Verschiedene Tierfutter-Arten und Nachhaltigkeitsaspekte
Die Qualität der Nahrung, welche Hunde- oder Katzenhalter ihren Vierbeinern verfüttern, legen die meisten großen Wert. Allerdings spielt nicht nur die Qualität des Futters eine Rolle, sondern auch die jeweilige Zusammensetzung, die Futterart sowie weitere Aspekte, mit denen man sich auseinandersetzen sollte.
Nur eine optimale Ernährung sorgt für eine gute Gesundheit und ein möglichst langes Leben auf vier Pfoten. Was also sollte man in diesem Zusammenhang berücksichtigen und was hat Tierfutter eigentlich mit Nachhaltigkeit zu tun?
Was hat Tierfutter mit Nachhaltigkeit zu tun?

- Die Art der Futterproduktion
- Auswahl und Qualität der Zutaten
- Verpackung und Transport
Tierfutter-Arten im Überblick
- Trockenfutter
Da Trockenfutter das Wasser entzogen wird, ist der Transport wesentlich klimaschonender als Nassfutter, auch wenn die genaue Art der Futterproduktion auch einen Einfluss hat. Die Pellets sind in der Regel sehr leicht und quellen in Wasser auf. Auch die bessere Lagerfähigkeit von Trockenfutter ist ein Vorteil in Bezug auf Nachhaltigkeit, so lassen sich größere Mengen lagern, wodurch Transportwege wegfallen.
- Nassfutter
Beim Nassfutter ist der Herstellungsprozess in der Regel weniger aufwändig, als bei der Produktion von Trockenfutter, also weniger energieintensiv. Neben gewöhnlichem Nassfutter, gibt es auch Nassfutter mit spezieller Zusammensetzung, etwa Royal Canin Hypoallergenic für Hunde mit Allergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten, oder Royal Canin Gastro Intestinal, welches speziell für Katzen mit Magen-Darm-Problemen entwickelt wurde.
- Barf
Unter Barf versteht man die Fütterung von biologischem, artgerechtem und rohem Futter. Zwar ist diese Ernährungsart mehr etwas für Profis als Anfänger, der große Vorteil ist, dass die Zutaten meist frisch vor Ort gekauft werden können.
Insgesamt lässt sich nicht sagen, welche Futter-Art die jeweils beste ist, es ist aber durchaus ratsam, auf die Zusammenstellung der Zutaten und die Produktionsart zu achten, wenn es um die Futterauswahl geht. Insgesamt lässt sich die Ernährung von Hunden und Katzen nachhaltiger gestalten, indem man folgende Tipps berücksichtigt:
- Umweltfreundliche, möglichst recyclebare Großpackungen kaufen
- Sofern das Tier es verträgt, spricht nichts dagegen, ab und zu auch mal einen veganen oder vegetarischen Tag einzulegen.
- Auf weniger Fleisch in der Zusammensetzung achten, insbesondere Rindfleisch.
- Wenn möglich Biofutter wählen.
- Wenn nicht komplett auf Nassfutter verzichtet werden kann oder soll, kann es mit Trockenfutter ergänzt werden.
Fazit
Hunde- und Katzenhalter können durch die Futterauswahl ihrer Fellnasen durchaus einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten, mit den genannten Tipps lässt sich die Ernährung eines Vierbeiners wesentlich nachhaltiger gestalten. Dennoch ist selbstverständlich immer auch der Zustand des Tieres zu berücksichtigen, etwaige Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Krankheiten können bestimmte Futter-Arten ausschließen. Weitere Interessante Futter-Tipps kann man auch hier unter der Kategorie "Tiere und Pflanzen" finden. Im Zweifel sollte man eine Ernährungsumstellung mit einem Tierarzt besprechen und mit diesem das weitere Vorgehen erörtern.
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 19.02.2023

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
Jetzt auf forum:
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden
„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Porsche investiert entschlossen in die Zukunft
ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft