Starke Partnerschaft für die Nachhaltigkeit:
Gründerzentrum Pioneer Lab und Charlotte Fresenius Privatuniversität Wien
Gründerzentrum der Hochschulen Fresenius bereichert neues Hochschulangebot und fördert Gründer mit bis zu 30.000 Euro Anschubfinanzierung.

Passend zur Nachhaltigkeitsexpertise der Charlotte Fresenius Privatuniversität Wien, möchte sich auch die Wiener Dependance des Pioneer Labs als Kompetenzzentrum für grüne und nachhaltige Start-ups und Neugründungen etablieren. Gemeinsam mit der Innenstadt-Repräsentanz der Privatuniversität ist das Pioneer Lab im Impact Hub Vienna im siebten Wiener Gemeinbezirk angesiedelt. Künftig sollen auch neue Co-Working-Spaces für Start-ups in Wien entstehen, die das bestehende Angebot von 2.100 Quadratmetern an sieben Standorten in Deutschland, darunter Hamburg, Berlin, München, Düsseldorf und Frankfurt am Main, erweitern werden.

„Pioniergeist liegt in der DNA unserer Bildungsgruppe. Seit 1848 sind wir Gründer aus Überzeugung. Auch in Zukunft wird Gründungsförderung ein zentraler Bestandteil unseres Angebots sein", bekräftigt Werner Unger, Vorstandsvorsitzender der Cognos AG.
Förderung von 20 Start-ups jährlich
Das Pioneer Lab der Hochschulen Fresenius fördert mit dem „Company Builder" jährlich rund 20 Start-ups. Über 30 Mentoren und Expertenteams begleiten die Neugründungen von der Idee bis zur Marktreife. Die Neugründungen profitieren vom Zugang zu einem breitgefächerten Netzwerk in der Privatwirtschaft, der öffentlichen Verwaltung und im Hochschulbereich. Die kostenfreie Aufnahme in den „Company Builder" ist nicht an ein Studium an einer Institution der Hochschulen Fresenius oder der neuen Privatuniversität in Wien gebunden.

Booster für nachhaltiges Wachstum
Mit Pioneer Ventures vergibt das Pioneer Lab Anschubfinanzierungen in der Pre-Seed-Phase an Start-ups. Gründerteams von Start-ups erwarten bis zu 30.000 Euro in Form von Direktbeteiligungen oder auf Wandelbasis. Weitere Folgefinanzierungen über die Gesellschaften Remigius Fresenius Pioneer Ventures und die Ludwig Fresenius Pioneer Ventures sind möglich.
Voraussetzung für die Finanzierung durch das Pioneer Lab ist die Aufnahme in das mehrstufige Förderprogramm „Company Builder". Der Einstieg erfolgt über das sechsmonatige „Inkubator"-Programm, in dem Start-ups mit einer attraktiven Geschäftsidee und geringem Reifegrad auf die folgenden Accelerator-Programme optimal vorbereitet werden. In dieser ersten Phase werden die Neugründungen in mehrtägigen Workshops und Trainings an Standorten in Deutschland und Österreich praxisnahe beraten. Zudem erhalten sie kostenfreien Zugang zu allen Coaching- und Beratungsleistungen des Pioneer Labs. Bereits in dieser frühen Phase haben sie die Möglichkeit, sich mit über 30.000 Studenten sowie mehr als 2.000 Professoren und Mitarbeitern der Bildungsgruppe zu vernetzen. Durch die enge Kollaboration mit rund 20 Start-ups im Inkubator werden der Wissensaustausch und gemeinsame Lerneffekt gefördert.
Vom Inkubator zum Accelerator
Das folgende und ebenfalls sechs Monate dauernde Programm „Accelerator I" spricht Start-ups mit höherem Reifegrad und konkreten Geschäftsmodell an. Im Idealfall weisen sie bereits einen Prototyp oder ein minimal funktionsfähiges Produkt (MVP) vor oder stehen kurz vor Markteintritt. In dieser Phase profitieren Start-ups bereits von einem kostenfreien PANDA-Projekt in Zusammenarbeit mit der studentischen Unternehmensberatung sowie der Teilnahme an den Investor Days, um Kontakte zu knüpfen und Einblicke in Finanzierungsrunden und -gespräche zu erhalten. Individuelle Mentoren begleiten die Gründer durch diesen Abschnitt.
Im „Accelerator II" erwartet aussichtsreiche Start-ups – neben der Begleitung durch Mentoren – auch direkte Unterstützung durch renommierte deutsche Unternehmerfamilien. Erste Investitionen wie der Aufbau eines Webshops oder kleinere Werbekampagnen werden in dieser Phase bereits vom Pioneer Lab getragen. So werden die jungen Unternehmen auf dem Weg zum erfolgreichen Markteintritt begleitet. Zudem übernehmen Experten aus dem Pioneer Lab und dem Umfeld der Hochschulen Fresenius Beiratsfunktionen in den Start-ups, um ihnen langfristig maßgeschneiderte Expertise bereitzustellen. Nach Abschluss des „Accelerator II" winken bis zu 30.000 Euro Anschubfinanzierung, wobei Folgefinanzierungen möglich sind. Zudem begleitet das Pioneer Lab durch weitere Finanzierungsrunden.
Bewerbungen sind jederzeit möglich
Die Bewerbung zur Aufnahme in den „Company Builder" des Pioneer Labs ist jederzeit möglich. Die nächste Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2023 für den Run, der am 1. September 2023 starten wird.
Weitere Informationen und Bewerbungsmöglichkeit auf pioneerlab.de
Über die Charlotte Fresenius Privatuniversität Wien
Die Charlotte Fresenius Privatuniversität ist eine staatlich anerkannte Privatuniversität mit Sitz in Wien, Österreich. Die Hochschule steht in privater Trägerschaft der COGNOS Education und führt die Bildungstradition des Hauses Fresenius fort. Namensgeberin ist die Ehefrau von Carl Remigius Fresenius, dem Gründer des Chemischen Laboratoriums, auf das die Fresenius Hochschulen zurückgehen. Die Charlotte Fresenius Privatuniversität bietet in Wien zunächst zwei Bachelorstudiengänge mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit an.
Kontakt:
Charlotte Fresenius Privatuniversität, Melanie Hahn | melanie.hahn@charlotte-fresenius-uni.at | charlotte-fresenius-uni.at
Charlotte Fresenius Privatuniversität, Melanie Hahn | melanie.hahn@charlotte-fresenius-uni.at | charlotte-fresenius-uni.at
leisure communications, Alexander von Khaelssberg | avk@leisurepr.de | twitter.com/akhaelss | www.leisurepr.de
Wirtschaft | Gründung & Finanzierung, 01.03.2023

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle
Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet
Franziskus - er ruhe in Frieden
Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!
Inspiration, Klarheit und Empowerment
Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz
Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen