Brennt ein Moor, können Gewässer und Trinkwasser leiden

"Durch die unvollständige Verbrennung der Torfe wird eine Vielzahl von gewässerbelastenden Stoffen mobilisiert, die ins Porenwasser ausgewaschen werden"

Nicht nur Wälder und trockene Weidelandschaften können brennen, auch in Mooren können Feuer entstehen. Allerdings brennt die Fläche aufgrund von Bodenfeuchte und mangelndem Sauerstoff im Boden nicht lichterloh, sondern schwelt. Diese Schwelbrände können erhebliche Treibhausgase in die Atmosphäre freisetzen, denn Moorböden speichern viel mehr Kohlenstoff als andere Böden und zudem große Mengen an Nährstoffen. Forschende unter Leitung der Universität Rostock mit dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben nun gezeigt, dass Moorbrände deshalb auch ein hohes Risiko bergen, angrenzende Gewässer oder das Grundwasser zu verschmutzen. 

© Maksim Shutov, unsplash.comDurch die Folgen des Klimawandels sowie die direkte und indirekte Entwässerung werden Moore grundsätzlich anfälliger für Brände. Das ist problematisch, weil im Moorboden besonders viel Kohlenstoff und Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphat, Schwefel und Fluor gespeichert sind, die bei Moorbränden freigesetzt werden können: Große Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid gelangen dann beispielsweise in die Atmosphäre. "Moorbrände sind schlimm für die Luftqualität, das weiß man bereits. Wir wollten herausfinden, ob und wie stark das Wasser im Moor von Moorbränden belastet wird, denn das kann Folgen für angrenzende aquatische Lebensräume und Trinkwasserressourcen nach sich ziehen", erläutert Professor Bernd Lennartz, Forscher an der Universität Rostock und Leiter der Studie. 

Wasser im Boden wird verunreinigt 
Beim Schwelbrand ist die Temperatur relativ niedrig und der Boden verbrennt nicht vollständig. Wenn ein Moor erst einmal brennt, ist es schwierig, den Prozess zu stoppen, auch weil keine Flammen sichtbar sind. So kann ein Schwelbrand sogar über Monate anhalten. Das Forschungsteam analysierte die Auswirkungen von Schwelbränden auf die chemische Zusammensetzung des Porenwassers im Moorboden, das in engem Kontakt mit Oberflächengewässern und dem Grundwasser steht. "Durch die unvollständige Verbrennung der Torfe wird eine Vielzahl von gewässerbelastenden Stoffen mobilisiert, die ins Porenwasser ausgewaschen werden", sagt Erstautor Dr. Haojie Liu von der Universität Rockstock. 

Das Forschungsteam entnahm für seine Studie Bodenproben aus zwei als landwirtschaftliches Grünland genutzten Niedermooren in Deutschland und drei Hochmoorgebieten in Litauen, simulierte im Labor Schwelbrände unterschiedlicher Dauer, extrahierte im Anschluss Porenwasser aus dem Boden und analysierte die Konzentrationen verschiedener Stoffe. 

Die Studie zeigt, dass vor allem Schwelbrände von landwirtschaftlich genutzten Niedermooren zur Verschmutzung von angrenzenden Gewässern und dem Grundwasser führen können. In Hochmooren besteht ein deutlich geringeres Risiko. 

Trinkwasserrelevante Verunreinigungen 
Zu den Belastungen zählten beispielsweise gelöster organischer Kohlenstoff (DOC). Erhöhte DOC-Konzentrationen im Trinkwasser können Farb-, Geruchs- und Geschmacksprobleme verursachen. Die Entfernung von DOC aus Wasserquellen ist ein wesentlicher Kostenfaktor bei der Wasseraufbereitung, und eine unvollständige Entfernung von DOC kann zur Bildung von Trihalomethanen führen, die potenziell krebserregend sind, weshalb DOC-Grenzwerte für Trinkwasser von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) international vorgeschrieben sind. Bei Niedermoorgrünland verursachte bereits ein Schwelbrand von 2 bis 5 Stunden einen über zehnfachen Anstieg der DOC-Konzentration. 

Weitere belastende Stoffe im Porenwasser waren Sulfat und Fluorid, die aufgrund ihrer Gefährdung für die menschliche Gesundheit über Grenzwerte fürs Trinkwasser ebenfalls reguliert sind. Sie lagen nach wenigen Stunden Schwelbrand ebenfalls deutlich über den Grenzwerten. 

"Wir fanden in dieser Studie auch Zeichen dafür, dass die Intensität der Moornutzung einen Einfluss auf die Form der Belastung hat. Bei Niedermoorwiesen gehen wir davon aus, dass sich durch Dünger und Pestizide besonders viel Fluorid in den Böden angereichert hat. Nach dem Schwelen des Bodens stieg der pH-Wert, was die Adsorptionskapazität für Fluorid verringern kann, so dass wasserlösliches Fluorid in großen Mengen freigesetzt wurde", sagt Koautor Dr. Dominik Zak, der am IGB und der dänischen Universität in Aarhus forscht. 

Die Autor*innen plädieren daher dafür, die Wasserqualität von angrenzenden Wasserkörpern nach Moorbränden engmaschig zu überwachen - insbesondere bei Moorflächen, die auch landwirtschaftlich genutzt werden. 

Publikation
Haojie Liu, Dominik Zak, Nerijus Zableckis, Antje Cossmer, Nicole Langhammer, Björn Meermann, Bernd Lennartz: Water pollution risks by smoldering fires in degraded peatlands, Science of The Total Environment, Volume 871, 2023, 161979, ISSN 0048-9697, https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2023.161979 

Kontakt: Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Dr. Dominik Zak | Dominik.zak@igb-berlin.de | www.igb-berlin.de

Umwelt | Wasser & Boden, 26.02.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
22
DEZ
2024
Ein leuchtendes Zeichen für Demokratie und Gemeinschaft
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!", bis 23. Dezember
80336 München
03
JAN
2025
48. Naturschutztage am Bodensee
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
17
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verleihung des Friedensnobelpreises in Kriegszeiten
Christoph Quarch würde den Preis in diesem Jahr am liebsten posthum an Immanuel Kant verleihen
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Fotoausstellung Klimagerecht leben

Ohne Vertrauen ist alles nichts

Zeit für Regeneration

The Custodian Plastic Race 2025

Niedriger Blutdruck: Wie bleibt man aktiv, ohne sich schwindlig zu fühlen?

Hacker vs. Host: Wie man Angreifer überlistet

Auf der Überholspur: Förderpolitik hat E-Busse wettbewerbsfähig gemacht.

TARGOBANK spendet 200.000 Euro für Herzensprojekte von Mitarbeitenden

  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen