Jetzt noch Restplätze im ersten Durchgang des neuen Zertifikate-Programms am Centre for Sustainability Management (CSM) sichern

Sechsmonatige Zertifikatskurse befähigen zur Lösung aktueller Nachhaltigkeitsherausforderungen von Unternehmen

Veränderte Markt- und Rahmenbedingungen wie gestiegene Energiepreise, rechtliche Vorschriften wie das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) oder die erweiterte CSR-Berichterstattungspflicht stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Um diesen Veränderungen wirksam zu begegnen, sind Unternehmen gefordert, den gezielten Wissens- und Kompetenzaufbau bei ihren Fach- und Führungskräften zu fördern, welcher zur Entwicklung von bereichsspezifischen Lösungen notwendig ist. Auch Unternehmen, die ihre Produkte und Prozesse auf den Pfad der Klimaneutralität bringen oder ihre Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsprozesse ressourcenschonend und kreislauforientiert entwickeln möchten, benötigen spezifisches Fachwissen, um diese Ansätze im Unternehmen strategisch entwerfen und operationalisieren zu können.

Zentralgebäude Foddanuu © LeuphanaZentralgebäude Foddanuu © Leuphana
Neue Studienangebote unterstützen bei der nachhaltigen Transformation von Unternehmen
Anknüpfend an diese veränderten Bedingungen hat das Centre for Sustainability Management (CSM) vier Handlungsbedarfe identifiziert, welche für Unternehmen von hoher Aktualität sind: die Dekarbonisierung von Produkten und Prozessen, eine nachhaltige Gestaltung von Lieferketten, die Transformation hin zu zirkulären Materialien, Produkt- und Geschäftsmodellen, als auch eine umfassende und transparente Nachhaltigkeitsbilanzierung und -berichterstattung. Aus diesen Themenfeldern wurden vier neue und kompakte Zertifikatsstudiengänge entwickelt:
Praxisrelevantes und anwendungsorientiertes Know-how bei orts- und zeitunabhängigen Lernformaten
Die vier digitalen Zertifikatsstudiengänge sind anwendungsnah und themenfokussiert konzipiert, um den Anforderungen berufstätiger Studierenden gerecht zu werden. Auf wissenschaftlich fundierter Basis lernen die Zertifikatsteilnehmenden, Nachhaltigkeitsstrategien und -ziele für ihre jeweiligen Fachbereiche zu entwickeln und mithilfe praxiserprobter Instrumente umzusetzen. Dadurch ermöglichen die Zertifikatsstudiengänge einen Transfer der gelernten Inhalte in den eigenen Arbeitsalltag.

Angebot offen für eine breite Zielgruppenbasis
Das Zertifikate-Angebot richtet sich gezielt an Fach- und Führungskräfte, die ihre neu erworbenen Nachhaltigkeitskompetenzen direkt in bereichsspezifische Unternehmenstätigkeiten integrieren und diese nach aktuellen Maßstäben ausrichten möchten. Hierzu zählen Verantwortungstragende aus Strategie-, Entwicklungs-, Einkaufs-, Produkt- oder Risikoabteilungen, aus dem Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement oder dem Unternehmenscontrolling. Auch werden Berufstätige angesprochen, die sich mithilfe eines der Zertifikate fachlich weiterqualifizieren und neue Tätigkeitsfelder erschließen möchten. Ein vorheriger Hochschulabschluss wird nicht vorausgesetzt, ein Berufsabschluss und eine mindestens einjährige Berufserfahrung sind hingegen erforderlich. Jedes Zertifikat besteht aus vier Modulen und wird innerhalb von sechs Monaten digital im Rahmen von Online-Präsenzen und abwechslungsreichen Selbstlernphasen studiert. Ein hochkarätiges Team von Dozierenden aus Wissenschaft und Praxis sowie das Studiengangsteam begleiten und betreuen die Studierenden intensiv.  

Für den ersten Durchgang sind noch Restplätze vorhanden, Bewerbungen werden noch bis Anfang März angenommen. Der nächste Durchgang startet erst wieder im nächsten Jahr.

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.sustainament.de/zertifikate/ oder auch direkt per Mail unter csm-certificates@leuphana.de oder unter 04131-677 2334.

Gesellschaft | Bildung, 19.02.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

Transparency Deutschland hofft auf Transparenz und das Ende verkrusteter Strukturen durch neue Staatsministerin

Wie die große Wirkungs- und Lenkungskraft der Branche unterschätzt wird | Step 4 – Nachhaltiges Abfallmanagement in der Veranstaltungswirtschaft

16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)