für die biologische Vielfalt. Weltweit gibt es rund 18.000 Hülsenfruchtsorten, deren Geschmäcker, Aromen, Farben und Formen vom lokalen Klima, den Böden sowie Anbau- und Verarbeitungstechniken abhängen. Sowohl global als auch regional stellen Hülsenfrüchte also einen wichtigen genetischen Pool für die biologische wie kulturelle Diversität dar und sind ein zentraler Hebel für eine abwechslungsreiche pflanzenbetonte Ernährung.
Dazu Nina Wolff, Vorsitzende von Slow Food Deutschland: „Die anstehende Ernährungswende ist für viele Menschen eine Geschmacksumstellung. Das möchten wir bei Slow Food positiv begleiten. Wir stellen die Erfahrung mit allen Sinnen in den Fokus und das zeigt uns: Den meisten schmeckt ein nachhaltiger Teller, der hauptsächlich Pflanzliches und auch Hülsenfrüchte in bisher nicht bekannter Form bereithält. Mit am wichtigsten ist den Menschen, dass sie solche Impulse anschließend im Alltag umsetzen können. Dafür müssen wir uns nicht nur auf der individuellen Ebene, sondern vor allem auch politisch bewegen. Slow Food fordert von der Politik staatliche Maßnahmen sowie die Förderung von Initiativen, die zur Verbreitung und Verstetigung eines pflanzenbetonten Ernährungsstils im Alltag führen. Lebensmittel und Speisen, die für Mensch, Tier und Umwelt gleichermaßen gesund sind, müssen in die greifbare und bezahlbare Alltagsumgebung aller rücken."
Weiterführende Informationen zu Hülsenfrüchte im Slow-Food-Netzwerk:
- Hülsenfrüchte-Wochen des Conviviums Saarland, vom 26.2. bis 12.3., mit verschiedenen Aktionen in der Region.
- Slow Bean Network
- Arche des Geschmacks (darunter Hülsenfrüchte wie die Alblinse)
- Q&A zu pflanzenbetonter Ernährung aus Sicht von Slow Food
Der internationale Tag der Hülsenfrüchte wurde 2019 von den Vereinten Nationen ausgerufen, um die Bedeutung von Leguminosen für die globale Ernährungssicherheit und das Erreichen der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) hervorzuheben.
Lifestyle | Essen & Trinken, 04.02.2023

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
Jetzt auf forum:
Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn