BIOFACH 2025

50 Jahre CITES: Rückkehr zu visionärem Artenschutz ist überfällig

"Das aktuelle Artensterben erfordert mutige Maßnahmen"

Anlässlich des 50. Jahrestages der Gründung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (engl. CITES) am 3. März fordert Pro Wildlife eine Rückkehr zu einem visionären, konsequenten und mutigen Artenschutz, wie ihn die Gründungsstaaten einst vorgesehen hatten. "Wenn wir die globale Artenvielfalt vor Übernutzung retten wollen, brauchen wir ein höheres Tempo und vorsorgliche, umfassende Entscheidungen, statt - wie aktuell - mühsame und kontroverse Debatten über den Schutzstatus einzelner Arten zu führen", sagt Dr. Sandra Altherr, die für die Artenschutzorganisation Pro Wildlife seit fast 25 Jahren zu CITES arbeitet. 

Die Stärken von CITES 
Muscheln und Schneckenhäuser werden als beliebte Souvenirs angeboten. Aber: Alle Riesenmuscheln sind geschützt. © pryceleon, pixabay.com"Mit seiner nahezu weltweiten Gültigkeit, verbindlichen Entscheidungen und Sanktionsmöglichkeiten ist CITES trotz seiner 50 Jahre das schärfste Schwert, das wir im internationalen Artenschutz haben", betont Altherr. "Afrikanische Elefanten, Ozelote, Buckelwale oder Hellrote Aras wären heute vermutlich ausgerottet, wenn CITES nicht die Reißlinie gezogen hätte. Handelsverbote für Elfenbein und Walfleisch aus den 1980er Jahren, aber auch die jüngste Unterschutzstellung von 60 Hai- und 37-Rochenarten 2022 sind historische Meilensteine." Gerade in den Anfangsjahren wurden ganze Tiergruppen wie alle Wale, Affen, Papageien, Kakteen oder Orchideen in die Anhänge I und II aufgenommen. 

Derzeit sind knapp 40.000 Tier- und Pflanzenarten in den CITES-Anhängen gelistet. Anhang I bedeutet ein internationales Handelsverbot für Wildentnahmen einer Art, Anhang II eine Beschränkung des Handels auf ein nachhaltiges Level (hierin sind die allermeisten Arten enthalten), Anhang III eine Handelsbeschränkung für eine Art aus einem bestimmten Herkunftsland. 

Die Schwächen von CITES 
Die allermeisten Tier- und Pflanzenarten im internationalen Handel sind jedoch bis heute nicht durch CITES geschützt - sogar wenn sie auf der Roten Liste vom Aussterben bedrohter Arten stehen; der Handel mit ihnen bleibt somit unreguliert. CITES-Konferenzen finden nur alle drei Jahre statt und es werden jeweils nur wenige Dutzend Arten unter Schutz gestellt. Der Verlust der Artenvielfalt, u.a. bedingt durch direkte Ausbeutung von Wildtieren und -pflanzen schreitet jedoch viel schneller voran, als dass CITES dies in seiner jetzigen Form aufhalten könnte. "Schutzinitiativen werden häufig viel zu spät getroffen; wo Daten fehlen, scheitern sie ganz. Wir brauchen deshalb dringend eine Umkehr der Beweislast: Der Biodiversitätsschutz muss Vorrang vor der kommerziellen Ausbeutung haben. Naturentnahmen sollten nur dann erlaubt sein, wenn sie nachweislich ökologisch unbedenklich sind", so die Biologin Altherr. 

Hinzu kommt, dass zunehmend versucht wird, die Schutzkriterien von CITES für Handelsbeschränkungen oder gar -verbote aufzuweichen und bei einer Unterschutzstellung gegen ökonomische Interessen abzuwägen. "CITES hatte schon vor 50 Jahren gute Gründe, die Ökologie über die Ökonomie zu stellen - angesichts der dramatischen aktuellen Biodiversitätskrise muss diese Gewichtung heute mehr denn je Bestand haben. Wir brauchen wieder mutige und weitreichende Entscheidungen", fordert die Pro Wildlife Sprecherin. 

Hintergrundinfos: 
CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) wurde am 3. März 1973 in Washington gegründet. Die ersten Länder, die CITES 1974 ratifizierten, waren die USA, Nigeria, die Schweiz, Tunesien, Schweden und Zypern; Deutschland trat dem Abkommen 1976 bei. 

Kontakt:  Pro Wildlife, Dr. Sandra Altherr | sandra.altherr@prowildlife.de | www.prowildlife.de

Umwelt | Biodiversität, 26.02.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Zauber des Wandels

forum 04/2024 ist erschienen

  • Windkraft
  • Zirkuläre Produkte
  • Tax the Rich
  • Green Events
  • Petra Kelly
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
26
NOV
2024
Ein leuchtendes Zeichen für Demokratie und Gemeinschaft
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!"
80336 München
28
NOV
2024
17. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Transformation im Gegenwind - Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
40474 Düsseldorf
10
DEZ
2024
KI-PowerWorkshop
Die besten KI-Tools für Selbständige & KMU's
online
Alle Veranstaltungen...
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Depression ist die neue Volkskrankheit
Um den Trend zu stoppen empfiehlt Christoph Quarch einen Kommunikations- und Perspektivenwechsel - auch der Medien
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Eindämmung der Barbarei durch Kultur

Einerseits... und andererseits

Leder – ein Material mit Zukunft?

Der Gender Pay Gap in Pizzaform:

"Real Estate Social Impact Investing Award 2024"

When less equals more: the incredible potential of efficiency

Simulation beschleunigt Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung

Kompostierbare Verpackung für Vicentini Teebeutel

  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen